Werbung

Nachricht vom 03.10.2018    

Ausgelassene Stimmung beim Hachenburger Hopfenpflückerfest

Wie all die Jahre war es Ende September wieder so weit: Die Westerwald-Brauerei lud ein zum großen Hopfenpflückerfest. Rund 1000 ehrenamtliche Westerwälder aus Sportvereinen, Gesangs- und Musikvereinen, Feuerwehren und anderen gemeinnützigen Verbänden waren in Hachenburg zu Gast und genossen einen bierig-fröhlichen Abend mit Musik, Tanz und kühlem Hachenburger Pils.

Viele Ehrenamtler folgten der Einladung in die Westerwald-Brauerei zum Hopfenpflückerfest. Foto: Privat

Hachenburg. Die Westerwald-Brauerei bedankte sich mit diesem Fest für die gute Zusammenarbeit des vergangenen Jahres bei allen Vereins- und Vorstandsmitgliedern, die stellvertretend für das hervorragende Ehrenamt in unserer Region aus dem gesamten Westerwald angereist sind.

Die Gäste konnten nicht nur den Hachenburger Biergenuss kennenlernen, auch hinter die Kulissen durfte ein Blick geworfen werden. Alle Besucher zeigten sich begeistert vom Rundgang und den vielen Erneuerungen und Investitionen der Westerwald-Brauerei rund um die Herstellung der kühlen Blonden: „Das sieht hier gar nicht wie eine typische Firma aus, mehr wie eine Bier-Erlebniswelt. Vom Ernten der Rohstoffe, über die Bierherstellung, bis zur Abfüllung und Vermarktung wird hier alles verdeutlicht und erklärt“.

Bestaunt werden durften dabei nicht nur die modernen Büros, sondern auch alle Abschnitte der Produktion. „Transparenz ist uns als Lebensmittelhersteller ganz wichtig.“, betonte Brauerei-Chef Jens Geimer.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Vertriebsteam für Vereine und Feste unter der Leitung von Klaus Strüder und Silke Holzenthal nutzte natürlich am Abend die Gelegenheit, um den Gästen das komplette Festequipment der Brauerei vorzuführen – vom Ausschankwagen bis hin zum Hopfomaten, mit dem das Bier von unten ins Glas gezapft wird.

Als Neuerung stellte die Westerwald-Brauerei in diesem Jahr die zugehörigen Hopfomat-Seidel vor. Ohne diese hochmoderne, schnelle Zapftechnik, die an diesem Abend rege im Einsatz war, wäre der große Andrang kaum zu bewältigen gewesen. Doch so konnte mit fassfrischem Hachenburger Pils und gemeinsam mit dem Musikverein Steinebach/Sieg, der Stadtkapelle Rennerod und DJ Jens Hennemann bei bester Stimmung bis in die Nacht zusammen gefeiert und getanzt werden. Das Team der Westerwald-Brauerei freut sich schon jetzt auf das Hopfenpflückerfest im kommenden Jahr. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Geschichte wurde im Gespräch lebendig

Selters. Auch aus der neuen Seniorenresidenz St. Franziskus erlebten einige Bewohner diesen fröhlichen und denkwürdigen Nachmittag. ...

Wäller Konfis backen Brote für den guten Zweck

Höchstenbach. Nach dem Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden in Höchstenbach waren sämtliche Brote ausverkauft. Der Erlös ...

„Radlerwallfahrt“ führte nach Klausen

Montabaur/Nassau. Beispielsweise darüber, wie das über viele Jahre leerstehende altehrwürdige Klausener Kloster von dominikanischen ...

Unfall in Langenhahn: Mit Alkohol und Drogen in die Mauer

Langenhahn. Am heutigen Mittwoch (3. Oktober) kam es gegen 8.40 Uhr zu einem Verkehrsunfall unter Alkohol- und Drogeneinfluss ...

Ferkelkastration: Bauernpräsident begrüßt verlängerte Übergangsfrist

Koblenz/Region. Die Koalitionsspitzen von CDU/CSU und SPD haben im Hinblick auf die ab dem 1. Januar 2019 bestehende Betäubungspflicht ...

Brand in Mehrfamilienhaus in Maxsain mit hohem Schaden

Maxsain. Nach den bisherigen polizeilichen Ermittlungen ist der Brand in der Erdgeschosswohnung des Dreiparteienhauses ausgebrochen. ...

Werbung