Werbung

Nachricht vom 25.08.2018    

Fahrt nach Taizé beeindruckte die Jugendlichen

Das private Gymnasium Marienstatt bietet alljährliche eine Fahrt nach Taizé, dem weltberühmten Wallfahrtsort für junge Menschen aus aller Welt, an. Auch in diesem Jahr fuhr eine Gruppe nach Frankreich, auch begab man sich auf Spurensuche ins nahe gelegene Cluny.

Gruppenbild vor den Überresten der einst größten Kirche des Christentums in Cluny. Foto: Gymnasium Marienstatt

Marienstatt/Taizé. 4500 Jugendliche sitzen in einer Kirche auf dem Boden, singen und beten gemeinsam – was wie eine Utopie klingt, wird Woche für Woche im kleinen burgundischen Ort Taizé Wirklichkeit. 19 Marienstatter gehörten zu den Gästen der ökumenischen Gemeinschaft, die seit Jahrzehnten Jugendliche aus aller Herren Länder anzieht. Drei Gebete mit den weltbekannten „Gesängen aus Taizé“ bilden den täglichen Rahmen; Zeiten von internationalen Kleingruppengesprächen und der Arbeit ergänzen den „Taizé-Rhythmus“.

Die freiwillige Oberstufenfahrt wird seit zehn Jahren von der Schulseelsorge des Privaten Gymnasiums Marienstatt angeboten. Einblicke in das Leben eines dort lebenden Bruders erhielten alle Mitreisenden während einer Tee-Pause im Gespräch mit Frère Jeremy. Inmitten des idyllischen Klostergartens schilderte er seinen Alltag und beantwortete zahlreiche gestellte Fragen zu den unterschiedlichsten Themen: Etwa, wie er mit seinen Mitbrüdern Silvester feiert und was seine Motivation gewesen ist, nach Taizé zu gehen und auch dort zu bleiben. 

Zum Abschluss der Woche unternahmen die Marienstatter einen Ausflug ins nahegelegene Cluny, um dort die Überreste der Benediktinerabtei, der einst größten Kirche des Christentums, zu besichtigen. Dort begab man sich auch auf die Spuren des Zisterzienserordens, der ja Träger des Privaten Gymnasiums Marienstatt ist, dessen Geschichte genau dort vor über 900 Jahren begann.



Teilnehmerin Anna Klein (MSS 11) zeigte sich von den „Gebeten mit den wunderschönen Taizé-Gesängen“ begeistert: „Für mich macht Taizé besonders die Gemeinschaft aus, welche sich sehr gut in den Gottesdiensten widerspiegelt. Die gemeinsamen Gesänge und die Ruhezeit verleihen einem ein besonders Gefühl von Zusammenhalt und man fühlt sich Gott besonders nahe“. 

Schülerin Anna Rosenkranz ergänzt: „Gott zu begegnen, das passiert in Taizé fast automatisch. Ob in der Kirche, in anderen Menschen oder in der Stille, man kann ihn überall finden. Für mich war vor allem die Quelle, die ein bisschen versteckt mitten in der Natur lag, ein Ort, um mit Gott ins Gespräch zu kommen“. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Gemeinde, das sind Menschen: 125 Jahre CVJM Bad Marienberg-Langenbach

Bad Marienberg/Langenbach. „Rückblick-nach Vorne“– unter diesem Motto stand das diesjährige Jahresfest des CVJM Bad Marienberg-Langenbach. ...

Über den ehemaligen Panzerübungsplatz zum Deutschen Naturerbe

Westerburg/Hundsangen. Der ehemalige Panzerübungsplatz bei Westerburg hat wie auch der Stegskopf und weitere ehemalige militärische ...

Europawahl 2019: Westerburger will nach Brüssel

Idar-Oberstein/Westerburg. Der rheinland-pfälzische Landesverband der Ökologisch Demokratischen Partei (ÖDP) hat sich in ...

Ärztlicher Vortrag: "Das Knie – das unverstandene Gelenk"

Das Kniegelenk ist nicht nur das größte Gelenk des menschlichen Körpers, sondern auch das komplexeste. Als das zentrale Gelenk ...

111 klangvolle Stimmen: Konzert der drei Fraser-Chöre in Marienrachdorf

Marienrachdorf. Es begann damit, dass Chorleiter und Organist Fraser Gartshore eine Zusage für seine drei Chöre der Pfarrei ...

IHK-Sommerabend der Wirtschaft: Nicht bequem machen!

Koblenz/Region. Mehr als 600 Gäste sind der Einladung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz am Donnerstag (24. August) ...

Werbung