Werbung

Nachricht vom 09.04.2019    

VG Hachenburg investiert rund 2,5 Millionen in Wasserversorgung

Der neue Hochbehälter nimmt Formen an. Die zweigeschossige Vorkammer, die zur Aufnahme der technischen Ausstattung, wie zum Beispiel der Feuerlöschwasserpumpe und dem Rohrleitungsnetz, das zur Wasserverteilung in die unterschiedlichen Druckzonen in Luckenbach und Atzelgift dient, aufnimmt, ist im Rohbau fertiggestellt. Hinter der Vorkammer wurden die beiden Wasserkammern, die jeweils aus einer vorgefertigten Röhre bestehen, mit einem Mobilkran platziert. Mittlerweile sind die Röhren mit Filtermaterial und Erdreich verfüllt beziehungsweise abgedeckt.

Hochbehälter Luckenbach im Bau. Foto: privat

Luckenbach. In den nächsten Wochen wird das Dach errichtet und die Vorkammer gefliest. Anschließend kann mit der Installation der Rohrleitungen und der Elektrik begonnen werden. Damit sich der Hochbehälter harmonisch in die Landschaft einfügt, werden die sichtbaren Fassaden mit Natursteinen verkleidet. Nach Fertigstellung des neuen Hochbehälters, wird der alte Behälter zurückgebaut und die Fläche begrünt.

Der Hochbehälter Luckenbach wird aus dem Ortsnetz der Gemeinde Rosenheim gespeist. Da die Ortsgemeinde Rosenheim höher liegt als der Hochbehälter Luckenbach, können die Werke in Zukunft diesen natürlich anstehenden Wasserdruck ausnutzen um die beiden Gewerbegebiete Luckenbach und Atzelgift mit zu versorgen. Bisher wurde im Hochbehälter Luckenbach und Atzelgift eine Druckerhöhungsanlage für die Versorgung der Gewerbegebiete benötigt. Hierdurch ergeben sich, auf eine Laufzeit von 50 Jahren (Nutzungsdauer eines Hochbehälters) gesehen, Energieeinsparungen in Höhe von 1.500.000 Kilowattstunden. Dies entspricht einer Co2-Einsparung von 750 Tonnen.



Für die direkte Versorgung von Atzelgift wird in diesem Jahr auf einer Länge von 2,2 Kilometern eine neue Verbindungsleitung der Dimension DN 150 vom Gewerbegebiet Luckenbach bis zum alten Hochbehälterstandort in Atzelgift gebaut. Dieser sanierungsbedürftige Hochbehälter kann anschließend zurück gebaut werden. Eine Erneuerung des Hochbehälters hätte Kosten von circa 1,2 Millionen Euro verursacht. Hier wird lediglich noch eine Druckerhöhungsanlage für den Brandfall benötigt. Diese wird in einem kleinen, neu zu errichtenden Technikgebäude untergebracht.

Die Investitionskosten der gesamten Maßnahme betragen circa 2,5 Millionen Euro. Die Arbeiten sollen bis Ende 2019 weitestgehend abgeschlossen sein. Das Land fördert beide Projekte mit einem zinslosen Darlehen von insgesamt 757.600 Euro. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


EVM unterstützt soziales Engagement

Hachenburg. Am Dienstag, 2. April, übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der EVM, gemeinsam mit Bürgermeister Peter ...

Ideen zur Plastikmüllvermeidung gesammelt

Hachenburg. Die Ergebnisse der World-Cafe-Gruppen werden in Stichworten nach und nach vorgestellt. Hier Teil 1 zu der Frage ...

Aktive Senioren und Seniorinnen in der VG Hachenburg

Hachenburg. Hierzu gibt es in der Verbandsgemeinde Hachenburg viele Beispiele, wie das Sonntagscafé, die Schreibwerkstatt ...

Verbandsgemeinderat Montabaur hat getagt

Montabaur. Flächennutzungsplan
Im September 2018 hatte der VG-Rat das 15. Änderungsverfahren für den Flächennutzungsplan ...

Kinder erlebten eine vielseitige Osterrallye durch Hachenburg

Hachenburg. Die Aufgaben führten die Kinder durch den ganzen Stadtkern. Ob in der Bücherei, an der Kirche, in der Schwanenpassage ...

EVM warnt vor Betrügern

Koblenz. Die EVM bittet die Bürger daher um Vorsicht am Telefon und an der Haustür – insbesondere, wenn nach der Bankverbindung ...

Werbung