Werbung

Nachricht vom 25.02.2019    

Gemeinsam für den Ernstfall geübt

In einem gemeinsamen Ausbildungsblock haben die Feuerwehren Dernbach, Mogendorf und Ruppach-Goldhausen sowie die DRK Ortsverbände Montabaur und Herschbach/Unterwesterwald. den gemeinsamen Einsatz bei einer Schadenslage im Bereich der ICE Strecke Köln-Frankfurt geübt.

Impressionen vom Übungseinsatz. Fotos: Freiwillige Feuerwehr Dernbach/Westerwald

Dernbach. Sollte es zu einem Unglücksfall mit einem ICE im Dernbacher Katharina- Kasper-Tunnel oder im Himmelbergtunnel kommen, werden die genannten Einheiten zusammen auf dem Rettungsplatz an den jeweils zugewiesenen Noteinstiegen eingesetzt. Da hier im Ernstfall jeder Handgriff sitzen muss, ist man bestrebt, das Zusammenwirken der entsprechenden Kräfte zu optimieren und zu schulen. Hierzu werden in den Landkreisen Westerwald und Neuwied zwar abwechselnd alle drei Jahre gemeinsame Übungen durchführt, jedoch kommen nicht bei jeder Übung, aufgrund der unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten, alle Einheiten gleichermaßen zum Einsatz.

Daher hat der Löschzug Dernbach vor zwei Wochen zunächst die betroffenen Feuerwehren und das DRK zu einem theoretischen Übungsabend ins ortsansässige Feuerwehrgerätehaus eingeladen und die vorhandenen Kenntnisse aufgefrischt und dabei Grundlagenwissen vertieft. Am vergangenen Freitagabend konnte dann, dank der Unterstützung des zuständigen Notfallmanagers der Deutschen Bahn, Erhard Nilges, eine praktische Übung am Noteinstieg 2 des Dernbacher Tunnels durchgeführt werden.



Insgesamt waren über 50 Feuerwehrangehörige und 15 Rettungsdienstkräfte sowie Statisten und Übungsverletzte in das Übungsszenario eingebunden. Angenommen wurde ein Brand in einem ICE, aufgrund dessen der Zug im Tunnel zum Stehen gekommen war. Da der Bahnbetrieb für die Übung nicht eingestellt werden durfte, konnte man den Gleisbereich natürlich nicht betreten und beschränkte sich daher auf die Tätigkeiten im Treppenhaus, dem Schleusenbereich vor dem Tunnel und dem oberirdischen Rettungsplatz. Die Übungsleitung um Markus Herbst und Philipp Hübinger (beide Angehörige des Löschzuges Dernbach) zeigte sich ebenso wie der Notfallmanager mit dem Ergebnis der Übung mehr als zufrieden. Alle Beteiligten waren sich letztendlich einig, vergleichbare Übungen weiterhin in regelmäßigen Abständen durchführen zu wollen. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wirges auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Frühlingsmatinée mit Dr. Andreas Segerer zum Insektensterben

Bad Marienberg. Mit dem Aussterben der Bestäuber steht die Nahrungsmittelversorgung für uns Menschen auf dem Spiel. Oder ...

Dat Lehmeklegger Ensemble: „Alles Paletti“

Hans verschanzt sich lieber hinter seiner Zeitung, als seiner Angetrauten Franzi zuhören zu müssen. Deshalb fällt es dieser ...

Infoveranstaltung „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

Hachenburg. Ziel ist es, bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen von drei bis 18 Jahren individuelle Entwicklungschancen ...

Digitalpakt Schule: Gemeinde- und Städtebund begrüßt Einigung

Mainz. Der Gemeinde- und Städtebund (GStB) Rheinland-Pfalz begrüßt die Einigung im Vermittlungsausschuss auf den Digitalpakt ...

Westerwald Bank weiter auf solidem Wachstumskurs

Hachenburg. Das Gesamtvolumen, das durch die Bank insgesamt auch unter Einbindung der Partner aus der Genossenschaftlichen ...

DFB-Satellitenkongress: Konstruktive Vorschläge

Kassel/Koblenz/Region. Es geht um nicht weniger als die Zukunft des deutschen Amateurfußballs: Der Deutsche Fußball-Bund ...

Werbung