Werbung

Nachricht vom 16.09.2020    

Ortsdurchfahrten sind Impulsgeber für dörfliche Entwicklung

Die Ortsdurchfahrt der Kreisstraße 34 befindet sich unmittelbar vor der Fertigstellung. CDU-Landes- und Kommunalpolitiker machten sich vor Ort ein Bild von der vom Westerwaldkreis beauftragten Baumaßnahme. Wermutstropfen ist dabei der nicht vollzogene Ausbau der Ortsdurchfahrt im Bereich der K 35 in Richtung Salzburg, der durch die Vorgaben der Landespolitik verursacht wurde.

Im Kreuzungsbereich von K 34 und K 35 erläuterte (v.l.n.r.) Projektleiter Markus Sehner den Kommunal- und Landespolitikern Karl-Heinz Boll, Janick Pape, Dr. Kai Müller, Dr. Stephan Krempel, Michael Wäschenbach MdL und Gerrit Müller die Baumaßnahme. Foto: privat

Stein-Neukirch. Projektleiter Markus Sehner vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) in Diez und Polier Frank Bornewasser von der bauausführenden Firma Koch erläuterten den Kommunal- und Landespolitikern die Ausbaumaßnahme an der K 34, deren reine Straßenbaukosten einen Umfang von circa 830.000 Euro haben. Bürgermeister und Kreistagsmitglied Gerrit Müller ergänzte, dass von Seiten der Verbandsgemeindewerke Rennerod mit insgesamt 1,3 Millionen Euro (850.000 Euro für Abwasser und 300.000 Euro für Wasser) ein erheblicher Beitrag an der Gesamtbaumaßnahme geleistet wird. Hierdurch konnten 40 Hausanschlüsse für Wasser und 100 Hausanschlüsse für Abwasser neu hergerichtet werden. Sehner und Müller lobten die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten während der Bauphase.

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dr. Kai Müller erkundigte sich nach der Zusammenarbeit mit den Versorgungsunternehmen für die Telekommunikation. Sehner erläuterte, dass trotz Gesprächen mit der Telekom kein Glasfasernetz verlegt werden konnte. Erfreulicherweise habe die Ortsgemeinde allerdings Leerrohre verlegen lassen, um zu einem späteren Zeitpunkt die Aufwendungen für neue Kommunikationsanschlüsse zu begrenzen. MdL Michael Wäschenbach und CDU-Landtagskandidat Janick Pape kritisierten in diesem Zusammenhang die Geschäftspolitik der Telekommunikationsunternehmen, die den ländlichen Raum stark benachteilige. Hier sei die Bundesnetzagentur und gegebenenfalls auch der Bundesgesetzgeber gefragt.

Insgesamt zeigte sich aber bei dem Termin, dass der von der CDU-Fraktion seit Jahren favorisierte Ausbau von Ortsdurchfahrten für die Gemeinden ein wichtiger Impulsgeber ist. Auch in Stein-Neukirch seien dadurch wie in vielen anderen Gemeinden gemeindliche und private Investitionen angestoßen worden. Insofern gingen die Wirkungen eines Ausbaus von Ortsdurchfahrten weit über den reinen Straßenkörper hinaus. Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel versprach insofern, dass der Landkreis sich auf Betreiben der CDU-Fraktion auch weiterhin für den verstärkten Ausbau von Ortsdurchfahrten stark machen werde.

Mit deutlichen Worten kritisierten die CDU-Landes- und -Kommunalpolitiker, dass das ebenfalls für den Ausbau vorgesehene Teilstück der K 35 (Ortsdurchfahrt) wegen der vom Land verfolgten Abstufungspolitik nicht realisiert werden konnte. Gerade an dem Beispiel Stein-Neukirch und Salzburg zeige sich, wie realitätsfern und kommunalfeindlich die Bedingung des Landes sei, Kreisstraßen im Rahmen des Ausbaues in die Trägerschaft der Gemeinden zu geben. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel warnte vor unzumutbaren Belastungen für Gemeinden und Anwohner und dem „Anfang vom Ende“ für das intakte Westerwälder Straßennetz.



