Werbung

Nachricht vom 20.08.2018    

Historische Bausubstanz wird freigelegt: Baubeginn an der Alten Kellerei

Letzten Herbst erwarb Jörg Orthey die Alte Kellerei mit dem geräumigen Gewölbekeller von der Stadt Montabaur. Ab dem Frühjahr 2019 soll umfassend saniert werden. Zur Vorbereitung der eigentlichen Sanierung müssen zunächst neben und am Hauptgebäude einige Anbauten abgerissen werden. Dazu wird das denkmalgeschützte Gebäude ab dem 27. August eingerüstet, bevor am 3. September die Abbrucharbeiten beginnen. Orthey stammt aus Montabaur und arbeitet heute als Architekt in Münster. Er hat viel Erfahrung mit der Sanierung alter Fachwerkhäuser gesammelt und auch das Projekt „Alte Kellerei“ in Montabaur sorgfältig geplant.

Unterhalb der Alten Kellerei befindet sich ein baufälliger Schuppen (links), der jetzt zusammen mit weiteren Anbauten abgerissen wird. Ziel ist es, die historische Bausubstanz freizulegen. (Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur)

Montabaur. Die Alte Kellerei in der Judengasse in Montabaur soll ab dem Frühjahr 2019 umfassend saniert werden. Zur Vorbereitung der eigentlichen Sanierung müssen zunächst neben und am Hauptgebäude einige Anbauten abgerissen werden. Dazu wird das denkmalgeschützte Gebäude ab dem 27. August eingerüstet, bevor am 3. September die Abbrucharbeiten beginnen.

Letzten Herbst erwarb Jörg Orthey das historische Gebäude mit dem geräumigen Gewölbekeller von der Stadt Montabaur. Mit seinem Sanierungs- und Nutzungskonzept hatte er seinerzeit den Stadtrat überzeugt. Orthey stammt aus Montabaur und arbeitet heute als Architekt in Münster. Er hat viel Erfahrung mit der Sanierung alter Fachwerkhäuser gesammelt und auch das Projekt „Alte Kellerei“ in Montabaur sorgfältig geplant. Unterhalb des Gebäudes steht ein alter Schuppen, der zusammen mit weiteren Anbauten erst einmal abgerissen werden muss, damit das ursprüngliche Gebäude freigelegt wird. „Erst dann können wir den Zustand der alten Bausubstanz genau analysieren, das Gebäude vermessen und schließlich die notwendigen Schritte zur Sanierung konkret planen“, erklärt Orthey sein Vorgehen. Für die weitere Planung will er den Herbst und Winter nutzen und dann im Frühjahr 2019 mit der eigentlichen Sanierung beginnen. Im Obergeschoss des Gebäudes soll Wohnraum entstehen, das Erdgeschoss wird für Gastronomie-Nutzung hergerichtet. „Die Lage neben dem neuen Karoline-Kahn-Platz ist dafür bestens geeignet“, sagt Stefan Baumgarten, Projektleiter für Stadtsanierung in der Stadt Montabaur. Die Stadt will die Maßnahme im Rahmen des Programms „Aktive Stadtzentren“ fördern.



Die Bauarbeiten vor Ort wird Thomas Becker leiten. Er ist Zimmerermeister für Restaurierungsarbeiten und hat schon bei einigen Sanierungsprojekten in der Altstadt mitgearbeitet. Für den Abbruch muss ein Gerüst gebaut werden, das in Teilen über dem Sauertal „schweben“ wird. Der Rückbau der Anbauten erfolgt von Hand und nicht mit schwerem Gerät. Die Fahrbahn der Judengasse wird durch das Gerüst etwas eingeengt; Fahrzeuge können aber die Baustelle passieren. Auf dem Karoline-Kahn-Platz wird ein Container für das Abbruchmaterial aufgestellt. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Höchstes Nivau: Süddeutsche Fotomeisterschaft im Westerwald

Enspel. Eine sehenswerte Ausstellung ist bis zum 27. Oktober in Enspel zu sehen. 75 exzellente Bilder aus drei Sparten – ...

Konzert der Dekanatskantorei: So belebend können Lieder über den Tod sein

Montabaur/Westerwaldkreis. Es ist ein anspruchsvolles Projekt, das sich die Dekanatskantorei Montabaur vorgenommen hat: Für ...

Tour der Blicke: Kultur- und Verkehrsverein Limbach lädt zur Sonntagswanderung

Limbach. Für kommenden Sonntag, den 26. August, lädt der Kultur- und Verkehrsverein (KuV) Limbach zur nächsten flott geführten ...

SG Grenzbachtal verliert in Puderbach

Marienhausen. In der ersten Halbzeit gab es ein paar vereinzelte Torgelegenheiten auf beiden Seiten. Durch einen Doppelschlag ...

Erste Ransbach-Open sorgten für Spannung

Ransbach-Baumbach. Im Wettbewerb Herren Einzel setzten sich in wirklich bemerkenswert hochklassigen Spielen die von den Leistungsklassen ...

Farmers verlieren bei starken Phantoms

Montabaur. Dabei hatte alles sehr ansehnlich begonnen: Die Farmers kamen spürbar mit Aufwind nach Wiesbaden, nachdem man ...

Werbung