Werbung

Nachricht vom 21.12.2020    

Klimaschutz ist Thema in Caan

„Klimaschutz in Caan“ war das Thema mit der Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach, Michelle Fritz in Caan. Sie ist seit Oktober 2020 für den Klimaschutz zuständig.

Archivfoto von der Caaner Apfelbaum-Pflanzaktion. Foto: privat

Caan. Fritz wollte sich daher einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten im Bereich Klimaschutz der Ortsgemeinde verschaffen.

So konnten Andreas Häußer, als Schornsteinfegermeister ganz nah am Thema und Ortsbürgermeister Roland Lorenz, Mitglied im Bau- und Umweltausschuss des Verbandsgemeinderates Ransbach-Baumbach, auf folgende bisher getroffene Klimaschutzmaßnahmen verweisen: Anlegen einer waldnahen „Bienentankstelle“ und Pflanzung von Obstbäumen durch den „Wochenmarktstammtisch“, eine wilde Blumenwiese im Bereich des Bauhofs, Pflanzung von Obstbäumen zwischen Bergstraße und Im Caanerfeld sowie auf dem Grundstück hinter dem Dorfgemeinschaftshaus „Zur Linde“ durch die Familie Fernandez-Trapa und der Ortsgemeinde und jüngst das Aufstellen von mit Eicheln befüllten Häherboxen zur Erholung des Waldes durch Bewohner Christoph Gentsch.

Im Jahre 2013 wurde die umfangeiche energetische Renovierung des Caaner Dorfgemeinschaftshauses fertiggestellt.

Michelle Fritz zeigte sich erfreut über diese Aktivitäten zum Schutz des Klimas in dem Dorf.

Diskutiert wurde mit ihr die alternative Energiegewinnung mit Solaranlagen. „Dies war ja schon einmal im Jahre 2015 ein Thema im Gemeinderat. Wir mussten diese Alternative damals aber aus finanziellen Gründen als „nicht durchführbar“ at acta legen, ebenso wie die Einrichtung eines Grünschnittplatzes“, stellte Roland Lorenz fest. Fritz führte dazu aus, dass diese Solaranlagen in den letzten Jahren erheblich verbessert und auch die Finanzierbarkeit erleichtert wurde.



Ortsbürgermeister Roland Lorenz kündigte die Fortsetzung der „Aktion wilde Blumenwiese“ neben dem Grundstück am Bauhof und der weiteren Bepflanzung des Grundstückes hinter dem Dorfgemeinschaftshaus „Zur Linde“ mit Obstbäumen und mit der Aussaat von Blumensamen an. „Das ist eine wirksame Maßnahme für den Umwelt- und Klimaschutz im Dorf, die von uns bezahlbar ist, gleichzeitig uns aber auch das Mähen und sonstiges Bearbeiten der Grundstücke durch Gemeindebeschäftigte erspart“, so Roland Lorenz.

Fritz teilte abschließend mit, dass sie sehr gern den Bewohnern bei Rückfragen mit Rat und Tat zur Verfügung stehe. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Ausbildung 2021 – wie sieht die Zukunft des Corona-Jahrgangs aus?

Montabaur. Grund genug, dass die Abgeordnete und Pädagogin Jenny Groß, der die Bildung seit jeher am Herzen liegt, den Blick ...

17.500 Euro als Anerkennung für großartigen Einsatz

Limburg. „Ein herzliches Dankeschön an die Menschen, die in der Krise das Gemeinwohl über die persönlichen Interessen stellen ...

Westerwaldkreis: Inzidenzwert steigt, jetzt bei 161,5

Montabaur. Der aktuelle Inzidenzwert beträgt 161,5.
Anne-Frank-Realschule plus Montabaur
Ein positiver Fall, 69 Kontaktpersonen ...

VG-Rat Montabaur beriet Haushalt und Wirtschaftspläne

Montabaur. Dr. Wolfgang Neutz stellte für die CDU-Verbandsgemeinderatsfraktion fest, das vorliegende Zahlenwerk für 2021 ...

Klara trotzt Corona im Advent

Kölbingen. Mit großen Augen verfolgte Pfarrer van Kerkhof, wie seine Haushälterin in ihren Mantel schlüpfte, sich den selbstgestrickten ...

Prächtige Pfauen im Zoo Neuwied

Neuwied. Das hat seinen Grund: „Sie sind ja die einzigen Tiere, die bei uns frei zwischen den Besuchern umherlaufen dürfen. ...

Werbung