Werbung

Nachricht vom 05.01.2021    

Neues Tragkraftspritzenfahrzeug für die Feuerwehr Welkenbach

Als Ersatzbeschaffung für den Ford Transit aus dem Jahr 1985 ist das neue TSF, der Welkenbacher Wehr auf einem Opel Movano Fahrgestell aufgebaut worden.

Bei der Ankunft in Welkenbach wurde das neue TSF durch die Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Gabriele Greis, offiziell an die Wehrführung übergeben und in Dienst gestellt. Zu den ersten Gratulanten zählte Ortsbürgermeister Matthias Becker. Bereits wenige Stunden später musste die Feuerwehr Welkenbach zum ersten Einsatz mit dem Neufahrzeug ausrücken. Foto: privat

Welkenbach. Die Verbandsgemeinde Hachenburg stellte bereits im Juli 2020 für die Alarmierungs-gemeinschaft Hachenburg „Süd“ zwei neue MLF (Mittlere Löschfahrzeuge) in Dienst, wobei das Fahrzeug aus Wiedbachtal über eine Sonderbeladung TH (Technische Hilfe) und das Fahrzeug der Kameraden aus Mündersbach mit einer umfangreichen Zusatzbeladung für die Brandbekämpfung ausgestattet wurde. Die Wehrleute aus Roßbach konnten sich bereits 2015 über ein neues KLF (Kleinlöschfahrzeug) freuen.

Als Ersatzbeschaffung für den Ford Transit aus dem Jahr 1985 ist das neue TSF der Welkenbacher Wehr auf einem Opel Movano Fahrgestell aufgebaut worden. Mit seinen 160 PS ist das auf 5 Tonnen aufgelastete Fahrzeug zeitgemäß motorisiert. Außerdem verfügt man nun über moderne Technik, die das Arbeiten effizienter und vor allem sicherer macht. