Werbung

Nachricht vom 18.04.2019    

Bürgergespräch für Hattert

Der Kandidat für die Wahl zum Ortsbürgermeister der Gemeinde Hattert, Christoph Hoopmann, stand am Dienstag im Gasthaus Weyer interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus Hattert Rede und Antwort. Einen Gastauftritt hatte Achim Schwickert, Landrat des Westerwaldkreises, der über die Zukunft des Landkreises zu berichten wusste.

Von links nach rechts: Christoph Hoopmann, Klaus Krämer, Achim Schwickert. Foto: privat

Hattert. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden des Ortsverbandes, Klaus Krämer, stellte der Bürgermeisterkandidat seine Ziele und Visionen vor. Bei allem, was in der Ortsgemeinde umgesetzt werden soll, möchte Hoopmann durch einen gemeinsamen Dorfmoderationsprozess im Vorfeld die Bürgerinnen und Bürger einbinden. „Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung wichtiger Grundsatzentscheidungen gezielt einbinden und mitnehmen. Es soll sich lohnen, in Hattert zu wohnen!“ Außerdem möchte er einen lebenswerten Raum für Jung und Alt schaffen und dabei nicht nur die jungen Familien, sondern gezielt auch die Senioren mitnehmen. Seniorenaktivitäten sollen unterstützt und die Gemeinschaft weiterhin für sie erlebbar sein. Als wichtiges Bindeglied zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Ortsgemeinde nennt Hoopmann das Ehrenamt. „Ein attraktives und abwechslungsreiches Dorfleben ist nur dann möglich, wenn unsere Vereine bei der täglichen Arbeit unterstützt und Belastungen in der Vereinsarbeit reduziert werden.“

Achim Schwickert nannte als wesentlichen Punkt für eine funktionierende Dorfgemeinschaft, dass die drei Ebenen auf kommunaler Ebene gut vernetzt sind und zusammenarbeiten. Und das sei es eben, was mit Hoopmann an der Spitze gut funktionieren würde. „Mit wenig viel machen“, so bezeichnete Schwickert das, was Christoph Hoopmann im täglichen Geschäft leistet und auch für seine Arbeit in der Ortsgemeinde als ideale Voraussetzung mitbringen würde. Wichtig sei insbesondere, einen Plan zu haben, was und mit welchen Mitteln man im Dorf etwas verändern wolle. Die von Hoopmann geplante Dorfmoderation sei ein wichtiger Schritt in diese Richtung, wobei die Meinungsbildung im Ort selbst gestaltet werden müsse. „Andere schauen anders auf Hattert als Hatterter“, so Schwickert. Die Vertretung auf den einzelnen politischen Ebenen, sei es in der Verbandsgemeinde oder im Kreis, gehe damit einher. Dies stelle insbesondere einen wichtigen Unterschied zum Stadtleben dar: „Die Entwicklung der Ortsgemeinde kann und soll vor Ort bestimmt werden und die Bürgerinnen und Bürger müssen sich mit ihren Ideen einbringen. Dies ist in den großen Städten in der Form nicht möglich und stellt ein Privileg der Ortsgemeinden dar.“



Themen wie fehlende Einkaufsmöglichkeiten beziehungsweise die dadurch eingeschränkte Mobilität der Seniorinnen und Senioren sowie der fehlende Ortsmittelpunkt wurden angesprochen. In einer Dorfmoderation sollen darauf Antworten gefunden werden, die im nächsten Schritt dann in die konkrete Umsetzung gehen können. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


FDP stellt Kandidatenlisten für Stadt- und VG-Rat Montabaur

Montabaur. Derzeit ist die FDP im Verbandsgemeinderat lediglich mit einem Sitz durch Achim Schmidt aus Oberelbert vertreten. ...

Der Borkenkäfer „frisst“ die „Kroppacher Schweiz“

Hachenburg. Schon jetzt werden wöchentlich hunderte von Kubikmetern Schadholz aus den Waldgebieten abtransportiert. Diese ...

Relaunch der Westerwald-Homepage

Westerwaldkreis/Neuwied/Altenkirchen. Durch ansprechende Teaser-Bilder sowie übersichtlich strukturierte Themen haben User ...

Ortsgemeinderat Wittgert sucht Lösungen für Regenwasserproblem

Wittgert. Folgend wurde über die Außengebietsentwässerung gesprochen, da beim zurückliegenden Regenereignis vor circa drei ...

Frühjahrsputz in der Caaner Schweiz

Caan. Ortsbürgermeister Roland Lorenz bedankt sich bei den ehrenamtlichen Wegepaten Werner Holly, Christoph Gentsch, Gisbert ...

Bad Marienberger auf der Traumtour Bärenkopp

Bad Marienberg. Die Traumtour Bärenkopp hielt, was die Beschreibung versprach – ein landschaftlich reizvoller Aufstieg im ...

Werbung