Werbung

Nachricht vom 08.08.2020    

Keine Angst vor Schlangen im Garten!

Von Helmi Tischler-Venter

Zurzeit lassen sich öfter Schlangen im heimischen Garten beobachten. Das ist kein Grund zur Panik sondern zur Freude, denn Schlangen sind ganz besonders scheu. Sie brauchen naturnahe Gärten mit ruhigen Versteckmöglichkeiten und Wasser. Fast immer ist es die ungiftige Ringelnatter, die einem begegnet.

Ringelnatter im Garten. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Die schwarzgefleckte Ringelnatter (Natrix natrix) mit hellem Bauch und gelben Kopfflecken ist tagaktiv und auch eine versierte Schwimmerin, daher kann man sie auch schlängelnd durch Weiher schwimmen sehen. Ringelnattern können bis zu zwei Meter lang werden. Auf Ihrem Speiseplan stehen Frösche, Fische und Molche. Im Sommer legt das Weibchen zehn bis dreißig Eier, die Jungtiere schlüpfen im September. Die Schlange ist harmlos, bei Gefahr gibt sie allerdings ein stinkendes Sekret ab.

Die eng verwandte Barren-Ringelnatter (Natrix n. helvetiva) wurde erst vor drei Jahre als eigene Art klassifiziert. „Sie ist in Deutschland sehr selten und nur im Westen Deutschlands zu finden“, Moritz Franz-Gerstein von der Deutschen Wildtier Stiftung.

Die größte der heimischen Schlangen ist die olivgrüne bis grauschwarze Äskulapnatter (Elaphe longissima), die eine Länge von bis zu 1,60 Meter erreicht und ihre ovalen Eier in einen feuchtwarmen Kompost- oder Grashaufen legt. Die inzwischen seltene Art ist aus der griechischen Mythologie heraus bis heute Symbol der Ärzte und Apotheker. Die besten Chancen einer Sichtung hat man an der Nahe zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein, wo sich die Tiere auf dem Nahe-Uferweg gern sonnen. Auf ihrer Beutejagd schlängeln sich die Äskulapnattern sogar auf Bäume. Das Weibchen legt im Juli fünf bis zehn Eier ab, die Jungtiere schlüpfen im September.

Die Schlingnatter (Coronella austriaca) ist eine kleine, zierliche Schlange, die häufig mit der Kreuzotter verwechselt wird. Sie ist ebenfalls ungiftig und tagaktiv. Die bis zu 80 Zentimeter lange Schlangenart lebt im offenen, sonnigen und trockenen Gelände und hält sich hier gern in Büschen, Hecken oder Steinbrüchen auf. Auch die Schlingnatter spritzt, wenn sie gereizt wird, ein übelriechendes Sekret aus. Sie ist meist braun oder graubraun mit zwei bis vier Reihen dunkelbrauner Flecken. Sie ernährt sich von Mäusen und Reptilien.

Die tagaktive Würfelnatter (Natrix tessellata) zählt zu den seltensten Schlangenarten in Deutschland. Sie steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und ist vom Aussterben bedroht. Zu finden ist sie nur noch in Rheinland-Pfalz an den Nebenflüssen der Lahn, Mosel und Rhein sowie an der Elbe in Sachsen. Die hervorragenden Schwimmer ernähren sich von Fischen und Amphibien. Die Würfelnatter ist an ihrem charakteristischen namensgebenden Würfelmuster auf ihrem Rücken zu erkennen.



Alle fünf der in Deutschland heimischen Natternarten sind ungiftig. Giftig sind Kreuzotter (Vipera berus) und Aspisviper (Vipera aspis). Sie sind jedoch auch nicht wirklich gefährlich, denn Bisse sind selten und das Gift ist nicht tödlich, kann jedoch allergische Reaktion hervorrufen.

Kreuzottern erkennt man an dem dunklen Zickzack-Muster auf ihren Oberseiten. Sie erreichen eine maximale Länge von 90 Zentimetern. Die Färbung variiert nach Geschlecht und kann braun, grau und auch schwarz sein. Die Pupillen haben einen senkrechten Schlitz. Ihren Lebensraum finden Kreuzottern auf feuchten Wiesen, Waldrändern und Mooren. In Gärten ist die Kreuzotter sehr selten vorzufinden.

Die bis zu 90 Zentimeter lange giftige Aspisviper kommt in Deutschland nur noch im Südschwarzwald vor. Auch ihr Biss kann eine allergische Reaktion hervorrufen. Man erkennt die Aspisviper an ihrem dreieckigen Kopf und der charakteristischen Schnauzenspitze. Die Grundfärbung reicht von hellgrau bis rotbraun oder auch komplett schwarz. Im Nacken befinden sich vom Kopf bis zum Schwanz dunkle Querbinden.

„In aller Regel schlängeln sich die Wildtiere schnell davon, sobald man sich ihnen nähert. „Schlangen sind sensibel, nehmen jede noch so kleinste Bodenerschütterung wahr und suchen dann das Weite“, so Franz-Gerstein.

Nützliche Gartenbesucherinnen sind Schlangen auch. „Da, wo sich eine Schlange aufhält, sind weniger Mäuse und auch viel weniger Ratten zu finden“, sagt der Artenschützer. Sogar der Geruch der Häutungsreste einer Schlange vertreibt Ratten und Mäuse. Und das, obwohl Schlangen sehr genügsam sind, was ihre Speisekarte angeht: „Hat eine Schlange eine Maus oder einen Frosch verspeist, kommt sie problemlos drei Monate ohne erneute Mahlzeit aus; Schlangen sind virtuose Energiesparer – um nicht zu sagen elegante Faulenzer.“

Da Schlangen in Deutschland selten geworden sind, stehen sie allesamt unter besonderem Schutz. Nur sieben von weltweit 3.000 Schlangenarten leben bei uns, mit abnehmender Tendenz, weil auch ihr natürlicher Lebensraum beständig abnimmt. Naturnahe Gärten mit Steinhaufen, offenem Kompost oder einem Teich als Biotop bieten Ersatz-Lebensraum. Daher ist eine Schlange im Garten ein positives Zeichen! htv



Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Boden, Ettinghausen, Moschheim, Nieder- und Oberahr ohne Strom

Hahn am See. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl ...

Steuerliche Erstberatung für Existenzgründer

Montabaur. Existenzgründer aus dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwaldkreis können ein Gespräch von maximal 60 Minuten mit ...

Verwechslungsgefahr: Hauskatze und Wildkatze unterscheiden

Region. „Besonders in den letzten Monaten erreichten uns häufiger als sonst Hinweise auf mögliche Wildkatzen“, so Ines Leonhardt, ...

Geschnitzte Weinfässer von bleibendem Wert

Hattert-Hütte. Befährt man mit dem Auto von der Autobahn oder aus Ingelheim kommend die Rheinstraße, so fallen die Wahrzeichen ...

SGD Nord: Monitoringbericht zu Erneuerbaren Energien

Koblenz/Region. Windenergie, Photovoltaik, Bioenergie und Wasserkraft sind in den Regionen Trier, Mittelrhein-Westerwald ...

Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling im Westerwald

Quirnbach. Einen wesentlichen Anteil der europäischen Population gibt es in Rheinland-Pfalz. Dort ist er vor allem im Westerwald ...

Werbung