Werbung

Nachricht vom 09.05.2019    

Bürgerbeteiligung bei Hochwasservorsorgekonzept VG Selters

Die Verbandsgemeinde Selters betrachtet in einem durch das Land Rheinland-Pfalz geförderten Projekt die Hochwassersituation in ihrem Zuständigkeitsbereich. Das Ergebnis ist ein sogenanntes Hochwasservorsorgekonzept. Hierbei zählt die Verbandsgemeinde Selters zu den „Vorreitern“ - die verantwortlichen Stellen der VG Selters haben bereits 2018 in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz (MUEEF) das Ingenieurbüro GBi-KiG GmbH Kommunale Infrastruktur aus Montabaur beauftragt, die innerörtlichen und zu Schäden führenden Überflutungsbereiche in zunächst acht Ortslagen zu erfassen und zu untersuchen.

Die zuständige Fachbereichsleiterin Dorothea Oberlander erläutert den interessierten Workshop-Teilnehmern den aktuellen Sachstand. Foto: privat

Selters. Gemeinsam mit den maßgeblichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und unter Beteiligung von Ortskundigen wird derzeit eine Maßnahmenliste erarbeitet, um konkret und zeitnah eine Verbesserung der Hochwasser- und Überflutungssituation herbeizuführen.

In diesem Zusammenhang fanden Anfang April in Selters, Herschbach und Wölferlingen die ersten Workshops zum Thema „Hochwasservorsorge-Konzept“ statt, um die bereits vorliegende Bestandserfassung durch weitere Erfahrungen betroffener Bürger ergänzen zu können.

Im Vorfeld wurden in den acht verschiedenen Ortslagen Ortsbegehungen mit interessierten und kundigen Bürgern durchgeführt und deren Kenntnisse über die örtlichen Hochwassersituationen vor Ort erfasst.



Weiter gab es für jeden Bürger die Möglichkeit, sein Wissen über die Homepage der VG Selters einzutragen.

Als Abschluss der Bestandsaufnahme wurden im Rahmen der Workshops den teilnehmenden Bürgern die Lagepläne zu den jeweiligen Ortslagen mit allen bis dahin erfassten Hochwasserschwerpunkten präsentiert. Hier hatte jeder Bürger die Möglichkeit, seine Erfahrungen mit den Fachleuten diskutieren und in die Pläne eintragen zu können.

Derzeit werden die erfassten Daten ausgewertet. Der Entwurf eines Konzeptes einschließlich vorgeschlagener Maßnahmen und Zuordnungen zu den jeweiligen Trägern wird in einem zweiten Bürgerworkshop vorgestellt. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Arbeiten am Stromnetz bei Hahn am See

Hahn am See. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl ...

Deutscher Integrationspreis 2019: Boxen macht Schule

Montabaur. Training fürs Leben: Unter diesem Motto ist der der gemeinnützige Verein Boxen macht Schule e.V. (BmS) am 7. Mai ...

30 Jahre Schmiedeclub Weltersburg

Weltersburg. Der mobile Schmiedewagen, ursprünglich für den Guckheimer Karnevalszug 1996 gebaut, hat inzwischen Menschen ...

Preisträger entwickelt Tool für EWM

Mündersbach. Daniel Davydov, Absolvent der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar, erhielt im Rahmen seiner ...

Alle Jahre wieder: Wohin mit Rasenschnitt? Bloß nicht ins Wasser!

Westerwaldkreis. Ganz wichtig ist, dass der frische Grasschnitt vor dem Kompostieren ein paar Stunden getrocknet wird, denn ...

Österlicher Nachwuchs bei den Krallenaffen

Neuwied. Im vergangenen Jahr hatten die Kaiserschnurrbarttamarine sogar Drillinge bekommen. „Normalerweise bekommen die Kaiserschnurrbarttamarine ...

Werbung