Werbung

Nachricht vom 02.02.2019    

„Die Welt war noch nie besser für Architekten“

Das Department Architektur der Universität Siegen hat die Bachelor- und Masterzeugnisse verliehen. Eine Arbeit stach besonders hervor: Luisa Pfeifer hatte den Auftrag, ein Gründerzentrum in den Bereich der ehemaligen Kokerei der Zeche Zollverein in Essen zu integrieren. „Hier erhält man viele Inspirationen, dann entstehen die Ideen. Es war angesichts dieser Industriekulisse unglaublich spannend“, sagte Luisa Pfeifer.

Luisa Pfeifer (3. von rechts) überzeugte besonders mit ihrer Arbeit. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Seit der Betrieb der Zeche Zollverein in Essen am 23. Dezember 1986 endete, sind die Anlagen und Gebäude des Steinkohlebergwerks denkmalgeschützt. Die Zeche ist ein Industrie-Denkmal. Wie kann hier etwas Neues entstehen, ohne den Charakter der Stätte zu beschädigen? Vor einer Aufgabenstellung wie dieser standen die Master-Studierenden der Architektur im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten an der Universität Siegen. Wie sie die Aufgabe lösten, ist im „Architekturhaus“ am Lindenplatz in Siegen-Geisweid zu sehen, hier sind die Modelle ausgestellt. Und hier fand auch die feierliche Verleihung der Bachelor- und Masterzeugnisse des Departments Architektur statt.

„Ich bin immer wieder fasziniert, was für eine hohe Qualität bei diesen Arbeiten zu sehen ist“, sagte Professor Dr. Thomas Coelen, Dekan der Fakultät II (Bildung Architektur Künste) der Uni Siegen zur Eröffnung. Längst nicht alle behandelten das Thema „Zeche Zollverein“, auch ein Entwurf für eine neue Philharmonie in Siegen ist beispielsweise entstanden. Insgesamt elf von 13 Masterarbeiten sind ausgestellt, parallel sind 21 von 24 Bachelorarbeiten auf dem Campus Paul-Bonatz-Straße zu sehen.

Im Blickpunkt im „Architekturhaus“ stand die Master-Arbeit von Luisa Pfeifer, die mit zwei Preisen ausgezeichnet wurde. Die Studentin hatte den Auftrag, ein Gründerzentrum in den Bereich der ehemaligen Kokerei der Zeche Zollverein zu integrieren. Besonders prägend für die Kokerei sind die riesigen Ventilatorenkühler in drei Gebäuden. Über insgesamt vier Monate beschäftigte sich Pfeifer wie auch ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen mit der Aufgabe, eine Gruppe reiste nach Essen und bewertete die Lage vor Ort. Welche Möglichkeiten gibt es, in welchem Zustand ist das Bauwerk noch? „Hier erhält man viele Inspirationen, dann entstehen die Ideen. Es war angesichts dieser Industriekulisse unglaublich spannend“, sagte Luisa Pfeifer.

Ihre Idee basiert auf einer „Tieferlegung“ der Eingangsebene. Unterhalb der Ventilatorenkühler ist ein drei Meter tiefer Streifen eingezogen, der die einzelnen Gebäude miteinander verbindet. Im Inneren entsteht ein neuer Bereich, beispielsweise für Arbeitsplätze neuer Start-Ups. Statt neuen Fenster sind vor den Ventilatoren Glasscheiben angebracht, so fällt Licht in den Raum. „Diese Arbeit zeigt die Nutzung des Neuen unter Bewahrung der Identität des Alten. Ein Gründerzentrum, das in einem Raum liegt, der geprägt ist vom Geist und der Atmosphäre einer vergangenen Zeit. Ein bemerkenswertes Ergebnis“, sagte Professor Dr. Peter Karle in seiner Laudatio.

Insgesamt drei Preise waren ausgelobt. Luisa Pfeifer erhielt sowohl den Preis des Fördervereins für Architektur und Bauingenieurwesen als auch den Preis des BDA (Bund deutscher Architekten – Siegen). Der Preis für studentisches Engagement in Gremien/Fachschaft während des Studiums vom Alumniverbund der Universität Siegen erhielt Julia Schubert.

Für die Absolventinnen und Absolventen beginnt nun ein neues Kapitel. „Die Architektur bietet so unglaublich viele Möglichkeiten, machen sie etwas daraus“, sagte Departmentsprecher Professor Dr. Bert Bielefeld. Die Chancen stehen gut, angesichts der vollen Auftragsbücher vieler Baufirmen und der hohen Nachfrage nach Fachkräften. So lautete das Fazit: „Die Welt war noch nie besser für Architekten.“ (PM)



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Städte in RLP müssen mehr für Gesundheit und Luftreinhaltung tun

Region. Das Umweltbundesamt hat aktuelle Werte für die meisten deutschen Städte veröffentlicht. Beim Stickstoffdioxid waren ...

Buchtipp: „Mein lila Hut“ oder eine Anleitung zum Glücklich-sein

Region. Pünktlich zu Jahresbeginn inmitten der guten Vorsätze fürs neue Jahr bekommen wir „Mein lila Hut“ in die Hände. Die ...

„bunt statt blau“: Eine Aktion gegen das Rauschtrinken

Mainz/Region. Kunst gegen „Komasaufen“: Unter diesem Motto starten die rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Machen sich Einbrecher Todesanzeigen zunutze?

Region. Einbrecher planen ihre Beutezüge auch durch das lesen entsprechender Traueranzeigen in der Zeitung, den örtlichen ...

Nach einer Krebserkrankung wieder arbeiten – wie geht es weiter?

Koblenz. Über die Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung der Wiedereingliederung informiert Claudia Gutenberger vom Fachdienst ...

Konzert in der Stiftskirche in Gemünden

Gemünden. Von sanft und einfühlsam bis hin zu kraftvoll und dynamisch entlockt Anna Offen den Liedern Nuancen, die man manchmal ...

Werbung