Werbung

Nachricht vom 19.08.2019    

Weit mehr als nur Familiengeschichte …

Vor wenigen Wochen übernahm das Stadtarchiv Hachenburg Akten und Unterlagen aus dem Nachlass der ehemaligen Schreinerei und Möbelfabrik Meyer aus Altstadt. Dank der Vermittlung der Ortsvorsteherin von Altstadt, Anne Nink, kam es rasch zu einer ersten Kontaktaufnahme mit Frau Meyer, die darüber hinaus wichtige Detailinformationen zur Geschichte des Unternehmens bereitstellte.

Dr. Jens Friedhoff mit den Unterlagen der Firma Meyer. Foto: Stadt Hachenburg

Hachenburg. Im Zuge einer Umnutzung werden die Wohn- und Geschäftsräume der vormaligen Firma Meyer zurzeit modernisiert. Der ehemalige Traditionsbetrieb, der in seinen Glanzzeiten über eine mehr als 30-köpfige Belegschaft verfügte, blickt auf eine lange Geschichte zurück. 1838 erwarb Peter Meyer (1820-1894), Sohn des in Nister ansässigen Drahtziehermeisters Johannes Meyer, das Haus Nummer 33 in Altstadt, wo er eine Schreinerei eröffnete. Rasch expandierte der Handwerksbetrieb. Es folgte der Ankauf von landwirtschaftlichen Nutzflächen, der Erwerb, des benachbarten Hauses sowie die Vergrößerung des Unternehmens.

Nach den Wirren des Zweiten Weltkrieges feierte die Schreinerei und Möbelfabrik Meyer, zu deren Kunden unter anderen das jüdische Warenhaus Simon Rosenau in Hachenburg und die Gemeinde Altstadt (1910/11 Bau der Schule) zählte, 1948 ihr 110-jähriges Jubiläum. Der nun neu zu verzeichnende Bestand des „Nachlass Meyer aus Altstadt“ umfasst unter anderem ein Lohnbuch von 1936, Auftragsbücher, deren erste Eintragungen bis in das Jahr 1888 zurückreichen, diverse Nachlassangelegenheiten der Familie Meyer (spätes 19. und frühes 20. Jahrhundert), Kataloge, die die Produktpalette der Möbelproduktion des Unternehmens dokumentieren sowie die Korrespondenz eines während der Zeit des Nationalsozialismus in die USA emigrierten Geschäftspartners.



Nach erfolgter Verzeichnung und Erschließung stehen die nicht nur für die Ortsgeschichte von Altstadt bemerkenswerten Archivalien interessierten Nutzern im Stadtarchiv Hachenburg zu Recherchezwecken zur Verfügung.

Abschließend sei Frau Meyer nochmals herzlich für die Überlassung des Nachlasses der Firma Meyer an das Stadtarchiv Hachenburg gedankt: Ein „Stück Altstädter Geschichte“ wurde der Vergessenheit entrissen und wird nun für die zukünftige ortsgeschichtliche Forschung erschlossen. (Dr. Jens Friedhoff)

Stadtarchiv Hachenburg; Perlengasse 2; D-57627 Hachenburg; j.friedhoff@stadtarchiv-hachenburg.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Wanderpremiere mit „Stangewejelche“

Limbach. Zwar ist die Nummer 38 für diese Runde bereits reserviert, aber bislang existiert sie allein im Kopf von Wanderführer ...

Staatssekretärin Heike Raab besuchte Firma RASTAL

Höhr-Grenzhausen. RASTAL hat ein smartes Trinkglas mit einem NFC-fähigen Chip entwickelt. Die Anwendungen reichen von digitalen ...

Vollsperrung der B 255 nach LKW-Unfall

Rothenbach. Heute Morgen (20. August) meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer gegen 7 Uhr einen umgestürzten LKW auf der B 255 ...

Polizei warnt vor betrügerischen Wohnungsanzeigen im Internet

Bad Honnef. Die Frau interessierte sich für eine Wohnung in Köln, die über ein Internetportal angeboten wurde. Die vermeintliche ...

„Stille Helfer“ aus dem Haus Helena als „Bürger des Jahres“ ausgezeichnet

Hachenburg. Seit vielen Jahren engagieren sich auch Margarete Völkner, Julitta Isack, Erika Ninnemann, Margarete Wörsdorfer, ...

Tag der Ausbildung bei der EVM-Gruppe

Koblenz. Die EVM-Gruppe bietet diesen Info-Tag in diesem Jahr zum zweiten Mal an. „Unsere Auszubildenden haben diesen Tag ...

Werbung