Werbung

Nachricht vom 01.07.2019    

Eine Zeitreise zu Fuß durch Selters

Eine Zeitreise zu Fuß durch Selters möchte den Teilnehmern am 14. Juli bekannte und weniger bekannte Orte in Selters nahebringen. Auf rund sechs Kilometern wandert man von der Jungsteinzeit übers Mittelalter bis zur Neuzeit. Das Forum Selters lädt alle Interessierten herzlich zu diesem ungewöhnlichen Rundgang ein.

Mikele Voss und Volker Hummerich erzählen unter anderem, was es mit den „Blauen“ vor der Saynstraße 1 auf sich hat. (Foto: Stadt Selters)

Selters. Wer mitgeht erfährt, was ein simpler Hammerstiel mit einem eleganten Thonetstuhl gemeinsam haben, wo in Selters ein schwergewichtiger und zugleich der älteste Gegenstand rumhängt, der noch in Gebrauch ist, wo am Sonntag die Bürger flanierten und was es mit den „falschen Blauen“ zu Weihnachten auf sich hatte.

„Hinzugezogene lernen die Stadt besser kennen und für Menschen, die schon lange in Selters leben, gibt es Neues zu entdecken“, sagt Volker Hummerich, und Mikele Voss ergänzt: „Es ist wohl für alle das ein oder andere Überraschende dabei“. Die beiden haben sich den Rundgang ausgedacht und werden die Gruppe an Orte mit großer und kleiner Geschichte führen.

Los geht es am Sonntag, 14. Juli um 11 Uhr am Marktplatz in Selters. Die etwa sechs Kilometer lange Tour dauert rund 2,5 Stunden, ein Rast mit Bewirtung am Naturdenkmal „Vier Buchen“ und ein gemeinsamer Abschluss mit einem extra zur Wanderung gebrauten Wanderbier gehören mit zu dem Erlebnis. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Wer wird neuer Schützenkönig in Montabaur?

Montabaur. Alle anderen volljährigen Vereinsmitglieder sind herzlich aufgerufen, beim traditionellen Königsschießen ...

Theater: Der Tod hat abgeräumt, doch die Jugend hat gesiegt

Selters. Unter der Regie und Leitung ihrer Lehrerin Tina Petereit brachten 19 Darsteller der IGS Selters ihre ganz eigene ...

Debeka eröffnet neue Räume in Bad Marienberg

Bad Marienberg. Das Team besteht aus fünf Mitarbeitern und betreut über 2.300 Kunden und Mitglieder. Das Einzugsgebiet umfasst ...

JSG beim Müschenbacher Jugend Cup 2019 erfolgreich

Müschenbach. Am frühen Samstagmorgen, 22. Juni, ging es mit den Bambinis um 9.30 Uhr los, im Anschluss folgten die F- und ...

Geschicklichkeitsfahren für Einsatzfahrer des Westerwaldkreises

Nentershausen. Nach der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Markus Göbel und Bernd Dillbahner vom Kreisfeuerwehrverband ...

Neuer Pfarrer in Gemünden

Gemünden. Michael Reschke wünschte sich Gemeindepfarrer zu werden. „Schön wäre eine Kirchengemeinde mit guter Anbindung, ...

Werbung