Werbung

Nachricht vom 06.11.2018    

Hospiz St. Thomas feierte erstes Jubiläum

Gut ein Jahr ist es nun her, dass die Vision eines stationären Hospizes für den Westerwald Wirklichkeit wurde. Unter der Schirmherrschaft des Landrates Achim Schwickert wurde am Sonntag, 4. November das erste Jubiläum der karitativen Einrichtung in Dernbach gefeiert. Die Jubiläumsfeier stand im Zeichen der Kunst.

Einweihung der Skulptur vor dem Hospiz St. Thomas. Fotos: privat

Dernbach (Ww). „Wir haben im letzten Jahr viel erlebt. 90 Gäste und ihre An- und Zugehörigen duften wir in den vergangenen Monaten begleiten. Gemeinsam haben wir viel gelacht – aber auch viel geweint“, erzählt Hospizleiterin Eva-Maria Hebgen, die die zahlreich erschienen Gäste nach dem gemeinsamen Gottesdienst in der Kapelle des Herz-Jesu-Krankenhauses in Dernbach begrüßte. „Ich spreche hier für mein ganzes Team, wenn ich sage, dass wir sehr dankbar für diese Aufgabe sind. Ein großes Dankeschön möchte ich noch einmal unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern aussprechen: Danke, dass ihr da seid. Ohne euch wäre vieles nicht möglich“, so Hebgen weiter.

Bewegende Worte fand auch Dr. Elke Freudenberg in ihrem Festvortrag zum Thema „In Gleichklang … mit den An- und Zugehörigen kommen?“. Einfühlsam und ehrlich schlüpfte die Psychoonkologin in die Rolle einer fiktiven Angehörigen und blickte aus ihren Augen auf die Situation ihres kranken Ehemannes, den sie bis zu dessen Tod begleitete. „Vor dem Tod liegt ein ganzes Leben“ – die Essenz der Geschichte ging allen Zuhörenden unter die Haut.

Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss fand ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm in den Räumlichkeiten des Hospizes statt. Neben Klangschalenmeditation und Traumreise wurde auch die als Dank an alle Spender im Hospizgarten stehende Skulptur feierlich eingeweiht. Auf die Initiative des Hospizvereins Westerwald e. V. hin wurden Studierende des Instituts für künstlerische Keramik und Glas der Hochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen gebeten, Entwürfe vorzustellen. Eine Jury bestehend aus Vertretern der Trägergesellschaft Katharina Kasper HOSPIZ GmbH, dem Hospizverein Westerwald e. V., HUF Haus sowie dem Institut für künstlerische Keramik und Glas lobte daraufhin den Gewinner aus: Paul Simon Heyduck überzeugte mit seiner Skulptur, die in ihrer geschwungenen Form sowohl Dynamik und Bewegung als auch eine tiefe Erdverbundenheit darstellt.



Die Studierenden mussten sich im Laufe des Arbeitsprozesses inhaltlich ausführlich mit dem Thema Hospiz beschäftigen: Wie kann eine Skulptur dem Engagement der Bürger Rechnung tragen und gleichzeitig dem Ort und der Besonderheit eines Hospizes gerecht werden? Wie kann das Objekt in die Architektur integriert werden? Und natürlich: Wie können die Entwürfe in der Realität umgesetzt werden? „Ich fand das Thema von Anfang an sehr spannend“, erzählt Heyduck, den vor allem die elementare Arbeit mit dem Rohstoff Ton reizte. „Und trotzdem hatte ich erst Zweifel und habe mir viele Gedanken darüber gemacht, ob ich der Aufgabe gewachsen bin. Für mich stand fest, ich möchte eine Skulptur entwerfen, die sowohl an die Spender adressiert ist als auch die Menschen im Hospiz anspricht.“ Herauskam eine Skulptur, die aufstrebend und positiv erscheint. „Wie eine schützende Hand“, erklärt der Künstler. Sie bildet verschiedene Stränge, die sich immer wieder treffen und auf diese Weise den Zusammenhalt unter den Spendern, die gemeinsam viel erreicht haben sowie den Zusammenhalt unter den Menschen, die die Hospizgäste aktiv auf ihrem Weg begleiten, demonstriert. „Eine statische Figur kam für mich nicht in Frage. Das hätte ich als zynisch und frustrierend empfunden“, beschreibt Heyduck seine Idee.

Ein weiteres künstlerisches Projekt, das an diesem Tag verwirklicht wurde, ist das Gemälde „Sonne im Hospiz“. Jeder Besucher war dazu aufgerufen, unter dem Motto „Sonne im Hospiz“ mit einem eigenen Beitrag Farbe auf die Leinwand zu bringen. Initiiert wurde diese Idee von Bärbel Bell, die das Projekt künstlerisch begleitet und im Nachgang der Veranstaltung zu einem Gesamtbild komplettiert. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Benefizkonzert am 11. November mit Mainzer Hofsängern

Dernbach (Ww). Jetzt treten die Mainzer Hofsänger in der Stadthalle Ransbach-Baumbach auf. Das Benefizkonzert findet am Sonntag, ...

IKK Südwest lädt zu Arbeitgeber-Seminaren ein

Die IKK Südwest informiert Arbeitgeber bereits seit mehreren Jahren jeweils zum Jahreswechsel über Änderungen und Neuerungen ...

Kalt ruht die Nacht über dem Westerwald

Montabaur/Rennerod/Oberelbert. Begleitet wird die Autorin von Musiker Uwe Wagner. Eigene Kompositionen auf Hang und Axiom, ...

Elternbeiratswahl im Lieblingsplatz

Hachenburg. Mitte Oktober fand die diesjährige Elternbeiratswahl in der Kindertagesstätte Kita) Lieblingsplatz in Hachenburg ...

Die Oase spielt „Schau nicht unters Rosenbeet“

Montabaur. In der Oase in Montabaur laufen derzeit die Proben auf Hochtouren. „Schau nicht unters Rosenbeet“, eine Kriminalkomödie ...

Musikalische Zwiegespräche in der Lutherkirche

Montbaur. „Gegensätze ziehen sich an“, so sagt schon der Volksmund. Und in der Tat war diese Weisheit eine konzeptstiftende ...

Werbung