Werbung

Nachricht vom 11.08.2020    

Standortschießanlage Seck saniert

Der Betrieb der Standortschießanlage Westerburg/Seck ist nach einer Grundsanierung nun wirtschaftlicher und noch sicherer. Statt wie bisher in eine meterdicke Sandschicht, schießt die Bundeswehr jetzt in 50 Zentimeter Polyurethan-Granulat in den Geschossfangkammern. Das Kunststoff-Granulat soll etwa dreimal so vielen Schüssen standhalten und ist deutlich weniger wartungsintensiv als Sand.

Standortschießanlage Seck: sanierter Schießstand. Fotos: Landesbetrieb LBB Diez

Westerburg/Seck. Rund 1,5 Millionen Euro investierte der Bund in die Sanierung der drei Schießstände, an denen mit Handfeuerwaffen aus bis zu 25 Metern Entfernung trainiert werden kann. Ausgeführt wurden die Arbeiten von 2019 bis 2020 durch die Niederlassung Diez des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) unter der Fachaufsicht des Amtes für Bundesbau Rheinland-Pfalz (ABB). In den sanierten Schießständen wird von nun an in eine 50 Zentimeter dicke Schicht aus Polyurethan in der Körnung 12,5 bis 25 Millimeter geschossen. Das Granulat soll eine Schussbelastung von etwa eine Millionen Schuss aushalten. Ist diese Grenze erreicht, wird das Material ausgebaut und gesiebt. Lediglich das zerschossene Granulat von weniger als 12,5 Millimeter Größe muss durch frisches Granulat ersetzt werden, danach kann die komplette Masse wieder eingefüllt werden. Die vieleckige Struktur des Granulates reduziert außerdem die Gefahr, dass sich abgefeuerte Munition in sogenannten Geschossnestern sammelt. An diesen Stellen konnten Ab- und Rückpraller früher zum Problem werden.

Keine kostspielige Entsorgung mehr
Der bisher in den Geschossfangkammern verwendete Sand hielt lediglich einer Schussbelastung von etwa 300.000 Schuss stand, bevor er unbrauchbar wurde. Da er mit Blei aus der Munition belastet war, fielen Entsorgungskosten von circa 150 Euro pro Tonne an. Außerdem musste der Sand zur Vermeidung von Staubentwicklung, Sichtbehinderungen und Gesundheitsgefahren feucht gehalten werden. Beim Granulat ist das nicht erforderlich. Dadurch wird auch einem Verfaulen der Holzeinbauten in den Ständen vorgebeugt und die Kosten für Wasser, Leitungen, Schieberarmaturen und Wasseruntersuchungen entfallen.



An den Betonmauern der Schießstände wurde bei den Baumaßnahmen außerdem die Holzverkleidung zum Schutz vor Rückprallern gegen gefalztes Lärchenholz getauscht, das beim Nachtrocknen kaum schrumpft. Das verringert eine Fugenbildung zwischen den Brettern deutlich, die Schießsicherheit bleibt über einen längeren Zeitraum gewährleistet und die Intervalle der Holzsanierung verlängern sich. Die Betonteile der um 1970 gebauten Geschossfangkammern wurden für die kommenden 30 Jahre saniert und die Dächer instandgesetzt.

Mehr Platz: Übungskapazität steigt
Zwischen den Schießständen und an deren äußerer Begrenzung waren bisher Erdwälle aufgeschüttet, die verhinderten, dass Projektile den Schießstand unkontrolliert verließen. Diese Erdwälle wurden entfernt und durch holzverkleidete Betonwände ersetzt. Die Vorteile sind ein Rückgang der Unterhaltungs- und Pflegekosten, da die Erdwälle aufwendig gemäht werden mussten. Des Weiteren entstand durch den Wegfall der Erdwälle mehr Platz, so dass pro Schießstand jetzt drei, anstatt - wie bisher - zwei Schützen gleichzeitig Schießübungen ausführen können. Dies erhöht die Effektivität, spart dadurch Aufsichtspersonal und Zeit. Auf der Standortschießanlage Westerburg/Seck können unter anderem die Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsregimentes 2 aus Rennerod und des Kommandos Regionale Sanitätsunterstützung aus Diez ihre Übungen durchführen. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Die Kurfürsten in ihren Kutschen kannten keine Kreisel

Montabaur. Drei der vier Straßen, die aufeinander zu laufen, erzählen ein Stück (Adels)Geschichte. Die Albertstraße erinnert ...

Westerwaldkreis: Seit Samstag 12 neue Coronafälle

Montabaur. Die Kreisverwaltung Montabaur gibt aktuell folgende Zahlen bekannt:
Getestete Personen gesamt 7.157
Positiv ...

FCK-Fanclub spendet über die Jahre mehr als 10.000 Euro

Dernbach. An der letzte Runde des Tippspiels haben rund 500 Mitspielerinnen und Mitspieler aus „nah und fern“ teilgenommen. ...

Comedy-Picknick mit Lachgarantie in Hachenburg

Hachenburg. Das Event beginnt um 20 Uhr und findet bei gutem Wetter im Rahmen der Picknick-Events im Hachenburger Burggarten ...

NI fordert: Flächennutzungsplan Heiligenroth aufheben!

Heiligenroth. Ohnehin sei es sehr merkwürdig, dass der Privatinvestor Bellersheim, die Ortsgemeinde Heiligenroth und die ...

Ausbildung in der Westerwald-Brauerei begonnen

Hachenburg. Burton Ladewig aus Steinebach an der Wied startet seine berufliche Karriere als Industriekaufmann und wird als ...

Werbung