Werbung

Nachricht vom 30.05.2020    

Vielfältige heimische Angebote nutzen – Gastronomie unterstützen

Einen nachdrücklichen Appell richtete CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel zum Schluss der Videokonferenz der CDU-Kreistagsfraktion mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe sowie der Touristik: „Liebe Westerwälderinnen und Westerwälder, bitte geht wieder essen und trinken. Unterstützt die heimische Gastronomie, damit diese geselligen Treffpunkte auch nach Corona erhalten bleiben.“

Montabaur. Zu Beginn der im Rahmen von „Impulse digital“ durchgeführten Gesprächsrunde hatte Krempel darauf hingewiesen, dass die Hotel- und die Gaststättenbranche durch die Corona-Pandemie mit die härtesten Einschnitte erleben mussten. Im Alltag seien diese Bereiche den Menschen beim Feiern, Essen und Trinken besonders nahe. Gerade dies wären für mögliche Infektionen aber leider sehr sensible Bereiche.

Caroline Stahl, Kreisvorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) sowie Hotelgeschäftsführerin (unter anderem vom Wildparkhotel in Bad Marienberg und dem Parkhotel in Hachenburg) schilderte eindrucksvoll in einem „Frontbericht“ die letzten Wochen: Komplette Schließung der Betriebe, Entlassung von Mitarbeitern, Kurzarbeit, Reduzierung von laufenden Kosten, Stornierung von gebuchten Tagungen und Übernachtungen. Nun gelte es aber wieder einen langsamen Einstieg in den Hotel- und Restaurantbetrieb zu finden.

Geschäftsführer Jens Geimer von der Westerwaldbrauerei Hachenburg hob ebenfalls die Ausnahmesituation hervor. Die Westerwaldbrauerei habe recht frühzeitig mit verschiedenen Schritten unter dem Titel „Westerwälder Wirtschaftsförderung“ eigene Aktivitäten zur Unterstützung der heimischen Gastronomie entfaltet. Die Kundenpflege und gegenseitige Solidarität seien dabei wichtige Gesichtspunkte. Geimer erinnerte an die sehr erfolgreiche Gutschein-Aktion (über 3.000 Stück), die kostenfreie Schankanlagenreinigung, die Auffüllung der Gläserregale und weitere Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtsleute. Die überwiegende Zahl der Gastwirte sei für die hygienischen Anforderungen gut gerüstet und würde sich über zahlreiche Gäste freuen.

Christoph Hoopmann, Geschäftsführer des Westerwald Touristik-Service (WTS), sieht gute Chancen zu einer Belebung der touristischen Angebote. Für ein attraktives Angebot sei die Zusammenarbeit aller Beteiligten (kleine und große Gaststätten, Übernachtungsgewerbe und die Kommunen) dringend erforderlich. Der WTS habe in den letzten Wochen verschiedene Aktionen vorbereitet, auf die nun mit einer Anzeigenkampagne aufmerksam gemacht werde. Der Schwerpunkt sei in den Postleitzahlbereichen 4, 5 und 6 zu sehen. Aber auch die heimische Bevölkerung sei herzlich eingeladen, die attraktiven Angebote im Westerwälder Rad- und Wanderwegenetz mit ihren Lokalitäten zu nutzen.



Claudia Heinz, Geschäftsführerin von Hotel Heinz mit Betrieben in Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach, bestätigte den Erfahrungsbericht von Caroline Stahl. Das Tagungsgeschäft sei am Boden und werde sich wohl allenfalls mittelfristig erholen. In jüngster Zeit erfolgten zwar wieder eher Anfragen, bei Buchungen werde jedoch noch immer eher Zurückhaltung geübt. Viele potenzielle Gäste wollten die weitere Entwicklung abwarten.

Mehrfach wurde Kritik am Verhalten der rheinland-pfälzischen Landesregierung geübt. Insbesondere kleine und mittelständische Betriebe, die das Hotel- und Gaststättengewerbe im Westerwald prägen, würden kaum beachtet. Im Wesentlichen würden Bundesmittel „durchgereicht“. Eigene finanzielle oder konzeptionelle Aktivitäten seien aus Mainz eher mit dem Stichwort „Fehlanzeige“ zu beschreiben. Vielfach fühle man sich mit einer Vielzahl von teils schwer verständlichen Anordnungen allein gelassen.

Wichtig ist den Gesprächsteilnehmern der Blick nach vorne. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich wirbt für den Erhalt der Dorfkneipen als sozial-kulturelle Zentren in den Ortsgemeinden. Carolin Stahl fordert bei den Anforderungen eine gewisse Beständigkeit und praxisnahe Lösungsansätze bei zu treffenden Regelungen. Jens Geimer von der Westerwaldbrauerei kündigte weitere Aktivitäten an und forderte mit Nachdruck gemeinsame Vermarktungsmaßnahmen für den gesamten Westerwald. Das Land sollte insbesondere für die kleinen Betriebe Zuschüsse ohne Rückzahlungsverpflichtung anbieten sowie eine klare Kommunikation pflegen. WTS-Geschäftsführer Christoph Hoopmann appellierte an die Kommunalpolitiker, die freiwilligen Leistungen an den Gäste-Service zu erhalten und die Aktivitäten des WTS nachhaltig zu unterstützen.

Alle Gesprächsteilnehmer warben abschließend um Vertrauen in die heimische Gastronomie, die mit Ideenvielfalt engagiert daran arbeite, die Krise zu bewältigen. Mit jetzt beginnenden Gaststättenbesuchen werde ein Vertrauensbeweis durch die Bevölkerung dokumentiert. „Unsere Wirtsleute und die Beherbergungsbetriebe haben diese Unterstützung verdient.“ (PM)


Mehr dazu:   CDU   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


23-jähriger Westerwälder stirbt bei Unfall auf der A 48

Bassenheim. Ein 33-jähriger Mann befuhr mit einem PKW Skoda aus dem Zulassungsbezirk MYK die A 48 in Fahrtrichtung Koblenz. ...

Wanderung W1: Rotkäppchen kennt jeder, aber wer ist Herke?

Der Druidenstein ist eine der bedeutendsten geologischen Sehenswürdigkeiten im Westerwald und als „Nationales Geotop“ Teil ...

Wanderung W2: Wäller-Tour Hohe Hahnscheid

Die Wanderung auf der Wäller-Tour „Hohe Hahnscheid“, führt von der Dorfkirche in Irmtraut am Gedenkkreuz und einem Bildstock ...

Bebauungsplan "Robert-Fischbach-Straße" in Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Satzung der Stadt Ransbach-Baumbach über den erneuten Erlass einer Veränderungssperre für den Bebauungsplan ...

Siegener Kinderklinik informiert zum Welt-MS-Tag

Siegen. Was kaum einer weiß, ist, dass MS gar nicht so selten bereits in der Jugend diagnostiziert wird. Circa 3 bis 5 Prozent ...

Wissing: Innovationsgutschein ergänzt Förderangebot

Mainz/Region. Mit dem Innovationsgutschein werden die Ausgaben der Unternehmen durch das Land Rheinland-Pfalz mit 50 Prozent ...

Werbung