Werbung

Nachricht vom 31.05.2020    

24-Stunden-Pflege auch während Covid 19-Pandemie sichergestellt

Die Corona-Pandemie hat kaum einen Sektor so stark getroffen wie die Alten- und Krankenpflege. Dabei liegt der Fokus meist auf stationären Einrichtungen. Die über 2,5 Millionen Pflegebedürftigen, die in Ihren eigenen vier Wänden leben werden dabei häufig vergessen. Für viele dieser Menschen wäre ein eigenständiges Leben ohne eine Betreuungskraft aus Osteuropa kaum möglich. Doch grade in der Corona-Pandemie haben Sie kaum staatliche Unterstützung erfahren, während beispielsweise Österreich einen 500-Euro-Bonus für "24-Stunden-Pflegekräfte" gezahlt hat.

Symbolfoto

Wissen. Die Bedingungen für Seniorenbetreuer/innen wurden durch die Covid19-Pandemie massiv verschlechtert. Viele Staaten haben Ihre verschärften Einreisebedingungen lediglich ein bis zwei Wochen zuvor bekannt gegeben. Der durchschnittliche Einsatz einer 24-Stunden-Pflegekraft dauert jedoch in der Regel sechs bis zehn Wochen. Zeit zu reagieren blieb da kaum.

Als dann außerdem ein Großteil der illegalen Betreuungskräfte kurz nach Ankündigung der Grenzschließung Deutschland den Rücken kehrte, waren viele der legal Beschäftigten bereit Ihre Einsätze zu verlängern.

Zwar hapert die transnationale Abstimmung auf politischer Ebene, doch die Vermittlungsagenturen zeigten mit ihren meist polnischen Dienstleistern ein Lehrstück an internationaler Zusammenarbeit. In kurzer Zeit gelang es den Dienstleistern Busflotten zu beschaffen, während die Vermittlungsagenturen Transfers innerhalb Deutschlands organisierten. Alles unter Einhaltung strengster Hygienevorgaben.



Durch grenzübergreifende Zusammenarbeit konnte nicht nur die Betreuung tausender Senioren in Deutschland sichergestellt, sondern letztlich auch die Lücke gefüllt werden, die viele illegal beschäftigte Betreuungskräfte hinterlassen haben.

"Auch nach der Corona-Pandemie wird die Nachfrage anhalten", prognostiziert der Geschäftsführer einer Pflegehilfe-Vermittlungsagentur. Als Gründe dafür sieht er den gestiegenen Bedarf nach häuslicher Versorgung mit wenigen Kontaktpersonen. "Besonders aufgrund der traumatischen Erfahrungen des Besuchsverbots in Altenpflegeeinrichtungen werden viele Familien jetzt über einen Wechsel in die häusliche Pflege nachdenken ", ist er sich sicher. (PM www.pflegehilfe-senioren.de)


Mehr dazu:   Coronavirus  

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Neuer Vikar in Rennerod

Rennerod. „Doch dann führten mich zwei Schlüsselerlebnisse zu der Entscheidung: Du wirst Evangelischer Gemeindepfarrer! Zum ...

Stromausfall im Westerwald nach Flugzeugabsturz

Westerwald. Nachdem am Samstagabend gegen 19.30 Uhr ein Kleinflugzeug in Langenhahn im Westerwaldkreis abgestürzt war, kam ...

Bewegen für den guten Zweck

Wissen. Frische Luft und Abstandhalten funktionieren auf dem Rad, Pferd oder im Boot ganz von selbst und machen sogar Spaß! ...

Nicole nörgelt….über die süßen Versuchungen

Dierdorf. Liegt es am schönen Wetter und an verspäteten Frühlingsgefühlen? Komme ich langsam ins Alter der Torschlusspanik? ...

Polizei Bendorf: Kontrollen und ein Heckenbrand

Zweiradkontrollen im Stadtgebiet Bendorf
Bendorf. Am späten Nachmittag und frühen Freitagabend (29. Mai) wurde im Stadtgebiet ...

Flugzeug kommt in Stromleitung und stürzt in Wohnhaus

Langenhahn. Nach ersten Informationen hat das Flugzeug beim Landeanflug auf den Flugplatz Ailertchen eine Hochspannungsleitung ...

Werbung