Werbung

Nachricht vom 04.07.2020    

Abschied von Pfarrer Detlef Schmidt

Ungewöhnlich war die Verabschiedung von Pfarrer Detlef Schmidt in der Kirburger Kirche. Wegen der Corona-Pandemie mussten ein anschließender Empfang ausfallen und die Besucher in der Kirche auf 50 Personen beschränkt bleiben. Nicht eben gewöhnlich verlief aber auch das Berufsleben von Detlef Schmidt, der sich neben dem Gemeindepfarramt und in der Altenheimseelsorge auch im Arbeitsfeld der Gehörlosenseelsorge engagiert hat.

Pfarrer Detlef Schmidt nach seinem letzten offiziellen Gottesdienst vor der evangelischen Kirche in Kirburg. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Kirburg. Detlef Schmidt wurde 1989 in der Evangelischen Kirchengemeinde Langen- Bergheim ordiniert und kam nach Gemeindepfarrstellen in Heuchelheim und Dexbach sowie Vertretungsdiensten in den Dekanaten Dillenburg und Herborn in den Westerwald. Hier übernahm er ab 2008 eine Gemeindepfarrstelle mit halber Stundenzahl in Kirburg.

Des Weiteren arbeitete Schmidt seit 1990 in der Gehörlosenseelsorge. Er war als Gehörlosenseelsorger der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) für rund 200 Menschen in einem großflächigen Gebiet zwischen Marburg, Biedenkopf, Herborn, Gießen und dem Westerwald zuständig. Hier stand er für Kasualien, wie Trauungen, Taufen und Beerdigungen, zur Verfügung, gestaltete regelmäßige Gehörlosengottesdienste in Biedenkopf-Wallau und in Herborn und unternahm zahlreiche Tagesausflüge mit gehörlosen Menschen. Einige Mitglieder aus seinen Gehörlosengemeinden kamen auch zum Gottesdienst, um sich von Detlef Schmidt zu verabschieden. Dolmetscherin Theresia Möbus aus Bad Endbach übersetzte das gesprochene Wort.

Weitere Mitwirkende des Gottesdienstes waren die stellvertretenden Dekane der Dekanate Westerwald und an der Dill, Pfarrer Benjamin Schiwietz und Pfarrer Michael Brück, um Pfarrer Schmidt aus dem Dienst zu entpflichten, sowie sein Kirburger Amtskollege Pfarrer Rüdiger Stein, die Posaunen-Bläsergruppe Norken und Organist Felix Fleming.

In seiner Predigt über den Bibeltext aus Micha 7, Vers 18-20, nahm Schmidt unter anderem Bezug auf die Situation der Gehörlosen, die sich durch neue technische Errungenschaften manchmal zum Positiven verändern könne. Diese seien an der Teilhabe an der Gesellschaft der Hörenden dennoch oftmals gehindert.



Im Anschluss wurde Detlef Schmidt nach 31 Jahren im Pfarrdienst entpflichtet. Pfarrer Brück dankte für Pfarrer Schmidts Wesen, das ihm erlaubt habe, in seinem Dienst immer genau hinzuschauen. Pfarrer Schiwietz ermutigte dazu, das „MUSS“ des Dienstes mit Gottes Hilfe loszulassen.

In Anschluss folgten zahlreiche Grußworte von Kollegen und Weggefährten. Dr. Raimar Kremer vom Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN dankte Pfarrer Schmidt für seinen Dienst in der Gehörlosenseelsorge. „Ich erinnere mich, dass es nicht immer ein einfacher Weg war, aber ein sehr fruchtbarer. Sie haben mit Ihrer Sichtweise und Theologie die Gehörlosengemeinden nachhaltig beeinflusst“, sagte Kremer. Weiterhin grüßten Vertreter der Kirchengemeinde Kirburg, der Gehörlosengemeinden sowie Familienangehörige.

In einem Schlusswort dankte Pfarrer Detlef Schmidt den verschiedenen Rednern und der Kirchengemeinde Kirburg für die gute Zusammenarbeit. Die halbe Gemeindepfarrstelle in Kirburg wird neu ausgeschrieben, die Stelle in der Gehörlosenseelsorge in Biedenkopf und Herborn wird von Pfarrer Burkhard Jacobs aus Diez übernommen. (shg)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Bad Marienberg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Faszination Westerwald: Der Eisvogel an der Nister

Region. Genau weiß man nicht, warum der Eisvogel (Alcedo atthis) eigentlich Eisvogel heißt. Eine französische Sage glaubt, ...

Kita-Projekt macht Lust aufs Radfahren

Höhr-Grenzhausen. Die Sicherheit auf dem Fahrrad liegt dem Team der Kita eben am Herzen – gerade in einer Stadt wie Höhr-Grenzhausen. ...

Arbeiten am Stromnetz der VG Wallmerod

Hahn am See. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl ...

Diebische Elster (Pica pica) ist besser als ihr Ruf

Region. Wie Ornithologen europaweit, versucht auch die Naturschutzinitiative e.V. die Ehre der Elster zu retten: „Wie schon ...

Mit Erinnerungen an den Rock‘n Roll einen zauberhaften Abend bereitet

Rennerod. Die Coronapandemie hatte und hat uns alle im Griff und lähmte das Leben. Der Lockdown durchkreuzte auch die Pläne ...

Fünfhundertste "Schwalben Willkommen"-Plakette überreicht

Mainz/Holler. Die 500. NABU-Plakette für ein schwalbenfreundliches Zuhause erhalten Denise und Olga Remmele. In gleich vier ...

Werbung