Werbung

Nachricht vom 10.01.2019    

Susanne Szczesny-Oßing wird neue Präsidentin des DVS

Susanne Szczesny-Oßing ist seit 1. Januar die neue Präsidentin des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. (DVS). Mit der Aufsichtsratsvorsitzenden der EWM AG steht damit in der mehr als 120-jährigen Geschichte des DVS zum ersten Mal eine Frau an der Spitze. Zugleich hat der Vorstandsrat des technisch-wissenschaftlichen Fachverbandes mit der Diplom-Betriebswirtin Susanne Szczesny-Oßing erstmals eine gelernte Kauffrau zu seiner Präsidentin gewählt.

Susanne Szczesny-Oßing ist ab 1. Januar 2019 neue Präsidentin des DVS. Foto: privat

Mündersbach. Die Unternehmerin aus Mündersbach will vor allem die Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung weiter vorantreiben und dem Fachkräftemangel in der deutschen Schweiß- und Fügetechnik mit nachhaltigen Lösungen entgegentreten.

Susanne Szczesny-Oßing unterstützt die Gremien des DVS schon seit vielen Jahren. Bereits im Jahr 2005 wurde sie Mitglied im Vorstandsrat und 2007 Mitglied des Präsidiums sowie des Ausschusses für Finanzen. Seit 2011 ist die engagierte Unternehmerin stellvertretende Präsidentin des DVS. Im Rahmen der Vorstandsratssitzung des Fachverbandes wurde Susanne Szczesny-Oßing einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Ihre neue Funktion übernahm sie im Januar 2019 und löste damit Professor Dr.-Ing. Heinrich Flegel ab.

Ausbildung und wirtschaftliche Themen im Fokus
Mit Susanne Szczesny-Oßing steht zum ersten Mal eine Frau an der Spitze des rund 19.000 Mitglieder starken Verbandes. Als Vorsitzende des Aufsichtsrats der EWM AG aus Mündersbach und als geschäftsführende Gesellschafterin der EWM Industry GmbH kennt sie die Herausforderungen der Branche nur zu gut. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit soll künftig auf der Modernisierung der Aus- und Weiterbildung in der Schweiß- und Fügetechnik liegen. Dazu kann Susanne Szczesny-Oßing auch auf das Know-how aus ihrem großen Netzwerk in Industrie und Wirtschaft zurückgreifen.



Seit 2017 ist die Unternehmerin Präsidentin der IHK Koblenz. Darüber hinaus engagiert sie sich als Vertreterin der Wirtschaft im Rat der Technologie des Landes Rheinland-Pfalz. „Die Schweiß- und Fügetechnik entwickelt sich rasant“, erklärt Susanne Szczesny-Oßing. „Wir bei der EWM AG nehmen bei dieser Entwicklung als einer der Technologieführer sicher eine Vorreiterrolle ein. Um langfristig fit für die Zukunft zu bleiben, ist es notwendig, auch einmal neue Wege zu gehen.“ Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Digitalisierung und des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schweißtechnik sieht Susanne Szczesny-Oßing die Branche mit ihren neu entstehenden Berufszweigen im Wandel. Mit diesen Themen will sich die engagierte Unternehmerin in ihrer Funktion als DVS-Präsidentin verstärkt befassen, um den Verband zukunftsorientiert aufzustellen. „120 Jahre Erfahrung und die enge Verbindung von Forschung, Technik und Bildung unterstreichen die Lösungskompetenz des Verbandes. Diese gilt es nun gemeinsam optimal auszuschöpfen. Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe“, betont die künftige Präsidentin des DVS. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Fotoausstellung von Melanie Stiebich in der Stadtbücherei Werner A. Güth

Hachenburg. Besonders reizen Sie Schwarzweiß-Aufnahmen, die sie seit 2005 mit einer analogen Spiegelreflexkamera festhält. ...

Mehr Ausleihen zu verzeichnen

Selters. Mehr junge Familien erreichte man über die Ausleihe von Tonieboxen und fast 30 dazugehörigen Figuren. Setzt man ...

Familienaktion: Besuch der Sternwarte

Höhr-Grenzhausen. Anschaulich gelingt hier während einer 1,5-stündigen Führung großen und kleinen Besuchern der Griff nach ...

2018: Ein Jahr der Besucher-Rekorde für die Hachenburger Kulturzeit

Hachenburg. „Mir ist wichtig, dass unsere Veranstaltungen nicht nur unterhalten, sondern auch zu innerem Wachstum anregen“, ...

„Dance Masters! Best of Irish Dance“ in Rennerod

Rennerod. Eine Auswahl der weltweit besten irischen Stepptänzer wirbelt und „clickt“ in atemberaubendem Tempo über die Bühne ...

Schwerbehinderte beschäftigen: Für Betriebe gilt Meldepflicht

Montabaur. Damit überprüft werden kann, ob die Beschäftigungsquote im Kalenderjahr 2018 erfüllt war, müssen die betroffenen ...

Werbung