Werbung

Nachricht vom 02.04.2020    

Jenny Groß: Keine Noten sind auch keine Lösung

Bildungsministerin Hubig hat per Schreiben an die Schulen in Rheinland-Pfalz angeordnet, dass Kinder, die während der Corona-Krise Aufgaben und Arbeitsaufträge lösen, dafür keine Noten erhalten dürfen. Dazu erklärt die Landtagsabgeordnete Jenny Groß, selbst ausgebildete Lehrerin und in der Region eine versierte Ansprechpartnerin in bildungspolitischen Fragen:

Jenny Groß. Foto: privat

Montabaur. „Eltern und Lehrer leisten zurzeit einen hervorragenden Job, um ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen. Das machen sie vorbildlich und dafür sind wir ihnen sehr dankbar. Das, was unsere Lehrerinnen und Lehrer seit der plötzlichen Schulschließung erleben und wie sie trotz landespolitisch widriger Umstände im digitalen Zeitalter Material erstellen, Kindern einen Alltag geben und versuchen, ihnen Inhalte zu vermitteln, ist beachtlich und ihnen allen gebührt ein großer Dank. Jetzt sollen die Ideen und Konzepte, die sie selbst entwickelt und seit kurzer Zeit auch oft bewährt haben, nicht mehr für das Generieren von Noten relevant sein? Das sollte so nicht sein, zumal im Moment noch keiner wissen kann, wie lange die Schulen im Land geschlossen bleiben. Wir müssen hier ein tragendes Konzept für die Noten haben und unseren gesamten Lehrerkollegien vertrauen, denn diese wissen ganz genau, wie sie von ihren Schülerinnen und Schülern aussagekräftige Noten erhalten.

Ich frage mich: Was soll dieser Erlass der Bildungsministerin bei den Schülerinnen und Schülern im Land psychologisch bewirken? Sie sitzen zu Hause, arbeiten und wollen auch eine Bewertung für die von ihnen erledigten Aufgaben erfahren. Und dann streicht die Bildungsministerin mit einem Federstrich alle Noten? Das motiviert die Schülerinnen und Schüler nicht, sie fragen sich nun zurecht: ‚Warum sitze ich hier am Schreibtisch, wenn es nichts an meiner Note ändert?‘ Das darf so nicht sein!



In den letzten 48 Stunden habe ich zahlreiche Anrufe und Mails erhalten von Lehrern, Schulleitern, Verbänden und auch von Schülern, die mir alle unabhängig voneinander berichten, dass sie die Entscheidung von Ministerin Hubig für bedenklich und falsch halten. Man führe ihre Arbeit und ihr Engagement ad absurdum und stütze diejenigen, die in der Corona-Zeit als Schüler unter Umständen "geschludert" haben. Gerade um die jungen Menschen darin zu bestärken, dass sich das Lernen und das aktive Bearbeiten von Aufgaben in der ohnehin schweren Zeit für sie und ihre Noten lohne, müsse es weiterhin die Möglichkeit geben, dass die Lehrer Zensuren erteilen dürfen. Alle forderten zudem, dass die zuständigen Ministerien sehr zügig über eine Verlängerung der Schulschließung über den 19. April hinaus entscheiden sollen, damit für Eltern und Kinder planbare Möglichkeiten der Betreuung angegangen werden können.“ (PM)


Mehr dazu:   CDU   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Nentershausen: Wasserleitungsarbeiten in der Ortsdurchfahrt (L318)

Nentershausen. Die Baumaßnahme untergliedert sich in zwei Abschnitte: Im ersten Bauabschnitt vom 9. bis zum 17. April ist ...

Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf

Region. In der Mail wird der Arbeitgeber unter anderem aufgefordert, konkrete Angaben zur Person, zum Unternehmen und zu ...

Neurologisches Angebot bleibt gesichert

Limburg. „Im Vordergrund steht für uns eine gründliche klinische Untersuchung und adäquate Therapie nach modernen neurologischen ...

Klara trotzt Corona, VII. Teil

Folge VII vom 2. April
Kölbingen. „Wie gut das tut, endlich mal wieder draußen in der Natur zu sein!“, stieß Klara aus und ...

Baumfällarbeiten zwischen Himmelfeld und L318

Montabaur. Oberhalb der Wohnbebauung am Himmelfeld, also oberhalb von Jupiter- und Marsstraße, befindet sich ein kleines ...

Hoffnungslicht in schwerer Zeit

Bad Marienberg. „Es ist ein komisches Gefühl, durch die leere Schule zu gehen. Ihr fehlt!“, wendet Schulleiter Dirk Weigand ...

Werbung