Werbung

Nachricht vom 07.04.2020    

Nachhaltige Aktion der Genossenschaftsbank heute wichtiger denn je

Vor zehn Jahren begann die Geschichte der Baumpflanzaktion. Damals hat die Westerwald Bank zum Bestandteil ihres auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Leitbildes erklärt, für jedes neue Mitglied einen Baum zu pflanzen. „Allerdings sollen es mindestens 1.000 Bäume pro Jahr sein“, unter-strich seinerzeit Vorstandsprecher Wilhelm Höser.

Baumpflanzaktion. Foto: privat

Hachenburg. Das Projekt wurde zur Herzenssache. „Wir agieren regional im Westerwald. Auch deshalb möchten wir nachhaltige Verbundenheit mit der Region leben“, so der Bankvorstand heute.

Seit Beginn kooperiert die Genossenschaftsbank bei der Pflanzaktion mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz. Die Forstexperten wählen mit Bedacht Flächen aus, auf denen von Natur aus geeigneter Baumnachwuchs fehlt. Seitdem helfen alljährlich die Auszubildenden der Bank im ersten Ausbildungsjahr beim Aufbau einer neuen Waldgeneration. 16.600 Bäume, wie Bergahorne, Hainbuchen, Traubeneichen, Douglasien oder Esskastanien wurden in den vergangenen Jahren gepflanzt, so zum Beispiel in der Nähe von Flammersfeld, in der Region um Ransbach-Baumbach, in der Nähe des Kloster Marienstatt, nordöstlich von Kirchen, am Ortsrand von Horhausen und in diesem Jahr in einem Waldstück bei Rennerod, um nur einige der Pflanzstellen zu nennen.

Bei der Aufforstung achtet man heute besonders darauf, vielfältige Mischbaumarten zu pflanzen, die möglichst widerstandsfähig gegen Klimaveränderungen sind und dabei gut mit Trockenheit und Wärme zurechtkommen. Der Schutz und Erhalt der heimischen Wälder haben vor allem infolge der Hitze und Dürre in den beiden vergangenen Jahren eine ganz neue Dynamik erhalten. Landesweit und besonders im Westerwald entstanden durch den Klimastress für die Bäume große Kahlflächen, die das Landschaftsbild unserer Region nachhaltig verändert haben.



„Bäume leisten für unsere komplexe Welt viele wichtige Beiträge“, so Wilhelm Höser. “Auch unser heimischer Wald trägt seinen Teil zum Klimaschutz bei, indem er große Mengen CO2 speichert. Darüber hinaus ist er der am häufigsten genutzte Erholungsraum für Menschen unserer Region.“ Mit der Baumpflanzaktion tut die Genossenschaftsbank nun schon seit zehn Jahren Gutes für den Westerwald, für die Natur und die Menschen und will dies auch in Zukunft weiterführen. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Kein Anspruch eines Lehrers auf Beseitigung von Fotos aus Schuljahrbuch

Koblenz. Der Kläger ist Studienrat im rheinland-pfälzischen Schuldienst. Bei einem Fototermin in der Schule ließ er sich ...

Dr. med. Alexander Höinghaus erweitert medizinische Kompetenz in Dierdorf/Selters

Dierdorf/Selters. Umfangreiche Erfahrung – regionale Verbundenheit
Mit seiner Erfahrung ergänzt Dr. Höinghaus das vorhandene ...

Corona-Krise: Rentenversicherung hilft Selbständigen

Hachenburg. Dies gilt auch für rückständige Beiträge, die in Raten gezahlt werden.

Formloser Antrag ausreichend
Das Verfahren ...

Klara trotzt Corona, X. Folge

Kölbingen. Folge X vom 7. März
Seit zwei Stunden hatte der Pfarrer Klara nicht gesehen. Weit konnte sie nicht sein, sie ...

Wie sieht die aktuelle Situation in Pflege- und Seniorenheimen aus?

Region. Ein kompetenter Gesprächspartner ist der Landtagsabgeordnete Sven Lefkowitz, der bis Mitte letzten Jahres die Senioren-Residenz ...

DRK Krankenhaus auf Corona-Krise gut vorbereitet

Hachenburg. Dazu gehört auch ein regelmäßiger Austausch mit den Gesundheitsämtern, Landkreisen und dem Gesundheitsministerium ...

Werbung