Werbung

Nachricht vom 26.08.2019    

Tafelarbeit in der Verbandsgemeinde Selters in neuen Räumen

Die Frage nach dem „Wohin“ mit der Herschbacher Ausgabestelle der Tafel Westerwald ist beantwortet. Der Auszug aus dem Alten Kloster ist geschafft und die neue Ausgabestelle hat in der Bleichstraße 27 in Herschbach ein neues Zuhause gefunden. Anlässlich der Neueröffnung hatte das Diakonische Werk Westerwald zu einer kleinen Feierstunde eingeladen.

Neueröffnung der Tafelausgabestelle Herschbach. Foto: privat

Herschbach. Der Dank von Petra Strunk (Stellv. Leiterin Diakonisches Werk Westerwald) gilt den Dernbacher Schwestern, die ihr Kloster in Herschbach unbürokratisch für die Tafelarbeit zur Verfügung gestellt hatten, ebenso wie der Ortsgemeinde Herschbach, nachdem sie das Kloster erworben hatte. Nachdem der Abriss des Klosters beschlossen war, halfen Verbandsgemeindebürgermeister Bürgermeister Klaus Müller, Stadtbürgermeister Rolf Jung und Ortsbürgermeister Axel Spiekermann engagiert bei der Suche nach neuen Räumen, so Petra Strunk. Ihr besonderer Dank gelte aber deren Einsatz dafür, dass Verbandsgemeinde, Stadt Selters und Ortsgemeinde Herschbach gemeinsam die Kosten für die Miete der neuen Räume übernehmen – und damit die Voraussetzungen geschaffen wurden, dass die rein spendenfinanzierte Tafelarbeit in der Verbandsgemeinde Selters weitergehen kann.

Dass alle mit dem Umzug und der neuen Einrichtung verbundenen Aufgaben so reibungslos funktioniert haben, ist nur dem enorm hohen Engagement der Frauen und Männer aus dem Herschbacher Tafelteam zu verdanken, so Bettina Deimling-Isack, die die Ausgabestelle seitens des Diakonischen Werkes begleitet und koordiniert. Kisten wurden gepackt, das Kühlhaus auseinander- und neu aufgebaut, Regale und Schränke montiert, Gardinen genäht, gewerkelt, geschrubbt und gesägt. Das Ergebnis ist wunderschön geworden, darin sind sich alle Gäste einig.

Bürgermeister Klaus Müller richtet seine Worte an die Ehrenamtlichen und dankt für deren großes Engagement zu Gunsten der Menschen aus der Verbandsgemeinde, für die die Tafellebensmittel eine große Hilfe im Alltag bedeuten. Er weist aber auch auf die Notwendigkeit des Umdenkens aller Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich des Umgangs mit Lebensmitteln hin, auch in dem Bestreben, Lebensmittel stets günstiger einkaufen zu wollen.

Seinen Hut ziehe er nicht vor Menschen mit dem dicken Bankkonto, sondern vor Menschen, die sich füreinander einsetzen, so Bürgermeister Rolf Jung an die Gruppe der Ehrenamtlichen gerichtet. Axel Spiekermann freut sich, dass die Ausgabestelle weiterhin in Herschbach bleiben kann. Mit dem gemeinsam erreichten Ergebnis zum Fortbestehen der Tafelarbeit in der Verbandsgemeinde zeigen sich alle drei Bürgermeister sehr zufrieden.



Kathrin Kleck (Evang. Andreasgemeinde Herschbach) und Andreas Kratz (Kath. Pfarrei St. Anna) geben allen Tafelkunden und allen ehrenamtlich Engagierten sowie deren Tun und Handeln den Segen Gottes mit auf den weiteren Weg. „Sie wirken als Licht in den Ort und in das Leben von Menschen“, so die beiden Seelsorger.

Petra Strunk wünschte zum Abschluss, dass die Botschaft der Tafel – Lebensmittel retten und Menschen helfen – noch auffallender werde und das Bewusstsein und die Verantwortung aller hinsichtlich der Themen Lebensmittelvernichtung und Armut geschärft werde. Schnell werde geurteilt, getuschelt und auf die Menschen mit dem Finger gezeigt, die den Weg zur Tafel gehen. Dies führe zu Scham, baue Barrieren auf und trage dazu bei, dass Menschen sich nicht trauen, Hilfe anzunehmen. Den Gästen gab sie mit auf den Weg: „Niemand ist vor Krisen und unvorhergesehenen Lebenssituationen geschützt und jeder Mensch kann sehr schnell in die Lage kommen, auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Deshalb lassen sie uns alle gemeinsam das freundliche Gesicht der Tafel sein und nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Handeln anregen.“

Somit geht die wöchentliche Lebensmittelausgabe an alte Menschen mit kleinen Renten, an Menschen in Arbeitslosigkeit, an Familien und Flüchtlinge aus der Verbandsgemeinde Selters weiter. Jeden Dienstag von 14 Uhr bis 15.30 Uhr in der Bleichstraße 27 in Herschbach. Nähere Informationen unter: www.tafelwesterwald.de oder beim Diakonischen Werk Westerwald unter 02663/9430-51. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Schülerin der Kreismusikschule Westerwald fliegt nach London

Montabaur. Als Preisträgerin erhielt sie eine Einladung zur Teilnahme am Star Prize Festival in London. Bei diesem Festival ...

Atzelgift ruft Ideenwettbewerb zur Gestaltung mehrerer Plätze aus

Atzelgift. Betroffen sind der Ortseingang beim Möbelhaus Hüsch, wozu der Hönerverein mit der Schaffung des Ortswappens bereits ...

Kleinkunstpreisträger 2019 präsentieren zwei Shows in Hachenburg

Hachenburg. In „bis morgen“ beweisen sie am ersten Freitag im September, dass das Warten aufs Ableben und lustiges Kabarett ...

NABU zeichnet schwalbenfreundliche Landwirte und Hausbesitzer aus

Rennerod. Es ist längst nicht mehr selbstverständlich, dass Schwalben Nistmöglichkeiten in unseren Siedlungen bekommen. Alte ...

Einweihung Klinik-Anbau und Computertomograph

Dierdorf/Selters. Reiflich waren die Vorüberlegungen wo und wie der CT-Anbau am Dierdorfer Standort konzipiert werden soll. ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B 414 in Höhe Marzhausen

Marzhausen. Ein 51-jähriger Unfallbeteiligter wurde bei dem Unfall schwerstverletzt und mittels Rettungshubschrauber in ein ...

Werbung