Werbung

Nachricht vom 21.08.2018    

Nabu: 30-Jahr-Feier begeistert mit tollen Vorträgen

Bei bestem Wetter feierte der Naturschutzbund (NABU) Hundsangen am 11. August sein 30-jähriges Bestehen. Die historische „Eidts-Fritze-Schauer“ in Hundsangen war passende Kulisse für die Naturfreunde aus der Verbandsgemeinde Wallmerod, die Referenten sowie Ehrengäste. Hierzu zählte auch die NABU-Vorsitzende Cosima Lindemann und weitere Vereinsvorsitzende und Repräsentanten aus dem rheinland-pfälzischen und hessischen Westerwald sowie befreundete Naturschutzgruppen, -verbände und Stiftungen.

Diplom-Biologe Peter Fasel, Marcel Weidenfeller, Wolfgang Burens, Diplom-Biologe Philipp Schiefenhövel, Joachim Kuchinke und Prof.Dr. Klaus Fischer (von links). Foto: Privat

Hundsangen. In einem Rückblick mit Bildern zeigte Peter Fasel eine Bilanz ausgewählter Projekte und Entwicklungen der letzten drei Jahrzehnte. Mit Hilfe der Grundeigentümer oder Fördermittel der Unteren Naturschutzbehörde wurden über 400 hochstämmige Obstbäume sowie über 1500 Meter Feldhecken angelegt, die zum überwiegenden Teil bereits wieder gepflegt worden sind.

Die Pflege der Feldgehölze sowie der Obstbaumschnitt soll auch zukünftig ein Schwerpunkt bleiben. Landwirte und Grundeigentümer werden bei besonders geschützten Arten und in Schutzgebieten über Förderungen beraten. Eine gute Akzeptanz trotz allgemeinem Rückgang unserer Rauch- und Mehlschwalben sowie unserer Eulen hat die Zusammenarbeit mit den Landwirten ergeben. Lokal konnte der Bestand gestützt und sogar gefördert werden. In unseren Schulen oder Kindergärten war Leander Hoffmann besonders aktiv durch die Anleitung zum Bau von Nisthilfen für Vogelarten und Wildbienen.

Der stellvertretende Vorsitzende Marcel Weidenfeller stellte Vereinsmitglieder und weitere Aktive im Einsatz vor. Martin Dietz und Marcel Weidenfeller zeigten anschließend Bilder aus den Eisenbachwiesen, dem größten Naturschutzgebiet in der Verbandsgemeinde. Nach einer Kaffee-Pause mit leckerem Kuchen gab Joachim Kuchinke Einblicke in das Tagebuch eines Mauersegler-Pfleglings, dessen Überleben in diesem Sonderfall nur durch Handaufzucht gelang. Anschließend zeigte wiederum Marcel Weidenfeller wie Lebensräume aus zweiter Hand beim eigenen Hausneubau angelegt und tiergerecht gestaltet werden können. Dazu gehören nämlich viele ökologische Nischen, Terrassierung, Gehölze, Teiche, Nisthilfen, Grünanlagen und unterschiedlichste Baumaterialien im Neubau oder bei der Renovierung. Philipp Schiefenhövel von der Masgeik-Stiftung informierte über aktuelle Entwicklungen und über den Stand der Ausbreitung unserer Wildkatze.



Prof. Dr. Klaus Fischer referierte über aktuelle Entwicklungen in Natur und Landschaft, sowie über das rasche Schwinden der Biodiversität und der Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Am Beispiel des Braunkehlchens und weiterer Wiesen- und Feldvögel zeigte er den rapiden Rückgang auf und stellte Möglichkeiten vor dem entgegenzuwirken.

In wunderschönen und zauberhaften Bildern zeigte Wolfgang Burens Tiere, v.a. Vögel, Pflanzen, Jahreszeiten und unsere Landschaften, die die meisten Westerwälder sicher so noch nie wahrgenommen haben. Mit einem kleinen Abendimbiss und netten Gesprächen klang die tolle Veranstaltung zum 30-jährigen Bestehen der NABU Gruppe Hundsangen gemütlich aus.

Aufgrund der kürzlich erst erfolgten Übertragung des ehemaligen Panzerübungsplatzes Westerburg an die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe fand mit dem Vereinsvorsitzenden Bruno Koch vom NABU Guckheim und Peter Fasel vom NABU Hundsangen am darauffolgenden Sonntag eine gemeinsame Rundwanderung als „Abschluss-Veranstaltung zur 30-Jahrfeier“ über die rund 170 Hektar große Stiftungsfläche zwischen Westerburg und Ailertchen statt, wobei über 30 Interessierte den Ausführungen der beiden NABU-Vorsitzenden folgten.

Unter anderem durch die Aktivitäten der Gruppe Vielfalt sorgt für Vielfalt im NABU Hundsangen, die viele Anregungen für die naturnahe Begrünung der Gärten und Anlagen entwickelt, sowie durch regelmäßige Pressemitteilungen, das Veranstaltungsprogramm, NABU on Tour, unsere Homepage (www.nabu-hundsangen.de) und die Kooperation mit weiteren Naturfreunden hat die Anzahl der Vereinsmitglieder deutlich auf über 800 Personen zugenommen.


Lokales: Wallmerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wallmerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


"Some Songs" spendeten für Behindertenarbeit

Hachenburg. „Eigentlich gebührt der Dank der Band ‚Some Songs‘, die an meinem runden Geburtstag meine Gäste mit ihren Songs ...

Lothar Lehmler aus Kadenbach mit Staatsmedaille ausgezeichnet

Mainz/Kadenbach. Das Wohl behinderter Menschen liegt Lothar Lehmler aus Kadenbach besonders am Herzen, dafür setzt er sich ...

Kreisverwaltung: Interaktiver Haushalt nun öffentlich zugänglich

Montabaur/Kreisgebiet. Die Arbeit der öffentlichen Verwaltung sollte transparent sein. Auch im Bereich der Finanzen und Haushaltspläne ...

Festbier-Anstich mit vielen hundert Clubbern im Hopfengarten

Hachenburg. Wie alle anderen Biere der Westerwald-Brauerei wird auch Hachenburger Festbier ausschließlich mit 100 % Aromahopfen ...

Westerburger Jonny Hofer im ÖDP-Landesvorstand

Westerburg/Idar-Oberstein. Der Westerburger Persönlichkeits- und Marketingtrainer Jonny Hofer wurde auf der Mitgliederversammlung ...

Wäller CDU ehrte langjährige Mitglieder

Girkenroth. Die zentrale Mitgliederehrung der Westerwälder Christdemokraten fand diesmal im neuen Dorfgemeinschaftshaus in ...

Werbung