Werbung

Nachricht vom 25.11.2020    

Rettungsarbeiten an der Marienstatter Nisterbrücke sind abgeschlossen

„Die Nister ist wieder zurück in ihrem Bett, die Gerüste sind abgebaut und der Blick auf die Nisterbrücke in Marienstatt ist wieder ungehindert möglich. Rechtzeitig zum Beginn der Frostperiode konnten die Rettungsmaßnahmen an der wahrscheinlich meistfotografierten Brücke im Westerwald abgeschlossen werden", diese gute Nachricht konnten der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering und der Projektleiter der Sanierungsmaßnahmen beim LBB, Christoph Schiewek aktuell verkünden. Als letzte kleinere Restarbeit bleibt im kommenden Jahr nur noch die Sanierung des Pflasterbelags der Brücke übrig.

Hendrik Hering vor der renovierten Nisterbrücke. Foto: privat

Hachenburg. "Ich bin sehr froh, dass das Land Rheinland-Pfalz den Wert dieses Bauwerks für unsere Heimat würdigt und die Rettung der Brücke aus dem Landeshaushalt finanziert. Alles in Allem wurde für die Sanierung, die unter strengen umweltfachlichen Auflagen und Vorgaben des Denkmalschutzes ausgeführt wurde, rund 1,2 Millionen Euro ausgegeben", sagte Hering anlässlich der Besichtigung des fertigen Bauwerks. Das Land entlaste die eigentlichen Besitzer der Brücke, die Ortsgemeinden Müschenbach und Streithausen sowie den Westerwaldkreis von der Sanierungsverpflichtung, die vor allem für die Gemeinden einen gewaltigen finanziellen Aufwand bedeutet hätte. „Nach dieser umfangreichen und gründlichen Sanierung rechnet der Landesbetrieb Bau und Liegenschaften damit, dass die Brücke weitere 80 bis 100 Jahre gesichert ist", ergänzte Schiewek, der auch schon die Sanierung der gotischen Basilika in Marienstatt als Projektleiter verantwortete.

Die alten Brückenpfeiler waren stark unterspült und der Wasserabfluss von der Brücke ist nicht gewährleistet. Durch die Funktion als Verkehrsbrücke bis zum Bau der Umgehung in den 70er Jahren wurde durch das Gewicht von PKW, LKW und Bussen bis dahin die Seiten der Brücke auseinandergedrückt und dieses Auseinanderdriften der Brückenseiten gepaart mit der Unterspülung der Pfeiler bedeutete eine akute Gefahr für den Bestand des Bauwerks. Es war sehr anfällig für alle Arten von Schädigungen, die durch Wasser oder Frost entstehen können. Nachdem der Handlungsbedarf festgestellt wurde, hat der Landtagsabgeordnete Hendrik Hering in Gesprächen mit der Landesregierung für die Sanierung der Brücke geworben und konnte die Bereitstellung der Mittel im Doppelhaushalt 2019/2020 erreichen. Die Verbandsgemeinde Hachenburg hatte zwischenzeitlich, neben der Einholung der notwendigen Gutachten mit 36.000 Euro Eigenmitteln, provisorisch die Pfeiler bis zum Beginn der Sanierungen gesichert. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr   SPD  
Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Ausbildung 2021 - Wie sieht die Zukunft des Corona-Jahrgangs aus?

Montabaur. Wo kann ich mich als junger Mensch informieren, wenn die traditionellen Berufsinformationsmessen nicht mehr physisch ...

Die neuesten Beschlüsse zu Corona und die Auswirkungen für Rheinland-Pfalz

Region. Gastronomie sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen bleiben weiter vorläufig bis zum 20. Dezember geschlossen. Der ...

Steine symbolisieren das Erinnern

Selters. Karsten Knopp unterrichtet die Klasse in Ethik und Gesellschaftslehre. Er hatte die Schülerinnen und Schüler mit ...

Corona: Zur Wochenmitte gehen die Zahlen wieder nach oben

Montabaur. Die neuen Fälle vom Mittwoch verteilen sich weitgehend über den gesamten Kreis. Von den Schulen und Kitas gibt ...

Polizei-Bürgerbüro in der VG-Verwaltung Rennerod eröffnet

Rennerod. Bürgermeister Gerrit Müller und der Leiter der Polizeiinspektion Westerburg, Polizeioberrat (POR) Norbert Skalski ...

„STEULER-KCH GmbH“ feiert zehnjähriges Jubiläum

Höhr-Grenzhausen. Getreu dem Motto des Unternehmensgründers Georg Steuler „Vorsichtig sein, wenn alles Mut hat. Mut haben, ...

Werbung