Krempel, Pape und Wäschenbach machten bei dem Termin deutlich, dass sie seitens des Landes eine Benachteiligung des ländlichen Raumes sehen. Offenbar sei den Verantwortlichen beim Land nicht klar, welche künftige Belastungen für die Ortsgemeinden mit einer Abstufung verbunden seien. „Wir wollen unsere Gemeinden durch die geplante Umwandlung von zahlreichen Kreisstraßen in Gemeindestraßen nicht überfordern. Die Landkreise wollen und sollen zum Wohle der Gemeinden selbst entscheiden, was Kreisstraße ist und bleiben soll. Die örtliche Nähe ermögliche kenntnisreiche und praxisnahe Entscheidungen.“, fasste der Fraktionsvorsitzende die Haltung der CDU-Kreistagsfraktion in dieser Frage zusammen.

Die Kommunen bräuchten in dieser Frage keine Bevormundung durch das Land. Kreis und Gemeinden könnten gemeinsam die Bedeutung einer Straße für das Gemeinwohl am besten beurteilen. Hier seien vielfältige Aspekte zu berücksichtigen: Anfahrtswege für die Rettungsdienste und die Feuerwehr, die zum Teil in Alarmierungsgemeinschaften agieren. Fragen der Verkehrssicherheit und Umleitungsmöglichkeiten bei Sperrungen oder Unfällen. Gesichtspunkte des ÖPNV und des Schulbusverkehrs seien ebenfalls wichtig. In Einzelfällen sei die sichere Anbindung von Unternehmen mit Schwerlastverkehr sicher zu stellen. Darüber hinaus sei auch die Netzfunktion der Kreisstraßen im überregionalen Netz zu bewerten.

CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel machte abschließend deutlich, dass die CDU-Kreistagsfraktion auch künftig das zur Verfügung stehende Landeskontingent für den Kreisstraßenbau voll ausnutzen will. Hierbei sollen sowohl die Ortsdurchfahrten als auch die freien Strecken in kooperativer Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Mobilität Berücksichtigung finden. Selbst für den Fall, dass die Finanzsituation der öffentlichen Haushalte in Zukunft schwieriger würden, sei der Straßenbau in einem ländlich geprägten Landkreis ein unverzichtbarer Beitrag zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im gesamten Kreisgebiet, betonte Krempel abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Rennerod & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


A48: Verkehrseinschränkung an AS Bendorf in Richtung Koblenz

Bendorf. Planmäßig werden diese Arbeiten am Sonntag, dem 20. September, in der Zeit von 9 bis 19 Uhr, ausgeführt. Die ausgeschilderte ...

Westerwälder Rezepte: Eiernudeln ohne Maschine selbst machen

In den bäuerlichen Haushalten wurde früher der sommerliche Überschuss an Hühnereiern entweder mit Wasserglas (wasserlösliches ...

Wie Sie mit Sport Ihr Immunsystem stärken

Horhausen. Muss der Körper diese Prozesse regelmäßig wiederholen, lernt er dadurch, sie immer effizienter auszuführen. Das ...

Land Rheinland-Pfalz fördert Dorfmoderationen im Westerwald

Wirges. Außerdem kann sich die Gemeinde Wallmerod über weitere 9.000 Euro aus dem Dorferneuerungsprogramm zur Fortschreibung ...

„Herbstschule RLP“ im Westerwaldkreis

Montabaur. Ziel der in diesem Rahmen angebotenen Kurse ist es, als Fortsetzung der Sommerschule den Schülerinnen und Schülern ...

Fritz“ ist eckig, stabil und auffallend

Höhr-Grenzhausen. Der Bechername Fritz und der Firmenname Fritz-Kola stehen übereinander, so ergibt sich bei einem „Becherturm“ ...

Werbung