Werbung

Nachricht vom 06.10.2020    

Akzeptanz der Energiewende in der VG Hachenburg steigt

Der Klimaschutz gewinnt in der Verbandsgemeinde Hachenburg immer mehr Unterstützer: Im Rahmen einer großangelegten Bürgerumfrage hat die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer erklärt, dass sie die Energiewende für eine gute Sache hält. Und sie lassen diesen Worten auch Taten folgen: 96 Prozent der Teilnehmer reduzieren aktiv ihren Stromverbrauch, 91 Prozent sparen Heizungswärme, 48 Prozent setzen auf Ökostrom und 27 Prozent planen konkret, in eine energieeffiziente Heizungsanlage zu investieren.

Solartechnik auf dem Dach. Symbolfoto

Hachenburg. Das sind einige der Ergebnisse des zweiten Regionalen Energiewende-Kompasses, den die Forschungsgruppe Lebensqualität der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität gemeinsam mit der Energiewende-Index GmbH im Auftrag der evm erstellt hat. Nach 2017 handelt es sich um die zweite Untersuchung dieser Art, sodass nunmehr auch Entwicklungen deutlich werden. Die Ergebnisse sind Christian Schröder zufolge durchaus ermutigend: Die Bürger sind sogar noch mehr vom Nutzen der Energiewende überzeugt als noch vor drei Jahren. Während die Akzeptanz bundesweit von 5,7 auf 5,4 gesunken ist, bleibt sie in den zehn Landkreise im evm-Versorgungsgebiet konstant. Auf einer Skala von 1 (stimme überhaupt nicht zu) bis 7 (stimme voll und ganz zu) lag der Durchschnitt in der hiesigen Region bei 5,9.

Hohes Interesse an Solaranlagen
Wie sehr die Bürger in der Region bereit sind, selbst aktiv zu werden, zeigen die Ergebnisse des Energiewende-Kompasses: So ist ein starker Anstieg bei der Planung von Photovoltaikanlagen zu verzeichnen. Planten 2017 noch 15 Prozent aller Teilnehmenden aus der VG Hachenburg die Anschaffung einer solchen Solaranlage, ist dieser Wert aktuell auf 23 Prozent angestiegen. Damit liegt die Region weit über dem deutschlandweiten Ergebnis. „Wie groß das Interesse an der Eigenproduktion von Ökostrom ist, zeigt auch die zunehmende Nachfrage nach unserem Paket Energiedach“, berichtet evm-Unternehmenssprecher Christian Schröder. Das Pachtmodell ermöglicht es Interessenten, ganz ohne hohe Einmalinvestition eine Photovoltaikanlage auf ihr Hausdach montiert zu bekommen.



Auswertung für Bürgermeister
Die Ergebnisse der Untersuchung hat die evm auch Verbandsbürgermeister Peter Klöckner zur Verfügung gestellt. „Wir liefern damit relevante Daten und Fakten für eine Weichenstellung zur Energiezukunft“, erklärt Christian Schröder. In gemeinsamen Gesprächen will die evm weitere Projekte anstoßen und Lösungen anbieten: „Wir verstehen uns als Umsetzungspartner, indem wir die Energieeffizienz weiter verbessern und in den Ausbau von Anlagen im Bereich erneuerbare Energien investieren“, stellt Vorstandsvorsitzender Josef Rönz heraus. So sind derzeit einige größere Solarparks in Planung oder stehen kurz vor der Realisierung. Mit Blick auf die aktuelle Studie sagte Josef Rönz: „Der Energiewendekompass gibt uns hier gewissermaßen Rückenwind, auf dem eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen.“ (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


„FUN-Run“ – ein Projekt zur Suchtprävention

Hachenburg. Die Jugendlichen zeigten, was es bedeutet, widrigen Bedingungen zu trotzen, durchhalten, aber sich auch in Teams ...

Montabaur ist Teil der Deutschen Fachwerkstraße

Montabaur. Montabaur wird dort der gelben Route „Vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main“ zugeordnet, in Nachbarschaft ...

Aussteller für Weihnachtszauber-Dorf in Höhr-Grenzhausen gesucht

Höhr-Grenzhausen. Quartiersmanagement Höhr, Stadt Höhr-Grenzhausen, Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ und der Gewerbeverein ...

Dorfmoderation in Enspel startet endlich

Enspel. Enspel hat sich in der Vergangenheit durch den Basaltabbau sowohl als Gewerbe- als auch als Wohnstandort gut entwickelt. ...

Hachenburg baut seine Kommunikationswege aus

Hachenburg. Dies soll helfen, eine schnellere und zielgruppenspezifischere Kommunikation zu ermöglichen. Insbesondere jüngere ...

Beliebter Katharinenmarkt kann in diesem Jahr nicht stattfinden

Hachenburg. Wie bei anderen Veranstaltungen, stehen auch bei diesem in Rheinland-Pfalz größten eintägigen Markt die Gesundheit ...

Werbung