Werbung

Nachricht vom 07.04.2020    

Wie sieht die aktuelle Situation in Pflege- und Seniorenheimen aus?

Von Wolfgang Tischler

INTERVIEW | Auch in unserer Region steigen die offiziell gemeldeten Fallzahlen des neuartigen Coronavirus täglich weiter an. Bund und Länder haben ein umfangreiches Kontaktverbot für Seniorenheime erlassen. Welche Auswirkungen hat dies auf die Bewohner und Pflegekräfte?

Fachmann Sven Lefkowitz im Telefoninterview. Foto: privat

Region. Ein kompetenter Gesprächspartner ist der Landtagsabgeordnete Sven Lefkowitz, der bis Mitte letzten Jahres die Senioren-Residenz Sankt Antonius in Linz/Rhein geleitet hat und in Mainz unter anderem ordentliches Mitglied im Ausschuss für Soziales und Arbeit ist.

Sven, was hat dich bewogen in der jetzigen Situation bei deinem alten Arbeitgeber auszuhelfen?
Sven Lefkowitz:
Bei mir waren, wie bei vielen Mitmenschen, Termine weggefallen und ich habe überlegt, wie ich diese gewonnene Zeit sinnvoll nutzen kann. Also machte ich ein Angebot dort, wo ich mich gut auskenne, in der Pflege. Da ich von meiner ehemaligen Stelle in Linz im Guten gewechselt habe, war ich in Linz zur Aushilfe willkommen. Bislang habe ich dort fünf Tage in der Verwaltung und drei Tage in der Pflege gearbeitet. Es war für mich auch interessante Erfahrung, wieder als normaler Mitarbeiter und nicht als Vorgesetzter zu arbeiten.

Wie nehmen die Bewohner des Heimes die Kontaktsperren auf und wie gehen sie damit um?
Sven Lefkowitz:
Die Kontaktsperren waren richtig und wichtig, denn es gab einige Angehörige, die es nicht verstehen wollten und sich nicht an die Regeln hielten. Hier hatte ich aus verschiedenen Einrichtungen im Kreis entsprechende Meldungen erhalten. Die Bewohner empfinden es ganz unterschiedlich, je nach Grad der Orientierung. Die Beschäftigten und besonders die Betreuungsmitarbeiter müssen nun für Abwechslung sorgen, was bislang zum Teil die Angehörigen gemacht haben. Auch innerhalb der Pflegeeinrichtungen gibt es nun für Mitarbeiter und Bewohner eine konsequente Trennung nach Wohnbereichen. Diese neue Situation fordert alle Beteiligten. Die Bewohner haben für die außergewöhnliche Situation viel Verständnis.

Welche besonderen Herausforderungen hat das Personal in der Krise?
Sven Lefkowitz:
Es ist die derzeitige Unsicherheit, ob und wann der Virus auf die Einrichtung übergreift. Ein bestimmendes Thema ist die Schutzausrüstung. Ist genug Material vorhanden, bekommen wir rechtzeitig Nachschub? Hinzu kommt, dass derzeit eine große Anzahl von Fake News die Runde macht, die aus nicht seriösen Quellen kommen und zur Verunsicherung des Personals beitragen. Mit einem Satz zusammengefasst: Es ist wie die Ruhe vor dem Sturm.



Wie halten die Angehörigen noch Kontakt?
Sven Lefkowitz:
Vorab muss ich sagen, dass die Angehörigen sich in Linz vorbildlich verhalten. In der jetzigen schweren Zeit ist die Digitalisierung auch für unsere älteren Mitmenschen ein Segen. Mit Unterstützung der Betreuungsmitarbeiter gibt es Videotelefonie oder Bildkontakt über Tablets. Kleine Videos werden geschickt. Es gibt Mails von Angehörigen, die ankommen und den Bewohnern vorgelesen oder für sie ausgedruckt werden. Da ist ja auch noch der klassische Brief, mit dem dann auch Fotos und selbst gemalte Bilder von Enkeln ankommen. Das Schöne ist, nicht nur Verwandte und Bekannte schreiben, nein, es kommen auch Briefe von wildfremden Menschen, die Mut machen wollen. Es ist schwierig, aber die Kreativität überwindet die Grenzen.

Wenn du einen Wunsch in der jetzigen Situation äußern könntest, wie würde er lauten?
Sven Lefkowitz:
Gemeinsam durchhalten, solange es notwendig ist. Nicht, dass wir durch zu schnelle Lockerungen einen neuen stärkeren Krankheitsausbruch haben und alles Bisherige umsonst war. Also das soziale und wirtschaftliche Leben sehr kontrolliert wieder anfahren. Mein innigster Wunsch ist, dass die Pandemie aus den Einrichtungen fernbleibt.

Sven wir danken dir für das Telefongespräch.
Das Gespräch wurde von Wolfgang Tischler geführt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Weitere Artikel


Klara trotzt Corona, X. Folge

Kölbingen. Folge X vom 7. März
Seit zwei Stunden hatte der Pfarrer Klara nicht gesehen. Weit konnte sie nicht sein, sie ...

Nachhaltige Aktion der Genossenschaftsbank heute wichtiger denn je

Hachenburg. Das Projekt wurde zur Herzenssache. „Wir agieren regional im Westerwald. Auch deshalb möchten wir nachhaltige ...

Kein Anspruch eines Lehrers auf Beseitigung von Fotos aus Schuljahrbuch

Koblenz. Der Kläger ist Studienrat im rheinland-pfälzischen Schuldienst. Bei einem Fototermin in der Schule ließ er sich ...

DRK Krankenhaus auf Corona-Krise gut vorbereitet

Hachenburg. Dazu gehört auch ein regelmäßiger Austausch mit den Gesundheitsämtern, Landkreisen und dem Gesundheitsministerium ...

Stillstand in der Hausinstallation gefährdet die Trinkwasserhygiene in Gebäuden

Hachenburg. Als örtlicher Wasserversorger appellieren die Verbandsgemeindewerke Hachenburg, Betriebszweig Wasserwerk an ...

In der Nacht zu Mittwoch in den Supermond schauen

Region. Supermond klingt magisch. Doch der Begriff beschreibt umgangssprachlich den Zeitpunkt, wenn ein Vollmond der Erde ...

Werbung