Werbung

Nachricht vom 24.10.2019    

Wie der Gerberhof zu seinem Namen kam

Die Straße am neuen Verbandsgemeindehaus trägt den Namen Gerberhof und greift damit eine historisch gewachsene Bezeichnung für das Quartier zwischen Wallstraße und Steinweg auf. Diesen Zusammenhang zeigte Referent Bernd Schrupp vom Stadtarchiv Montabaur in seinem lokalgeschichtlichen Vortrag „Vom Gerberviertel zum Gerberhof“ auf, zu dem Stadt und Verbandsgemeinde Montabaur in die Bürgerhalle im alten Rathaus geladen hatten.

Archivar Bernd Schrupp bei seinem Vortrag über den Gerberhof. Foto: privat

Montabaur. Schon im 14. Jahrhundert, so Schrupp, lebten und arbeiteten die Montabaurer Ledergerber in dem Gebiet am Unterlauf des Stadtbachs; noch um 1870 konnten dort vier Betriebe nachgewiesen werden. „Es lag also auf der Hand, diese Handwerkszunft für die Namensgebung heranzuziehen“, so Schrupp.

Zuvor hatte er ausgeführt, welche Gebäude der Stadt Montabaur in den letzten Jahrhunderten als Rathaus gedient hatten. Die Verbandsgemeindeverwaltung war nach ihrer Gründung 1972 zunächst auf die vier Standorte „Villa Sonnenschein“, Katharinenschule, Feuerwache Eichwiese und das historische Rathaus verteilt, bis 1983 die Verwaltung im neu gebauten Rathaus zusammengeführt wurde.

Für seine mit feinem Humor gewürzten Ausführungen erhielt Schrupp am Ende viel Applaus von den rund 50 Zuhörern in der Bürgerhalle. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Kunstausstellung "Himmel, Erde … und das Dazwischen" in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Was hält die Welt zusammen, im Großen wie im Kleinen? Welches ist das verbindende Etwas? Und was hat das ...

Stadtbibliothek Montabaur: Meike Werkmeister liest aus ihrem neuen Roman "Am Himmel funkelt ein neuer Tag"

Montabaur. Zoes Leben ist ein einziger Traum: Ein neuer Job in London, eine Wohnung in der besten Gegend, morgendliches Schwimmen ...

Adriana Altaras liest in Hachenburg: Besser allein als in schlechter Gesellschaft

Hachenburg. Adriana Altaras erzählt von ihrer Tante, der schönen Teta Jele. Von einer Frau, die 101 Jahre alt wurde, die ...

Englischer Orgel-Fernsehstar spielt in Gackenbach

Gackenbach. Daniel Moult, im Jahre 1973 in Manchester geboren, verdankt seinen hohen Bekanntheitsgrad seinem musikalischen ...

Gitarrensound von Folk bis Swing und Fingerstyle vom Feinsten im b-05 in Montabaur

Montabaur. Folk, Blues, Gospel, Country und Swing - der Gitarrist Tom Daniel präsentiert am Sonntag, 26. Mai, ab 15 Uhr im ...

Weitere Artikel


Neue Poller sollen Fußgängerzone schützen

Montabaur. Die obere Zufahrt zur Kirchstraße wird dann für voraussichtlich drei Wochen für den Fahrzeugverkehr gesperrt. ...

Kunst an der Straße

Montabaur. Fotografiert wurden die Motive vom ortsansässigen Fotostudio Nitz. „Wir möchten damit unsere Verbundenheit zur ...

Aldi und Netto: Salate wegen Listerien-Gefahr zurück gerufen

Kreisgebiet. Betroffen sind Fertigsalate mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 22. bis 29.Oktober.

Die betroffenen Artikel:
Produkt: ...

Jazz Konzert der Kreismusikschule Westerwald

Höhr-Grenzhausen. Streicher und eine klassische Jazzformation entlocken den Stücken reizvolle Klangfarben.

Das Ensemble ...

Quiz im Schloss Schönstein

Wissen/Schönstein. Mit dem Quiz von Gabriele Hatzfeldt und Georg Schumacher begibt man sich auf eine literarische Reise von ...

#Female Pleasure Filmvorführung und anschließende Gesprächsrunde

Hachenburg. Nach Aufführung des Films gibt es eine Gesprächs- und Austauschmöglichkeit mit Doris Reisinger, einer der Protagonistinnen ...

Werbung