Werbung

Nachricht vom 03.08.2018    

Vogelfalle beschlagnahmt: Gefangene Sperlinge wurden befreit

Aus dem Oberwesterwald meldet die Kreisverwaltung einen Fall von Tierquälerei: In einem privaten Garten wurden mit einer selbst gebauten Vogelfalle Sperlinge gefangen, offensichtlich sollten sie als Nahrungskonkurrenten für den Hühnerbestand auf dem Grundstück ausgeschaltet werden. Die Falle wurde beschlagnahmt, die Spatzen befreit. Dem Aufsteller droht nun ein saftiges Bußgeld.

In diesem umfunktionierten Vogelkäfig hat ein Hühnerhalter Spatzen gefangen. Mitarbeiter der Kreisverwaltung befreiten die Vögel. (Foto: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)

Montabaur. Durch den Anruf einer aufmerksamen Passantin wurde die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises darüber informiert, dass in einem Hausgarten im Oberwesterwald - auf eine konkrete Ortsbeschreibung wurde seitens der Verwaltung bewusst verzichtet - eine Vogelfalle aufgestellt worden war. Es seien bereits mehrere Spatzen gefangen worden. Eine umgehende Überprüfung durch zwei Mitarbeiter der Verwaltung bestätigte den Sachverhalt: Auf dem betreffenden Grundstück wurden Hühner gehalten, mit Hilfe der Falle sollten offenbar die Spatzen als Nahrungskonkurrenten für das Federvieh ausgeschaltet werden. Das berichtet die Kreisverwaltung per Pressemitteilung. Der Käfig befand sich demnach bei Außentemperaturen von über 30 Grad Celsius direkt in der Sonne. Ein Sperling war bereits in der Falle verendet, drei weitere unternahmen vergebliche Fluchtversuche. Insgesamt befanden sich etwa zehn Haussperlinge in der Vorrichtung. Bedingt durch die extreme Wetterlage und die außergewöhnliche Stresssituation wirkten alle Tiere erschöpft. Der Verursacher wurde nicht angetroffen, die Kreisbediensteten befreiten die Vögel und beschlagnahmten die Falle.



„Sperlinge wie auch andere einheimische Singvögel sind sowohl nach der europäischen Vogelschutzrichtlinie als auch nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. Den Aufsteller der Falle erwartet nun ein Bußgeldverfahren“, erklärt Christian Boll, der im Kreishaus für den Artenschutz zuständig ist. „Nach Paragraf 4 Bundesartenschutzverordnung ist es verboten, Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie anzulocken, zu fangen oder zu töten. Der zulässige Bußgeldrahmen für das Delikt liegt bei 7.000 Euro“. Darüber hinaus wird auch wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ermittelt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


„Der neue Mensch“ in der Galerie H1: Autor Cyril Moog zu Gast

Höhr-Grenzhausen. Im Wust der historischen Romane, die 2018 schon erschienen sind, ging eine Perle beinahe unter: „Der neue ...

Höchste Waldbrandgefahr: Das ist jetzt zu beachten

Region. In Deutschland herrscht derzeit fast überall eine teils extrem hohe Waldbrandgefahr. Bricht ein Feuer aus, so ist ...

Farmers reisen zum Auswärtsspiel nach Straubing

Montabaur. Die Westerwälder sind am Sonntag um 15 Uhr bei den Straubing Spiders zu Gast.

„Ich habe Verständnis für die ...

Erfolgreiches Crowdfunding: TuS Hachenburg kann Tennisplätze sanieren

Hachenburg. Die noch junge Tennisabteilung des TuS 1846/1919 e.V. Hachenburg hat es geschafft: Für die Sanierung von zwei ...

Verkehrsverbund Rhein-Mosel: Einzeltickets per DB-Navigator-App

Region. Kunden des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) mit internetfähigen Handy und Mobiltelefonen stehen ab dem 1. August ...

24 Stunden von Spa: Podiumsplatz für heimisches Motorsport-Team

Niederdreisbach/Spa-Francorchamps. Das Team Montaplast by Land-Motorsport aus Niederdreisbach feiert den dritten Gesamtrang ...

Werbung