Werbung

Nachricht vom 08.11.2018    

Charlotte Petersens lebenslanger Einsatz für die Opfer des KZ Wapniarka

Der ehemalige Dekan des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg, Pfarrer Gerhard Zimmermann, hat über Charlotte Petersen ein Buch geschrieben: „Die größte Bettlerin des Jahrhunderts: Charlotte Petersen und ihr Kampf für die Überlebenden des KZ Wapniarka“. Hilfe für die Überlebenden des KZs war lebenslang die Aufgabe der Dillenburgerin. Auf Einladung des Arbeitskreises Integration und Asyl, der Evangelischen Erwachsenenbildung, der Stadt Hachenburg und der Hähnelschen Buchhandlung stellte Zimmermann das Buch einem interessierten Publikum im Löwensaal des Hachenburger Vogtshofs vor.

Pfarrer Gerhard Zimmermann (links) berichtete über das Lebenswerk von Charlotte Petersen. (Foto: privat)

Hachenburg. Hilfe für die Überlebenden des KZ Wapniarka war lebenslang die Aufgabe der Dillenburgerin Charlotte Petersen. Im Jahre 1967 wurde ihr das Bundesverdienstkreuz erster Klasse verliehen. Als eine von zahlreichen weiteren Ehrungen erhielt im Jahre 1990 vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die Buber-Rosenzweig-Medaille. Der ehemalige Dekan des Evangelischen Dekanats Bad Marienberg, Pfarrer Gerhard Zimmermann, hat über Charlotte Petersen ein Buch geschrieben: „Die größte Bettlerin des Jahrhunderts: Charlotte Petersen und ihr Kampf für die Überlebenden des KZ Wapniarka“. Aus diesem las er auf Einladung des Arbeitskreises Integration und Asyl, der Evangelischen Erwachsenenbildung, der Stadt Hachenburg und der Hähnelschen Buchhandlung einem interessierten Publikum im Löwensaal des Hachenburger Vogtshofs vor.

Zuvor begrüßte Dekan i.R. Martin Fries die Anwesenden und wies auf die starke Erinnerungskultur in Hachenburg hin. Es gibt einen großen jüdischen Friedhof und Stolpersteine, die an das Schicksal einzelner Juden der Stadt erinnern. Danach begrüßte Stadtbürgermeister Stefan Leukel die Lesungsgäste. Er freue sich über Veranstaltungen zur Geschichte der NS-Zeit berichtete Leukel, da sie das Verständnis von Bevölkerungsgruppen füreinander fördern. „Mit ist ganz wichtig, dass wir hier in Hachenburg friedlich und freiheitlich zusammen leben“, sagte Leukel. Die Veranstaltung wurde musikalisch eingerahmt vom Evangelischen Frauenchor Hof unter Leitung von Christiane Löflund-Fries.

In seinem Vortrag berichtete Gerhard Zimmermann davon, wie Charlotte Petersen auf einer Israelreise, zusammen mit der Frau des späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann, Hilda Heinemann, in Kontakt mit Überlebenden des KZ Wapniarka kam. Sie nahm sich sofort der Aufgabe an, diesen Menschen und ihren Familien zu helfen. Die Überlebenden des KZs waren lebenslang schwer geschädigt, da sie mit der giftigen Latyrus-Erbsen ernährt worden waren. Schon nach einem Monat der fast ausschließlichen Ernährung mit dem Erbsenbrei diagnostizierte der Lagerarzt eigenartige Harnwegserkrankungen bei den Insassen, darauf folgten Darmerkrankungen, schmerzhafte Muskelkrämpfe und Nervenlähmungen. Danach kamen bleibende Lähmungen der Arme und Beine. Die Bundesregierung lehnte finanzielle Wiedergutmachung für die Opfer ab, da das, 1941 errichtete, KZ Wapniarka in Rumänien lag und unter rumänischem Kommando stand. Im Laufe von 42 Jahren, bis zu ihrem Tod 1994 als 90-jährige, sammelte Charlotte Petersen über 18 Millionen D-Mark für die Überlebenden aus Wapniarka. Hilda Heinemann bezeichnete sie einmal als die „größte Bettlerin des Jahrhunderts“.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ursprünglich war Charlotte Petersen Buchhändlerin und Journalistin bei verschiedenen Tageszeitungen gewesen. Sie war Schriftleiterin der Gemeindezeitung „Unser Weg“, die die Gemeinden des Propsteibereiches Nord-Nassau mit der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau verband. Schon damals war Pfarrer Gerhard Zimmermann auf den beispiellosen Einsatz der Dillenburgerin für die KZ-Opfer aufmerksam geworden. Er schloss seinen Bericht mit einem Kommentar zum zunehmenden Rechtspopulismus in Deutschland: „Wir dürfen nicht zulassen, dass der Antisemitismus wieder Ursprünge feiert. Wir müssen uns dagegen verwehren, dass so etwas in unserem Land geschieht.“ (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Mehr als ein Geheimtipp: Spiele- und Konsolenbörse in Montabaur

Montabaur. Mittlerweile hat sich weltweit eine wachsende intergenerative Fan-Community rund um alte Video-piele wie Mario, ...

Feuerwehr Mogendorf erhält Wärmebildkamera

Mogendorf. Der Fördererverein der Freiwilligen Feuerwehr Mogendorf e.V. hat der Einsatzabteilung kürzlich eine Wärmebildkamera ...

„Beziehungsweise“: Mitsingkonzert in der Schlosskirche

Hachenburg. „Befreit zum Leben“ – unter diesem Motto lädt die Band des Evangelischen Dekanats Westerwald „Beziehungsweise“ ...

Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahrs - 200 Jahre Raiffeisen

Wissen. „Der am 30. März 1818 in Hamm an der Sieg geborene Sozialreformer beeinflusste unsere Welt“, leitete Wilhelm Höser, ...

80 Jahre Reichspogromnacht: Gedenkstunde in Montabaur

Montabaur. Die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 war ein katastrophaler Einschnitt für das jüdische Leben in Deutschland. ...

SPD Westerburger Land: Mitgliederzahlen steigen weiter

Westerburg/Höhn. Auch wenn die SPD derzeit in den Umfragen nicht gut abschneidet, kann sie sich über steten Mitgliederzuwachs ...

Werbung