Werbung

Nachricht vom 16.08.2018    

Zum Stand der Dinge: DRK-Krankenhaus Hachenburg informierte Kommunalpolitiker

Wie ist die Entwicklung am Hachenburger DRK-Krankenhaus? Darüber informierte das Direktorium Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Kuratoriumsmitglied Karl-Heinz Boll bei einem Ortstermin. Die Stadt, so Leukel, betrachte das Krankenhaus als wichtigen Standortfaktor, dessen weitere Entwicklung auch von kommunaler Seite konstruktiv begleitet werde. Das örtliche Direktorium in Hachenburg mit dem kaufmännischen Direktor Jürgen Ecker, dem ärztlichen Direktor Dr. Karl-Wilhelm Christian sowie der Pflegedirektorin Monika Lehnen gaben einen Einblick in die aktuelle Entwicklung der für die Gesundheitsversorgung der Region äußerst wichtigen Einrichtung.

Über positive Entwicklungen im DRK-Krankenhaus informierte das Direktorium Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Kuratoriumsmitglied Karl-Heinz Boll bei einem Ortstermin. (Foto: privat)

Hachenburg. Über positive Entwicklungen im DRK-Krankenhaus informierte das Direktorium Stadtbürgermeister Stefan Leukel und Kuratoriumsmitglied Karl-Heinz Boll bei einem Ortstermin. Im Gespräch machte Stadtbürgermeister Stefan Leukel die Bedeutung für die regionale Gesundheitsversorgung deutlich. Die Stadt betrachte das Krankenhaus als wichtigen Standortfaktor, dessen weitere Entwicklung auch von kommunaler Seite weiterhin konstruktiv begleitet werde. Das örtliche Direktorium in Hachenburg mit dem kaufmännischen Direktor Jürgen Ecker, dem ärztlichen Direktor Dr. Karl-Wilhelm Christian sowie der Pflegedirektorin Monika Lehnen gaben einen Einblick in die aktuelle Entwicklung der für die Gesundheitsversorgung der Region äußerst wichtigen Einrichtung. Ecker, Christian und Lehnen sind davon überzeugt, dass mit den neu geschaffenen Strukturen – Stichworte sind Schwerpunktbildung Kardiologie mit Linksherzkathetermessplatz, Geriatrie und Alterstraumatologie sowie Unfallchirurgie/Orthopädie in Hachenburg und Gastroenterologie sowie Allgemein- und Unfallchirurgie in Altenkirchen – für beide Standorte eine zukunftsfähige Ausrichtung gegeben ist.

Werben um Ärzte und Fachkräfte
Der ärztliche Direktor Dr. Karl-Wilhelm Christian berichtete von den massiven Anstrengungen des Trägers, die personelle Besetzung im Bereich der Ärzteschaft zu optimieren. Mit Dr. Patrick Löhr als neuem Chefarzt der Abteilung Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie sei in Bezug auf Fachlichkeit und Alter ein Zukunftszeichen gesetzt worden. Pflegedirektorin Monika Lehnen hob hervor, dass das DRK-Bildungszentrum Hachenburg, die frühere Krankenpflegeschule, zwischenzeitlich zertifiziert wurde und das Bildungsangebot für Pflegekräfte deutlich erweitert wurde. Das Werben um Fachkräfte für die Gesundheits- und Krankenpflege gestalte sich äußerst schwierig. Aufgrund immer kürzer werdender Verweildauern steige die Belastung des Personals stetig an. Das jährliche Ausbildungskontingentwurde auf 60 Plätze erhöht.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Träger, so Jürgen Ecker, investiere in einer Vielzahl an Maßnahmen in den Standort Hachenburg, so unter anderem in die Neugestaltung einer Zentralen Notaufnahme, einer erweiterten Intensivabteilung, den Bau eines Versorgungsaufzuges oder in die Modernisierung des Hubschrauberlandeplatzes.

Notaufnahme auf der Agenda
Wichtiges Anliegen für die nächsten Jahre ist der Neubau der Zentralen Notaufnahme. Jürgen Ecker hofft auf eine baldige Zusendung des Bewilligungsbescheides seitens des Mainzer Ministeriums. Dann kann die Detailplanung angegangen werden. Hierbei soll auch eine Lösung gefunden werden, um für den Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung und die Notfallaufnahme des Krankenhauses eine gemeinsame Anlaufstelle zu finden. Ecker stellte in diesem Zusammenhang klar, dass vom Krankenhaus in Hachenburg und Altenkirchen auch weiterhin eine Basis-Notfallversorgung angeboten wird. Um die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum auf Dauer sicherstellen zu können, sei allerdings eine noch stärkere Zusammenarbeit zwischen lokaler Ärzteschaft und den Krankenhäusern erforderlich.

Stadtbürgermeister Stefan Leukel machte deutlich, dass die Stadt auch zukünftig jegliche mögliche Unterstützung von kommunaler Seite geben wird. Leukel und die Krankenhausleitung vereinbarten unter anderem die innerstädtische Ausschilderung des DRK-Krankenhauses und des DRK-Bildungszentrums zu überprüfen und zu optimieren. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Rotary Club Westerwald spendet Nähmaschine für Diakonie-Tagesstätte

Westerburg. In der Tagesstätte für psychisch Kranke in Westerburg steht seit kurzem eine Nähmaschine. Hier können die Besucher ...

Unfall auf Schießanlage - Schießaufsicht lebensgefährlich verletzt

Höhn. Der unmittelbar beim Schützen stehende 70-Jährige, die sogenannte Schießaufsicht wurde durch herumfliegende Teile lebensgefährlich ...

Dr. Wissing besucht EWM in Mündersbach

Mündersbach. Nach einer kurzen Begrüßung des Ministers im Werk 1, stellte Bernd Szczesny, der Vorstandsvorsitzende der EWM ...

Auf Lauschvisite: Das Ensemble L´Art pour l´Art spielt Industrieklänge

Montabaur. Die Lauschvisite wird im September mit dem Kulturpreis Westerwald der Westerwälder Lions- und Rotary-Clubs ausgezeichnet. ...

Blaulicht-Tag: Kinder lernten Spannendes über Feuerwehr und Rotes Kreuz

Herschbach/UWW. Lebendig ging es beim dritten gemeinsamen Blaulicht-Erlebnistag der Verbandsgemeinde Selters in Herschbach ...

Evangelische Kirche in Selters hat eine flüsterleise Heizung

Selters. Die Evangelische Kirche Selters sieht nicht nur frischer aus – sie klingt auch so: Die umfangreichen Renovierungsarbeiten ...

Werbung