Werbung

Nachricht vom 23.04.2019    

Der Weg nach Gackenbach führt über holprige Straßen

Der Bürgermeister von Gackenbach, Hans Ulrich Weidenfeller, wagt einen erneuten Vorstoß: Seit Jahren sind zwei zum Ort führende Straßen streckenweise marode. Bislang wurde sein Antrag, diese Straßen ins Straßenausbauprogramm des Landes aufzunehmen, abgelehnt. „Doch diese Straßen sind tatsächlich in einem erbärmlichen Zustand“, befürwortet auch Ulrich Richter-Hopprich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, das Ansinnen von Ortsbürgermeister Weidenfeller. Ein Ortstermin mit dem Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, sollte die Dringlichkeit weiter deutlich machen.

Das Problem liegt auf der Straße: (v.l.) Hans Ulrich Weidenfeller, Ulrich Richter-Hopprich und Achim Schwickert bei der Bestandsaufnahme vor Ort: Der Zustand der Kreisstraße 172 ist sehr schlecht, eine Sanierung ist derzeit aber noch nicht vorgesehen. Bild: Ingrid Ferdinand

Gackenbach. Die Teerdecke der Straßen ist Flickwerk: In jedem Jahr werden die Schäden notdürftig repariert, um im Anschluss an anderer Stelle wieder aufzutauchen. Busse und LKW sowie der PKW-Verkehr sorgen dafür, dass sich die Straßen immer weiter verschlechtern. Das soll sich in Zukunft ändern.

Doch ein Problem beim Ausbau ist die Zuständigkeit: Die Kreisstraße 172, die von der Kreisstraße 171 am Altenheim Horbach vorbei durch Gackenbach in das Gelbachtal führt, liegt in der Verantwortlichkeit des Kreises; die Straße von Dies nach Gackenbach in der des Landes Rheinland-Pfalz. Beide Straßen sind schon vor geraumer Zeit als Straßen mit Sanierungsbedarf eingestuft worden. Weidenfeller hätte gerne Zufahrten nach Gackenbach, die nicht marode sind. Doch sein Wunsch wird sich wahrscheinlich so schnell nicht realisieren lassen, macht Schwickert ihm nur wenig Hoffnung. Für die Landesstraße ist der Kreis nicht zuständig. Mit Blick auf die Kreisstraße, die so genannte freie Strecke, bittet der Landrat um Verständnis.



Besonderes Augenmerk lege man auf den Ausbau von Ortsdurchfahrten, zumal mit der Erneuerung der von Schäden gekennzeichneten Fahrbahn oftmals auch der dringende Austausch von ebenfalls desolaten Ver- und Entsorgungsleitungen sowie die Erneuerung der Gehwege erfolgen könne. Die Erneuerung der Ortsdurchfahrten erfolge dann als Gemeinschaftsmaßnahme mit den Verbandsgemeindewerken und der Ortsgemeinde. Der Ausbau von freien Strecken sei, so der Landrat, natürlich nicht zweitrangig. Hinsichtlich der Priorisierung werde neben dem Grad der Schädigung der gesamten Strecke, auch die Verkehrsbedeutung sowie die Verkehrsbelastung der Straße für einen zeitnahen Ausbau berücksichtigt. Handlungsbedarf sieht der Landrat trotzdem, er könne sich vorstellen, zumindest den Ausbau von einigen Teilstrecken zu ermöglichen, und bittet Richter-Hopprich, den entsprechenden Antrag der Ortsgemeinde zu gegebener Zeit im Kreis voran zu bringen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Landesförderung für Feuerwehr in der VG Rennerod

Rennerod. „Der große Waldbrand in Daaden am vergangenen Wochenende hat uns allen noch einmal deutlich vor Augen geführt, ...

Fahrt unter Drogeneinfluss und mit gestohlenen Kennzeichen

Hellenhahn-Schellenberg. Am Mittwoch, 24. April, 0:45 Uhr, wurde bei der Kontrolle eines Fahrzeuges in Hellenhahn-Schellenberg ...

Fünf Jahre Wochenmarkt in Selters – eine Erfolgsgeschichte

Selters. Der Wochenmarkt in Selters hat sich etabliert als gute Adresse für Frische, aber auch als Ort der Begegnung. „Hier ...

Ausbildung: IHK-„Durchstarter“ mit neuem Design und Konzept

Koblenz. „Wir machen Ausbildung!“ Unter diesem Slogan steht seit April die Online-Ausbildungskampagne der Industrie- und ...

Rechtsberatung für Existenzgründer

Montabaur. Die Fragestellungen sind vielfältig:

• Wie darf ich mein Unternehmen nennen?
• Welche Rechtsformen gibt es?
• Welche ...

Attraktives Programm für Wander- und Rad-Wander-Freunde

Limbach. Zum Auftakt am 28. April führt Ralph Hilger auf der „LIMBACHER RUNDE 37“ über 15 Kilometer durch den vorderen Teil ...

Werbung