Werbung

Nachricht vom 07.04.2020    

Coronakrise: Wie unterstützt man Ärzte in der Krisenzeit?

Das Coronavirus verändert das Bewusstsein vieler Bundesbürger im Alltag – aber auch, was essentielle Berufsgruppen wie Ärzte betrifft. Wie viel im Gesundheitswesen Tag für Tag geleistet wird und welchen Gefahren man sich dabei aussetzt, macht die Krise mit Eindringlichkeit klar.

Foto und Quelle: geralt | pixabay.com

Aus gutem Grund stehen auf der gesamten Welt ganze Straßen klatschend auf Balkonen, um sich für den Einsatz zu bedanken. So schön derartige Gesten der Dankbarkeit auch sind: Die drohende Überlastung des Gesundheitssystems macht klar, dass Klatschen allein nicht reicht. Der Höhepunkt der Pandemie ist laut Experten noch nicht erreicht. Die deutsche Ärzteschaft steht aber schon jetzt nahe am Limit.

Umso wichtiger ist es, Mediziner und Pfleger in der Krise wirklich zu unterstützen. Jeder einzelne Bürger kann dazu beitragen, das Gesundheitssystem zu entlasten. Nicht mit Klatschen, sondern mit Solidarität und durch die Befolgung der Corona-Regelungen. Auch davon abgesehen gibt es einige Möglichkeiten.

Digitale Technologien nutzen
In vielen Arztpraxen gehört dieses Szenario zum Alltag: Ständig klingelt das Telefon, werden Rezepte ausgedruckt und geben sich Patienten im Wartezimmer die Klinke in die Hand. Zu Zeiten von Corona hat sich die Lage vielerorts nochmal verschärft. Digitale Technologien bedeuten für die meisten Praxen einen Lichtblick, da sie für eine merkliche Entlastung sorgen können. So beispielsweise Software zum digitalen Terminmanagement, die den Verwaltungsaufwand bedeutend reduziert. Indem Patienten – nicht nur während der aktuellen Pandemie – ihre Terminvereinbarung online vornehmen, werden in gestressten Praxen zusätzliche Kapazitäten frei. Der Arzt bietet eine Video-Sprechstunden an? Auch solche Technologien können zur Entlastung beitragen und sollten bei Verfügbarkeit gerade jetzt genutzt werden.

Verdacht auf COVID-19? In solchen Fällen bitte niemals unangemeldet zum Hausarzt gehen. Auch die Online-Terminvergabe eignet sich im Verdachtsfall nicht. Der Anruf ist in diesem Fall unumgänglich.

Auf die eigene Gesundheit achten
Das deutsche Gesundheitssystem zählt zu den besten der Welt. Trotzdem macht die Coronakrise klar, dass sich niemand blind darauf verlassen sollte. Das eigene Verhalten entscheidet über die persönliche Konstitution und sollte unabhängig von der Versorgungsqualität so gesundheitsbewusst wie möglich ausfallen. Solidarität mit Ärzten und Pflegern beweist man nicht nur, wenn man in Krisenzeiten wie der gegenwärtigen das Infektionsrisiko eindämmt. Ebenso wichtig ist Verantwortung, was folgende Zusammenhänge betrifft:

- ausreichendes Bewegungspensum
- Abstand von Konsumgiften
- ausgewogene Ernährung
- Stressreduktion
- Prävention


Dass sich die genannten Bereiche auf die persönliche Gesundheit auswirken, ist keine große Neuigkeit. Heutzutage erlebt man Zusammenhänge wie diese allerdings mit höherer Eindringlichkeit. Wer auf die eigene Gesundheit achtet, entlastet das Gesundheitssystem auf lange Sicht nämlich am effektivsten. Arztpraxen und Krankenhäuser müssen so weniger Zeit mit der Behandlung von Gesundheitsbeschwerden verbringen, die sich oftmals schon durch kleine Veränderungen im Alltag vermeiden ließen. Dies kann sogar Leben retten, weil wichtige Versorgungskapazitäten für tatsächlich notwendige Interventionen übrig bleiben. Wie wichtig dieser Zusammenhang ist, macht erst die Gefahr der derzeit drohenden Versorgungsengpässe klar. (PRM)



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Klara hat ein großes Herz für Tiere und sammelt für Zoo Neuwied

Neuwied. In schweren Zeiten muss man etwas tun dachte sich die fünfjährige Klara Steinebach aus Oberbieber und wurde gemeinsam ...

Berufs- und Studienwahl: Online immer und überall möglich

Montabaur. Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in den vielfältigen Online-Angeboten der Bundesagentur für Arbeit.

• Ein ...

Coronafälle in der VG Ransbach-Baumbach stark steigend

In Klammern Zahlen des Vortages
Getestete Personen gesamt 1.621 (1.539)
• Positiv getestete Personen im Westerwaldkreis ...

Oster-Gewinnspiel 2020 der Westerwälder Gastronomie

Montabaur. Unter allen Gewinnspiel-Teilnehmern werden tolle Preise verlost. Für in der Zeit von Karfreitag bis einschließlich ...

Versorger geben sinkende Strompreise nicht an Kunden weiter

Ein Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden könnte aktuell rund 75 Euro pro Jahr einsparen, ...

Hilfe für Krebspatienten und Angehörige in Zeiten von Corona

Koblenz. Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz hat ihre Unterstützung für Krebspatienten und deren Angehörige an die aktuellen ...

Werbung