Werbung

Nachricht vom 14.02.2020    

Ehrenamtliches Engagement wird in der SGD Nord gewürdigt

Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Dr. Ulrich Kleemann, händigte zwei Persönlichkeiten aus der Region Koblenz-Mittelrhein die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz aus. In Vertretung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte er die Ordensinsignien an Waltraud Schmaus aus Leubsdorf und Erhard Schneider aus Obererbach.

Der Präsident der SGD Nord, Dr. Ulrich Kleemann (Mitte), überreichte Waltraud Schmaus aus Leubsdorf und Erhard Schneider aus Obererbach die Verdienstmedaille des Landes. Foto: SGD Nord

Leubsdorf/ Obererbach. Waltraud Schmaus setzt sich auf vielfältige Art ehrenamtlich ein. Sie engagierte sich seit über 35 Jahren im Deutschen Roten Kreuz (DRK), Ortsverein Linz am Rhein. Fünf Jahre war sie stellvertretende Bereitschaftsleiterin und über 20 Jahre lang an der Gestaltung der Dienstabende, an der Planung und Durchführung verschiedener Einsätze sowie am Ausbau und der Weiterentwicklung des aktiven Dienstes beteiligt. Als Mitglied des Vorstandes war sie 18 Jahre Schriftführerin und ist seit acht Jahren Blutspendebeauftragte. Außerdem ist sie seit 15 Jahren Ausbilderin für Erste Hilfe.

Schmaus hat schon viele Aktionen organisiert, von Evakuierungsaktionen über das Verteilen von heißem Tee für Autofahrer im Stau bis hin zum größten Einsatz im Sanitätsdienst, dem Rennen des Motor-Sport-Clubs Ohlenberg, später der Europameisterschaft im Motocross, bei der sie die Verpflegung der vielen Helfer des Rettungsdienstes und der Freiwilligen Feuerwehr Ohlenberg organisierte. Auch im Seniorenbeirat der VG Linz am Rhein ist sie engagiert – 16 Jahre lang als ehrenamtliches Mitglied in Vertretung für den DRK Ortsverein. In dieser Zeit unterstützte sie den Aufbau der Freiwilligenbörse in der Verbandsgemeinde Linz, bei der sie bis heute Ansprechpartnerin ist.

Waltraud Schmaus hat das Seniorenbüro der Verbandsgemeinde übernommen und ist in dieser Funktion hauptamtlich im Seniorenbeirat. Sie ist als Mitarbeiterin der Verbandsgemeindeverwaltung Linz seit fünf Jahren als „Kümmerin" für die Menschen im Einsatz. Ihr ist die persönliche Begegnung mit diesen wichtig, um herauszufinden, an welcher Stelle Hilfe oder Unterstützung gebraucht wird. Außerdem ist sie seit zehn Jahren ehrenamtlich im Neuwieder Hospizverein aktiv und unterstützt Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Schmaus setzt sich vielfältig für andere Menschen ein und hat auch ihre Eltern über 15 Jahre gepflegt.

Erhard Schneider setzte sich kommunalpolitisch zunächst als Ratsmitglied im Gemeinderat Obererbach ein, bevor er 1999 zum Bürgermeister von Obererbach gewählt wurde. 20 Jahre lang übte er dieses Amt aus und kann auf viel Erreichtes zurückblicken. In der Zeit seiner kommunalpolitischen Tätigkeit war es ihm ein besonderes Anliegen den Bau eines Bürgerhauses voranzubringen, damit das Vereinsleben seiner Gemeinde eine Heimat finden konnte. Umso erfreulicher war es, dass das Bürgerhaus verwirklicht werden konnte und im Jahre 1995 seiner Bestimmung zugeführt wurde. Eine Gemeindestraße, die Gartenstraße, wurde in seiner Amtszeit nach modernen Gesichtspunkten ausgebaut. Auch die Neugestaltung des Kinderspielplatzes hat er maßgeblich vorangetrieben.



Im Bereich des Naturschutzes hat er sich dafür eingesetzt, dass ein alter, etwa 60 Meter langer Erzbergbaustollen Unterkunft für eine Vielzahl von Fledermäusen bietet und dass ein Ökokonto für die Gemeinde eingeführt wird. Auch beim Ausbau der Leitungen für das Internet, der Versorgung mit Erdgas, der Etablierung eines Weihnachtsmarktes in Obererbach war er aktiv. Ein besonderer Kraftakt war die Neuvergabe von Hausnummern und Straßenbezeichnungen im ganzen Dorf. Viel Zeit Investierte er auch in die Erstellung der Dorfchronik. Im Jahr 2008 feierte Obererbach seine 650-Jahr-Feier, was durch sein Engagement bei vielen in positiver Erinnerung geblieben ist.

Auch in seinem Beruf setzte er sich für die Belange anderer Menschen ein, und zwar in mehreren Funktionen in der Personalvertretung. Ebenso war er aktiv im Männergesangsverein (MGV) 1895 Niedererbach e.V., zunächst in der Position des zweiten Kassierers und des Notenwarts, bevor er als Geschäftsführer des MGV fungierte. Bis heute ist er als Chronist und Pressewart des Vereins aktiv, um den Chor in der Öffentlichkeit positiv darzustellen. Bei den Carnevalisten Erbachtal engagierte er sich als Büttenredner und von 1989 bis 2000 als Sitzungspräsident. Im Sportverein Niedererbach war er ab dem Jahre 1960 aktiver Spieler und später, von 1982 bis 1987, Erster Vorsitzender. Aktuell engagiert er sich für die Kinderkrebshilfe Gieleroth und im Seniorenfahrdienst der Verbandsgemeinde Altenkirchen. (PM)



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Autofenster eingeschlagen - Zeugenaufruf

Hundsangen. Am Donnerstag, den 13. Februar in der Zeit von 19 Uhr bis 20:15 Uhr kam es auf dem Parkplatz des Sportplatzes ...

Umweltverband Naturschutzinitiative (NI) stellt Jahresprogramm vor

Quirnbach. Der Verband will das Verständnis für Naturvorgänge und notwendige Schutzmaßnahmen in allen Kreisen der Bevölkerung, ...

Kleine Läden in ländlichen Räumen stärken und erhalten

Mainz. „Wir wollen das erhalten, was unsere ländlichen Räume ausmacht: Kleine Lebensmittelgeschäfte, wie Metzgereien oder ...

After-Zug-Party im Gewölbe

Montabaur. Das Repertoire umfasst nahezu 200 Titel und es kommen immer Neue dazu. Neben den Ohrwürmern werden auch besinnliche ...

„Neuhäusel musiziert" und spendet für todkranke Menschen

Dernbach. Die Vorsitzenden des Kirchenchores und die Leiterin der Kinderchöre konnten eine Spendensumme von insgesamt 2.100 ...

Sabine ist weg – Straßensperrungen noch da

Region. Es sind in den Kreisen Altenkirchen und Westerwald noch eine ganze Reihe von Straßen gesperrt. Stand: 13. Februar, ...

Werbung