Werbung

Nachricht vom 30.09.2019    

Ein Kleinod restauriert: „Sitz-Pietà“ in neuem Glanz

Die katholische Kirche „St.Petrus in Ketten“ in Hellenhahn-Schellenberg birgt ein Kleinod. Eine Pietà (lat. „Unsere Herrin vom Mitleid"), deren Alter nur geschätzt werden kann. Sie könnte nach fachlicher Beurteilung aus dem 18. Jahrhundert stammen. Eine Pietà ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus auf dem Schoß.

Die Skulptur der Sitz-Pieta ist nach umfassender Restaurierung wieder an ihren Stammplatz im Seitenflügel der katholischen Kirche in Hellenhahn-Schellenberg zurückgekehrt. Foto: Willi Simon

Hellenhahn-Schellenberg. Wann diese Skulptur in die Kirche nach Hellenhahn-Schellenberg kam, ist nicht mehr festzustellen. Sehr betagte, jedoch noch geistig rege Bürgerinnen und Bürger aus dem Ort wissen mit Bestimmtheit, dass sich diese Skulptur bereits vor dem (letzten) Kirchenneubau 1925/26 schon im vormaligen, alten Gotteshaus befand.

Nun wies diese Pietà zahlreiche Beschädigungen auf, die durch zwar gut gemeinte, aber wenig fachmännisch ausgeführte Übermalungen kaschiert wurden, aber nicht zu einem befriedigenden Ergebnis führten. Die Oberfläche der Skulptur war darüber hinaus durch Staub, Ruß sowie zahlreiche große Wachsspritzer von Kerzen sowie Ausbrüche im Holz in Mitleidenschaft gezogen. „Es wurde höchste Zeit, dass etwas unternommen wurde“ befand Gemeindereferentin Eva-Maria Henn, zuständige Ansprechpartnerin für den Kirchort und die Kirche St.Petrus in Hellenhahn-Schellenberg und wurde beim Bistum in Limburg vorstellig.

Professor Dr. Matthias Kloft, der Leiter des Diözesanmuseums in Limburg sagte bei einer Besichtigung der Kirche und intensiver Betrachtung der Pietà zu, sich für eine Restaurierung der Skulptur einzusetzen, da es sich hierbei „um eine ganz außergewöhnliche Darstellung, in Form einer sitzenden Pietà handele, die den Leichnam Jesu auf ausgestreckten Beinen halte“. Drei Jahre gingen allerdings ins Land, in denen Gemeindereferentin Eva-Maria Henn nicht locker ließ. Anfang 2019 kam dann die Nachricht aus Limburg, dass sich Professor Kloft mit der diplomierten Restauratorin Katja Schenk aus Elz in Verbindung setzen werde. Die Diözese werde sich an der Kosten der fachgerechten Wiederherstellung der Pietà beteiligen.

Im Juni/Juli diesen Jahres war es nun endlich so weit. Die damit beauftragte Restauratorin stellte nach aufwendigen Vorbereitungen fest, dass die Skulptur aus einem nicht ausgehöhlten Holzblock (wegen des Gewichtes vermutlich Eichenholz !) geschnitzt und polychrom gefasst wurde. Eine polychrome Fassung (bezeichnet die farbliche Gestaltung einer Skulptur durch „Fassmaler“) besteht aus mehreren aufeinander abgestimmten Farbschichten. Katja Schulz stellte durch Ablösen von Farbschichten (Anlegen von ‚Belegfenstern‘) fest, dass die Skulptur wohl allein im 20. Jahrhundert zweimal überfasst (übermalt) wurde. Weitere Farbschichten wurden darüber hinaus festgestellt. Um ein Reißen des Holzes zu verhindern, waren ursprünglich Eisenklammern in der Skulptur angebracht worden. Gleichwohl entstanden kleinere Risse, die durch Kittmasse oder Grundierung geschlossen worden waren. Eine Wiederherstellung der ursprünglichen Form bei diversen Ausbrüchen im Holz galt es zu retuschieren. Übermalungen mussten abgenommen und durch eine komplett neue Fassung ersetzt werden. Das alles setzt Fachkenntnis und Erfahrung voraus, die der Restauratorin Katja Schenk zu bestätigen ist.
Die Kosten für die Wiederherstellung der Pietà beliefen sich auf rund 3.000 €. Die Diözese Limburg übernahm davon 50%, weitere 1.500 € werden, nach einem Beschluss des Verwaltungsrates der Pfarrei St.Franziskus im Hohen Westerwald, der der Maßnahme zustimmen musste, den Rücklagen der örtlichen Kirchengemeinde entnommen.

Der Kirchort St. Petrus in Ketten in Hellenhahn-Schellenberg darf sich glücklich schätzen, ein solches Kleinod, wie die Sitz-Pietà zu besitzen. Sie ist nun an ihren alten Platz in Sankt Petrus in Ketten in Hellenhahn-Schellenberg in das linke Seitenschiff der Kirche zurückgekehrt. Dieses dient im besonderen Maße der Marienverehrung und wird oft und gerne besucht, um im stillen Gebet die Gottesmutter anzurufen, sich zu sammeln, Sorgen und besondere Anliegen vorzutragen und um Trost und Hilfe zu bitten. Generationen haben hier schon im Gebet verharrt. Hilfesuchend, aber auch dankend. Dem Alltag, aber auch Sorgen und Ängsten oder auch Trauer, für eine kleine Weile entflohen. Auch künftige Generationen werden wohl diesen Ort der Stille, der eine besondere Atmosphäre ausstrahlt, weiterhin aufsuchen. SI


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Die Westerwald Bank ehrte langjährige Mitarbeiter

Hachenburg. Deutschland war gerade zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister geworden im Sommer 1974, in den USA stürzte Präsident ...

Siegener Forum Gesundheit rückt Angehörige in den Fokus

Siegen. Psychische Erkrankungen haben massive Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Oft sind es die nächsten Angehörigen, ...

Arbeitsmarktbericht für den Westerwald zeigt herbstliches Hoch

Montabaur. Ein herbstliches Hoch prägt den Arbeitsmarkt. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur (Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis) ...

Wärmespeicherung wichtiger als Wärmedämmung?

Kreisgebiet. Ein Beispiel verdeutlicht: Auch eine Wärmflasche im Bett ist nur hilfreich, wenn die Bettdecke als Dämmschicht ...

„Live Is For Living“: Barclay James Harvest zu Gast in Wissen

Wissen. Vor über 50 Jahren starteten Barclay James Harvest um Gründer Les Holroyd in Oldham bei Manchester ihre musikalische ...

Der Stöffel-Park – Mekka der Trucker-Szene

Enspel. Wie in jedem Jahr war auch 2019 das Gelände des Stöffel-Parks bis auf die letzte Ecke mit Trucks belegt. Wie in Erfahrung ...

Werbung