Werbung

Nachricht vom 03.03.2019    

CDU-Stadtratsfraktion Rennerod fordert Abschaffung der Straßenausbaubeiträge

Die CDU-Fraktion im Stadtrat Rennerod hat eine Resolution zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge für die kommende Stadtratssitzung eingebracht und beantragt. Mit der Verabschiedung dieser Resolution soll die Landesregierung aufgefordert werden, die Anteile der Bürgerinnen und Bürger für die Unterhaltung der kommunalen Straßen durch Finanzmittel des Landes zu ersetzen.

Rennerod. Das von der CDU in Rheinland-Pfalz ins Auge gefasste neue Konzept sieht eine Beibehaltung des Gemeindeanteils vor. Jedoch sollen die bisher von den Bürgerinnen und Bürgern aufzubringenden Anteile durch Zuschüsse an die Gemeinden aus dem Landeshaushalt aufgebracht werden. Die Beantragung der Zuschüsse soll nach ähnlichem Verfahren vonstattengehen, wie es beispielsweise nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz möglich ist. Gerade in Anbetracht der hervorragenden Einnahmesituation des Landes und der Streitigkeiten, die Straßenausbaubeiträge bereits über Jahrzehnte hinweg mit sich bringen, erscheint ein solcher Schritt zielführend. Hierbei werden nicht nur die Bürgerinnen und Bürger entlastet, sondern auch die Stadt-Gemeinderäte und Verwaltungen. Die Straßenausbaubeiträge sorgen bei den Bürgerinnen und Bürgern für Verärgerung und stellen die kommunalen Räte sowie Verwaltungen zum Teil vor schwierige Herausforderungen.

Neben der Diskussion über die Einführung von Einmal- oder wiederkehrenden Beiträgen, entsteht immer wieder Streit zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und jeweiligen Gemeinde beziehungsweise Stadt über die Höhe der Beiträge, ihre Berechtigung und die Art und Weise der Berechnung. „Wenn wir die Anteile unserer Anlieger durch ein Programm des Landes ersetzen, werden diese Streitigkeiten in Zukunft der Vergangenheit angehören", ist man in der CDU-Stadtratsfraktion überzeugt. Zudem entstehen mit dem in der Resolution beschlossenen Vorgehen keine weiteren finanziellen Belastungen für
die Stadt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Erfreulicherweise würde damit auch eine Reduzierung-der Wohneigentumskosten einhergehen, die insbesondere Familien mit Kindern und älteren, oft alleinstehenden Menschen mit niedrigem Einkommen helfen würden. Ebenfalls würde damit der Erwerb von (Alt-)Immobilien in ländlichen Regionen erleichtert, wenn die Unsicherheit über zukünftig zu zahlende Ausbaubeiträge entfallen würde.

"Die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge wäre nicht nur ein mutiger Schritt nach vorne, sondern er würde zugleich unsere Verwaltung, die Gerichte und unsere Bürgerinnen und Bürger entlasten. Straßen sind Teil der Infrastruktur und damit der Daseinsvorsorge, die für jedermann nutzbar sind. Aus diesem Grund wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern in wirtschaftlich guten Zeiten auch etwas zurückgeben", heben die Mitglieder der CDU-Fraktion in Rennerod hervor.

Nach Auffassung der CDU Rennerod ist es bei der Neukonzipierung besonders zu beachten, dass auch in Zukunft die Planungs- und Entscheidungshoheit bei den Gemeinden vor Ort liegen muss. Sie müssen aktiv in die Notwendigkeit, den Zeitpunkt, die Planung und die Kosten des Ausbaus einbezogen werden, da der Gemeindeanteil auch in Zukunft selbst finanziert wird. (PM CDU Rennerod)


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Familiengeeignete Wanderwege am Dreifelder Weiher

Dreifelden. Der Südteil des Seeweihers ist wegen seiner bemerkenswerten Flora seit 1979 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. ...

Die aktuelle Unwetterwarnung für Rosenmontag

Region. Der Deutsche Wetterdienst gibt aktuell die Entwicklung der Wetter- und Warnlage für die nächsten 24 Stunden bis Rosenmontag ...

Närrischer Ohrwurm: Hännes nicht im Finale, aber: „Alles Weed Joot“

Wissen/Singen. Hännes hat es leider nicht geschafft. Beim „Närrischen Ohrwurm 2019“ in der Stadthalle Singen hat ihr Song ...

"Das Haarwerk" sind die Schönmacher in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Das Team des Haarwerks um die Seniorchefin und Frisörmeisterin Ramona Waldmann bedient quasi die ganze ...

Tarifverhandlungen: Mehr Geld für Mitarbeiter der Länder

Potsdam/Region. Für die Landesbeschäftigten in Rheinland-Pfalz und im Saarland konnte gestern Abend (2. März) in Potsdam ...

Sia Korthaus hat „Lust auf Laster!"

Höhr-Grenzhausen. In ihrem neuen Programm dreht sich für Sia Korthaus alles um die Verlockungen des Lebens und dass wir ruhig ...

Werbung