Werbung

Nachricht vom 17.04.2020    

Zoos, Tierparks und Botanische Gärten öffnen wieder

Mit der heutigen Vierten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz können Zoos, Tierparks, Botanische Gärten und ähnliche Einrichtungen mit weitläufigen Außenbereichen bei strenger Zutrittskontrolle, zum Beispiel durch Vorverkauf eines begrenzten Kartenkontingents, diese wieder öffnen. Dies gilt ab 20. April.

Viele Besucher werden sich über einen solchen Anblick freuen können. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Es sollen Menschenansammlungen weiterhin unbedingt vermieden und die Öffnung kompatibel mit den bundesweiten Beschränkungen gemacht werden. „Natürlich gelten auch hier die bekannten Kontaktbeschränkungen, das bedeutet, weiterhin die gewohnten Abstände einzuhalten. Auch Desinfektionsmittel sollten bereitgestellt werden“, mahnt Höfken, da die Corona-Pandemie nur bei strenger Wahrung von Auflagen eingedämmt werden könne.

„Tiere in Zoos und Tierparks brauchen weiter Futter und Pflege. Auch wenn keine Besucher/innen kommen dürfen, müssen die Mitarbeiter/innen die Tiere versorgen und können meist nicht in Kurzarbeit gehen. In Rheinland-Pfalz können Zoos, denen Eintrittsgelder als wesentliche Finanzierungsquelle durch die restriktiven Eindämmungsmaßnahmen der Corona-Pandemie vollständig ausfielen, ab nächster Woche bei Einhaltung der Auflagen wieder öffnen“, begrüßt Umweltministerin Ulrike Höfken die Lockerungen für die Bevölkerung bei weiter hohem Infektionsschutz.

„Gerade jetzt ist ein – wenn auch eingeschränkter – Ausflug ins Freie Balsam für die Seele. Nicht nur die Besucherinnen und Besucher, sondern auch die Zoobetreiber können jetzt erstmal aufatmen“, sagt Höfken. Aufgrund der Corona-Pandemie und der Dritten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (3.CoBeLVO) vom 23. März 2020 waren Tierparks für längere Zeit geschlossen. Dies führt bei den Zoologischen Gärten, Tier- und Wildgehegen, die sich überwiegend in privatrechtlicher Trägerschaft und nur ausnahmsweise in kommunaler Trägerschaft befinden, zu erheblichen Finanzierungslücken, da Kosten für Futter und Verpflegung der Tiere naturgemäß unverändert fortbestanden.



Futterkostenzuschuss für Tierheime und Zoos
Auch die Tierheime seien betroffen. „Die Einnahmesituation von privaten Trägern von Tierpflegeeinrichtungen oder gemeinnützigen Vereinen ist durch die gegenwärtige Corona-Situation sehr angespannt“, ist sich Höfken bewusst. Fehlende Einnahmen aus der Vermittlung von Tieren, abgesagte Veranstaltungen oder durch die soziale Distanz und Einkommenseinbrüche entgangenen Materialspenden ständen den fortbestehenden Kosten für Futter, Medikamente, tierärztliche Behandlung, Gebäudebetriebskosten sowie Personalkosten der über 80 rheinland-pfälzischen Tierheimbetriebe gegenüber. „Wir prüfen derzeit unter Hochdruck die Finanzierung einer „Corona-Futterhilfe“ für Tierheime und auch für Zoos, um hier Abhilfe zu schaffen“, stellt Höfken abschließend in Aussicht.


Mehr dazu:   Coronavirus  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


311 bestätigte Fälle und 4 weitere Todesfälle im Westerwaldkreis

Montabaur. Der starke Anstieg der Todesfälle steht im Zusammenhang mit Corona-Ausbrüchen in zwei Pflegeeinrichtungen für ...

Unfall: Kradfahrer verliert Kontrolle beim Überholen

Alsbach. Am Freitag, gegen 18.15 Uhr befuhr ein 57-jähriger Kradfahrer die K 118 von Faulbach kommend nach Alsbach. In einer ...

Westerwald-Tipps: Liebeslaube Kanzels Ley bei Bitzen

Bitzen-Dünebusch. Etwas abseits vom Bitzener Ortsteil Dünebusch liegt in einem Waldstück ein besonderer Aussichtspunkt mit ...

Strafbarkeit von falschen Angaben bei Beantragung von Corona-Soforthilfen

Koblenz. In den letzten Tagen sind bei der Staatsanwaltschaft Koblenz allerdings Strafanzeigen und Eingaben eingegangen, ...

Klara trotzt Corona, XVI. Folge

Kölbingen. Klara trotzt Corona, Folge 16 vom 17. April
Klara fing ihren Chef schon an der Haustüre ab: „Herr Pfarrer, hier ...

Züge im Nahverkehr fahren ab 20. April wieder öfter

Region. Der Fahrplan gilt vorerst bis 3. Mai. Durch die schrittweise Öffnung des öffentlichen Lebens werden wieder mehr Fahrgäste ...

Werbung