Werbung

Nachricht vom 20.08.2020    

KHDS-Chefarzt bietet Gelenksprechstunde in Hachenburg an

Der Chefarzt der Unfall- und Orthopädischen Chirurgie im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters, Dr. (Univ. Antwerpen) Andreas Franke, versorgt mit seinem Team Knochen- und Weichteilverletzungen, sowohl operativ als auch konservativ. Außerdem nehmen die Mediziner der Unfall- und Orthopädischen Chirurgie im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) orthopädische Eingriffe mit Schwerpunkten in der Schulterchirurgie, Fußchirurgie und der Endoprothetik des Hüft-, Knie- und Schultergelenkes inklusive Wechsel-Endoprothetik sowie des Wirbelsäulensyndroms vor.

Dr. (Univ. Antwerpen) Andreas Franke, Chefarzt Unfall- und Orthopädische Chirurgie im Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters. Foto: privat

Hachenburg. Seit dem 1. Juli 2020 praktiziert Dr. Andreas Franke auch im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Dierdorf/Selters am Standort Hachenburg. Der Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie bietet seine medizinische Expertise im Steinweg in Hachenburg im Rahmen der Gelenk-Sprechstunde an.

Genesungsprozess positiv gestalten
„Intensive präventive Maßnahmen sind ein wichtiger Teil unseres Behandlungskonzeptes. Diese Maßnahmen ermöglichen wir mit der Gelenksprechstunde ebenso wie mit einem – wenn nötig – nahtlosen Übergang zur weiteren stationären Behandlung in der Abteilung Orthopädie im KHDS in Dierdorf“, erklärt der Mediziner. Im KHDS werden nahezu alle degenerativen und posttraumatischen Zustände des Stütz- und Bewegungsapparats behandelt. Hierunter versteht man zum einen chronische Abnutzungserscheinungen im Bereich der Gelenke und zum anderen Folgen von Brüchen, Zerrungen oder Verrenkungen. Hierbei kommen modernste Techniken zum Einsatz. Gelenkerhaltende offene und arthroskopische Verfahren – die so genannte Schlüssellochtechnik zählt hierzu ebenso wie die Umstellungsoperation bei Achsfehlstellungen und der endoprothetische Ersatz der Gelenke. Für die Patienten ergibt sich eindeutig der Vorteil, dass der gesamte Behandlungs- und Genesungsprozess in einer Hand bleibt.



Spezialist für Revisionsengriffe
Dr. Andreas Franke ist darüber hinaus Spezialist für Revisions-Operationen. „Unter einem Revisionseingriff versteht man Folge-, Wechsel- oder Korrekturoperationen nach einem ersten Eingriff, dem sogenannten Primäreingriff. Wir helfen Patienten mit entsprechenden Problemen, da die Revisionseingriffe häufig von den Krankenhäusern, in denen die Primäroperation erfolgt war, nicht durchgeführt werden“, erklärt Dr. Andreas Franke. Im Bereich der Knieendoprothetik sind Revisionseingriffe vor allem dann nötig, wenn es zu Lockerungen von Prothesenteilen, zum Aufbrauch des Gleitkunststoffs oder zu Infektionen kommt. Weitere Gründe für Revisionseingriffe sind durch Schrumpfung und Vernarbungen der Gelenkkapsel bedingte Bewegungseinschränkungen, so genannte Arthrofibrosen sowie Schmerzprobleme im Bereich der Kniescheibe.

Durch die enge Vernetzung zwischen der ambulanten Versorgung in Hachenburg und der stationären Versorgung in Dierdorf/Selters ergeben sich für die Patienten vielfältige Vorteile, die die Mediziner auch weiterhin zum Wohle der Patienten in der Region ausbauen werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Corona: Keine weiteren Lockerungen – aktuelle Verordnung verlängert

Region. Die Verlängerung haben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der Stellvertretende Vorsitzende des Landkreistags, Landrat ...

Naturfreunde folgen den Spuren des Bibers

Freilingen. Die Spurensuche startet an einer kleinen Brücke – also dort, wo auch die Bibergeschichte 2015 beginnt. Als die ...

Kleiner Wäller "Kunst + Natur": zwischen Skulpturen und Streuobstwiesen im Lahntal

Montabaur/ Greifenstein-Allendorf. Kunst in freier Natur ist immer eine besonders schöne Kombination. Auch der Kleine Wäller ...

Inkraftsetzung des Bebauungsplanes „Krummenacker“ Nauort

Nauort. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Krummenacker“ erstreckt sich auf die Flächen entlang der Landesstraße L-306 ...

Bebauungsplan „Solaranlage Hahnenplatz“ der Ortsgemeinde Oberhaid

Oberhaid. Mit diesem Bebauungsplan sollen die bauleitplanerischen Voraussetzungen geschaffen werden, um auf den Wiesenflächen ...

Virtueller Infotag der Kreismusikschule Westerwald

Montabaur. Die Kreismusikschule und ihre Lehrkräfte beschreiten nun neue Wege: Der Infotag wird durch Infofilme, die in Eigenregie ...

Werbung