Werbung

Nachricht vom 09.08.2019    

Kirchenkonzert auf der Gackenbacher „Doppelorgel“ gefiel den Senioren

Sonst ist er mit dafür verantwortlich, dass herausragende Organisten dieser Welt bei den „Gackenbacher Orgelkonzerten“ im Kultursomme Rheinland-Pfalz zu hören sind. Jetzt spielte Ralf Cieslik selbst wieder einmal ein Konzert für eine ganz besondere Zielgruppe: vom Projekt „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ waren alle Ü-80-Senioren aus der Region eingeladen. Und viele waren in die Pfarrkirche in Gackenbach gekommen.

Sie gestalteten das Konzert (vlnr): Hermann Lamay, Ralf Cieslik und Paul Ferdinand. Foto: privat

Gackenbach. Was Organist Ralf Cieslik der inzwischen berühmten „Doppelorgel“ an vertrauten und neuen Tönen und Klängen entlockte, war für die zahlreichen älteren Zuhörerinnen und Zuhörer faszinierend. Doch zunächst wies der Musiker darauf hin, dass auch die beiden Orgeln ein Opfer des Klimawandels geworden sind: „Ihnen war bei fast 30 Grad in der Kirche zu heiß und sie mussten neu gestimmt werden“. Er habe deshalb heute leisere Töne, aber bekannte Melodien ausgewählt.

Zu hören waren unter anderem „Ave verum“ von Mozart, „Largo“ von Händel und „Die Himmel rühmen“ von Beethoven. Seniorsänger Hermann Lamay ließ als Bewohner des Altenheimes seine Bassstimme erklingen bei „Ich bete an die Macht der Liebe“. Dem stand Paul Ferdinand aus Horbach nicht nach und sang mit immerhin 88 Jahren eindrucksvoll das „Wolgalied“ aus dem Zarewitsch von Franz Lehar. Gerne durften die Gäste bei dem einen oder anderen bekannten Kirchenlied mitsingen. Das galt besonders beim „Großer Gott wir loben dich“ am Ende des Konzertes.

Doch vor der Muse mussten die 555er zunächst den ersten Teil der üblichen 555 Schritte vom Ignatius-Lötschert-Haus bis zur Pfarrkirche bei idealem „Seniorenwetter“ zurücklegen. Der Weg zurück fiel den insgesamt 74 Teilnehmenden aus den Dörfern des Buchfinkenlandes und darüber hinaus sowie aus dem Seniorenzentrum und dessen Tagespflege dann leichter, da es im schönen Gesellschaftsraum des Altenheimes bereits nach Kaffee und Kuchen duftete. Viele helfende Hände hatten den Saal mit tollem Blick ins Buchfinkenland in ein nettes Café verwandelt.



Dort wartete Quizmaster Franz-Josef Jung mit einer neuen Runde des „Heimatquiz für Buchfinkensenioren“. Passend zum vorangegangenen Besuch der Pfarrkirche war eine Frage, wie viele kleine oder große Gotteshäuser es in der Pfarrei Montabaur-Stelzenbachgemeinden gibt? 18 war die richtige Antwort, was doch bei einigen zu erstaunten Blicken führte. „Da gehören aber natürlich auch die kleinen Kapellen dazu“, so Jung.

Die nächsten 555 Schritte werden am Mittwoch, 4. September im Kunst- und Naturschutzzentrum b-05 im Montabaur Stadtwald zurückgelegt. Dazu sind wie immer alle Ü-80 Senioren aus dem Buchfinkenland und darüber hinaus sowie aus dem Seniorenzentrum, herzlich willkommen. Einige waren so fasziniert von den Orgelklängen, dass sie am 8. September um 17 Uhr zum nächsten “Gackenbacher Orgelkonzert“ mit Joseph Nolan aus Australien kommen wollen. Weitere Infos zu den 555ern gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Tourismus im Land: Mehr Gäste und Übernachtungen im Juni

Bad Ems/Region. Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im Juni 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat einen ...

Cornelius Denter führt nun die FWG in Hattert

Hattert. Die Freie Wählergruppe e.V. (FWG) Ortsgemeinschaft Hattert hatte für Ende Juli zur Mitgliederversammlung geladen. ...

Unwetter ziehen von Westen heran

Region. Ab dem heutigen Nachmittag (9. August) ziehen von Westen und Südwesten her teils kräftige Gewitter auf. Damit einhergehend ...

Erstkommunionkinder spendeten für Unnauer Patenschaft

Rennerod. In diesem Jahr haben die Erstkommunionkinder und deren Eltern entschieden, den Erlös der „Unnauer Patenschaft“, ...

Drei Tipps, wie Kinder sicher zur Schule und zum Kindergarten kommen

Region. Laufen Kinder schon morgens zu Fuß zur Schule oder zum Kindergarten, fördert dies ihre körperliche und geistige Entwicklung. ...

Daadetaler Knappenkapelle spielt im Kurpark Bad Marienberg

Daaden/Bad Marienberg. Am Sonntag, den 18. August gastiert die Daadetaler Knappenkapelle zu einem einstündigen Kurkonzert ...

Werbung