Werbung

Nachricht vom 28.11.2020    

Westerwälder diskutieren über Zukunft des Waldes

Ein Spaziergang im Wald ist im Westerwald mitunter zu einem unerfreulichen Erlebnis geworden. Statt dichter Wälder säumen kahle Flächen und abgeholzte und zu hohen Mauern aufgestapelte Bäume die, von Forstfahrzeugen zermatschten, Waldwege. Das Fichtensterben ist nicht mehr zu übersehen. Ein bestürzender Anblick. Fungiert doch der Westerwald als grüne Lunge zwischen Lahn, Sieg, Dill und Rhein.

Westerwald. Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg/Region. Einige Kirchengemeinden im Westerwald besitzen Waldgebiete und können an der Zukunft „ihres“ Waldes aktiv mit bauen. Doch was ist der beste Weg im Angesicht von Klimawandel, Borkenkäfer und Energiewende? Aufforstung mit Laubgehölzen aus wärmeren und trockeneren Regionen? Naturverjüngung und mehr Schutzgebiete, in denen die Natur sich selbst überlassen bleibt? Was brauchen wir Menschen, was braucht die Natur? Wie werden wir unserem Auftrag die Erde zu bebauen und zu bewahren am besten gerecht?

Im Sinne der „FridaysForFuture“-Bewegung, mit der sich die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau unter dem Banner „Churches for Future“ solidarisiert, will Nadine Bongard, Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Westerwald, gemeinsam mit anderen Westerwäldern in einer digitalen Videokonferenz die Zukunft des hiesigen Waldes diskutieren. Mit dabei sind: Roger Best, NABU Montabaur, Rifka Lambrecht, Klimaaktivstin, Carsten Frenzel, Forstamt Rennerod und Gunnar Bach, katholischer Pastoralreferent. Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting am Montag, den 7. Dezember, um 18 Uhr zum Zuhören, Zusehen und Mitdiskutieren erhalten Sie bei nadine.bongard@ekhn.de. (shg)


Mehr dazu:   Veranstaltungstipps  
Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Weitere Artikel


Erfolgsstory "JUWEL" leistet wichtigen Beitrag gegen Jugendarbeitslosigkeit

Montabaur. Gestartet sei man in den 2000ern mit der Idee, den Teilnehmern alles „aus einer Hand“ und „unter einem Dach“ anzubieten, ...

Umweltschutz beginnt zu Hause

Ransbach-Baumbach. „Auf unseren Kläranlagen stellen wir täglich fest, dass allerlei biologisch nicht abbaubare Stoffe über ...

Altstädter Christkindl fliegt trotz Corona

Hachenburg. Natürlich war die Enttäuschung groß, als der alljährliche Christkindl-Markt auch in Altstadt wegen der Pandemie ...

Wichteln als Zeichen des Miteinanders

Bad Marienberg. „Viele ältere Menschen haben keine Freunde oder Angehörigen mehr und leben daher sehr einsam in ihren Wohnungen ...

Team Akutschmerzdienst erfolgreich rezertifiziert

Limburg. Demgegenüber gibt es am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg seit über 15 Jahren ein strukturiertes, interdisziplinär ...

Alte Mauern mit jungem Energieverbrauch

Montabaur. Mit der finanziellen Belastung tut sich leichter, wer diese Art der Geldanlage als Investition in die Zukunft ...

Werbung