Werbung

Nachricht vom 19.11.2020    

Wolfsrudel auf dem Leuscheid – eine Bereicherung für die Natur

Von Klaus Köhnen

VIDEO | Dass der Wolf im Westerwald wieder heimisch geworden ist, führt, nach Meinung der Naturschützer, zu einer Bereicherung der heimischen Tierwelt. Naturgemäß sehen das Landwirte und weitere Berufsgruppen anders. Die Meinungen prallen in den Diskussionen immer wieder aufeinander. Leider scheint es keinen Kompromiss zu geben, der beiden Seiten gerecht werden würde.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Region. Die Positionen der beteiligten Gruppen stellen sich als unvereinbar dar. Markus Dübbert, Naturliebhaber und Amateurfotograf, schildert seine Eindrücke von Begegnungen mit Wölfen. Dübbert wurde im Westerwald geboren, ging dann berufsbedingt nach Köln. Nach seiner Rückkehr in den Westerwald entdeckte er seine Naturliebe neu. Als fotografierender Naturliebhaber, so Dübbert, habe er einen Kalender mit Motiven des Eisvogels erstellt. „Der Wolf als Tier hat mich seit jeher fasziniert. Meine ersten Erfahrungen habe ich in der Lausitz (Sachsen) und in Niedersachsen sammeln können“, so Dübbert weiter.

Die Faszination Wolf ließ den Naturliebhaber nicht mehr los und so fuhr er regelmäßig in Richtung Sachsen. Dort lernte Dübbert neben Mitgliedern der Naturschutzverbände auch Schäfer und Landwirte kennen. In der Lüneburger Heide seien die Schäfer schon seit langem mit dem Herdenschutz befasst, so Dübbert. In Sachsen, besonders in der Lausitz, ist, so Dübbert weiter, der Wolf gar kein „Problem“. Dort haben sich nach seinen Informationen mittlerweile mehrere Rudel angesiedelt. Auch dort kommt es zu Übergriffen des Wolfs, was aber dort nicht so tragisch zu sein scheint. Vielleicht wird es auch als natürliches Verhalten gewertet und als Hinweis die Anstrengungen im Herdenschutz zu verstärken.

Nachdem bekannt wurde, dass sich ein Wolfsrudel im Westerwald angesiedelt hat, konnte Dübbert seine Beobachtungen „vor der Haustür“ durchführen. „Ich fahre oft zum Leuscheid, um dort die Tiere und ihre Verhaltensweisen zu beobachten. Natürlich hatte ich bei meinen ersten Touren eine innere Anspannung. Dies hat wohl mit den bekannten Erzählungen vom 'bösen' Wolf zu tun“, meint Dübbert.



„In den Sommermonaten hatte ich die ersten Begegnungen mit dem Wolf. Trotz einer für mich zunächst irritierenden Nähe hatten die Tiere überhaupt kein Interesse an dem dort sitzenden Menschen, erläutert der Fotograf weiter.

Dübbert sieht sich nicht als Fachmann für den Wolf, sondern eher als jemanden, der sich für die Natur interessiert. Allerdings sollte man die Tatsache, dass der Wolf im Westerwald angekommen und heimisch geworden ist, nicht als Bedrohung auffassen, sondern gemeinsam und in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung nach Lösungen suchen. Jede einseitige Lösung führe, so habe er in vielen Gesprächen in der Lausitz und in Niedersachsen erfahren, zu einer Verhärtung der Fronten. Der Wolf auf dem Leuscheid ist eine Tatsache, die vielleicht zu lange als vorübergehendes Phänomen betrachtet wurde. Dübbert ist sich sicher, der Wolf wird bleiben und die Gesellschaft muss lernen damit umzugehen.

Wichtig sei, besonders für Schafhalter, ein optimaler Herdenschutz. Zäune müssen auch optimal gewartet werden, so sagen es die Schäfer in der Heide. Der Schutz der Tiere muss in das Bewusstsein aller gelangen. Solange es zwei „Lager“ gibt wird es kaum eine vernünftige Lösung geben. Es muss auf allen Ebenen ein Umdenken erfolgen, um den Schutz der Wölfe und damit der Natur, mit den berechtigten Interessen der Tierhalter und Landwirte in Einklang zu bringen. (kkö)

Weitere Berichte zum Thema Wolf.


Aufnahme vom Wolf mit einer Wärmebildkamera



Mehr dazu:   Wolf  

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Wirges - Schüsse auf Schwimmbadscheibe

Wirges. Am Nachmittag des 19. November meldete sich der Hausmeister des Schwimmbades in Wirges, um eine Sachbeschädigung ...

Jenny Groß fordert fakultativen Wechselunterricht

Montabaur. „Viele Sorgen sich um die Fürsorgepflicht für das Personal und die Schüler, es herrscht Unverständnis und die ...

VG Wallmerod soll 1 Million Euro in Klimaschutz investieren

Wallmerod. Die Verbandsgemeinde Wallmerod befasse sich bereits seit Jahren mit Fragestellungen rund um Klimaschutz, Energie ...

Genussvolle Weihnachten mit dem „Gutscheinbuch.de Schlemmerblock“

Wissen. Genießen auf ganzer Linie nach dem 2:1-Prinzip
Ein schönes Abendessen zu zweit oder mit Freunden, ein Relax-Tag ...

Eine Millionen Euro von Land und Bund für Stadtumbau Hachenburg

Hachenburg. „Mit dem Geld werden zahlreiche Maßnahmen im Sanierungsgebiet „Stadtkern II" gefördert, unter denen als größeres ...

Inzidenzwert im Westerwaldkreis wieder angestiegen

Montabaur.
Realschule plus und Fachoberschule - Hachenburger Löwe
Zwei positive Fälle an der Realschule plus Hachenburger ...

Werbung