Werbung

Nachricht vom 31.01.2019    

Busse wegen Verstößen und technischer Mängel stillgelegt

Am Mittwoch, den 30. Januar, kontrollierten Beamte der Verkehrsdirektion Koblenz auf dem Rastplatz Montabaur auf der Autobahn A 3 gegen 8:30 Uhr zunächst einen aus dem südosteuropäischen Raum stammenden, mit 17 Fahrgästen besetzten Fernlinienbus. Der Bus war mit zwei Fahrern besetzt.

Fotos: Polizei

Heiligenroth. Dem Kontrolleur fielen bei der Überprüfung der Lenk- und Ruhezeiten Ungereimtheiten auf. Die nähere Überprüfung der Fahrgäste ergab schließlich, dass sich unter diesen zwei weitere Fahrer befanden, welche den Bus zuerst gelenkt hatten und nunmehr unerlaubterweise ihre Tagesruhezeit im Fahrzeug verbrachten. Die beiden Fahrer befanden sich zum Kontrollzeitpunkt bereits 36 Stunden im Fahrzeug, obwohl sie ihre vorgeschriebene Tagesruhezeit, außerhalb des Fahrzeugs, bereits nach 21 Stunden hätten antreten müssen. Der weitere Datenabgleich ergab zudem, dass vor circa 15 Stunden die Fahrerkarte eines weiteren Fahrers genutzt wurde, was von den Fahrern nicht plausibel erklärt werden konnte, und auch, dass die für den nachweispflichtigen Zeitraum der vergangenen 28 Tage vorgelegten Nachweise insgesamt lückenhaft waren.

Die Weiterfahrt mit dem Bus wurde untersagt und erst mit einem Ersatzfahrer wieder gestattet. Gegen die vier Fahrer und das ausländische Unternehmen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und Sicherheitsleistungen in Höhe von insgesamt 7.200 Euro angeordnet.

Kleinbus-Gespann mit Mängeln
Unmittelbar nach der Kontrolle des Fernlinienbusses wurde ein ebenfalls aus dem südosteuropäischen Raum stammendes Kleinbus-Gespann einer Kontrolle unterzogen. Im Kleinbus befanden sich insgesamt sechs Fahrgäste, welche zu einem Betrieb nach Nordrhein-Westfalen befördert wurden, um dort als Erntehelfer zu arbeiten. Für die entgeltliche Personenbeförderung, welche mit dem Kleinbus durchgeführt wurde, lag keine Genehmigung vor. Der Anhänger war zudem mit den verschiedensten Stückgütern beladen, welche ebenfalls entgeltlich befördert wurden. Auch hierfür lag keine Genehmigung vor.



Weiterhin war im Kleinbus kein Fahrtenschreiber eingebaut und der Fahrer des Gespanns konnte auch keine sonstigen Lenkzeitnachweise vorlegen. Durch eine Befragung der Fahrgäste wurde schließlich ermittelt, dass der Fahrer zum Kontrollzeitpunkt bereits seit circa 26 Stunden mit dem Gespann unterwegs war, ohne die gesetzlichen Ruhezeiten einzuhalten.

Auch der technische Zustand des Kleinbusses war, insbesondere aufgrund verschlissener Bremsbeläge, durchgerosteter Bremsleitungen und defekter Sicherheitsgurte, als desolat zu bezeichnen. Das Fahrzeug wurde einer Prüfstelle zugeführt und der Prüfer bewertete den Zustand als "verkehrsunsicher", was eine direkte Untersagung der Weiterfahrt und zwangsweise Stilllegung des Kleinbusses nach sich zog.

Die Fahrgäste wurden durch ein Ersatzfahrzeug an der Kontrollstelle abgeholt. Gegenüber dem Fahrer und dem südosteuropäischen Unternehmen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und es wurde wurden Sicherheitsleistungen in Höhe von insgesamt 3.000 Euro angeordnet. (PM Autobahnpolizei)




Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


IHK-Handbuch Unternehmensnachfolge erschienen

Koblenz/Region. Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern haben das neue Praxishandbuch zur Unternehmensnachfolge ...

Verkehrsunfall mit drei Verletzten durch Alkohol und Drogen

Staudt. Zu einem Verkehrsunfall mit drei leichtverletzten Fahrzeuginsassen und etwa 13.000 Euro Sachschaden kam es am 30. ...

„Frag nicht mich – frag dich!“

Region. Die Gewinner qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe in Ludwigshafen und Mainz. Ausgerichtet wird der Regionalentscheid ...

Kleinwagen überschlägt sich am Ortseingang Seck

Seck. Den Witterungsverhältnissen nicht angepasste Geschwindigkeit war Auslöser eines Unfalls am Mittwoch, den 30. Januar ...

Helau und Alaaf: Polizei warnt vor "Alkoholfahrten" an Karneval

Region. Daher weist die Polizei vor den "tollen Tagen" nochmals auf einige Dinge hin, die der allgemeinen Verkehrssicherheit ...

Junger Fahrer unterschätzt Winter - 90.000 Euro Schaden

Bendorf. Am 30. Januar, gegen 15 Uhr befuhr ein 19-jähriger Bendorfer die Straße „In der Langfuhr“ in Bendorf. Zu Beginn ...

Werbung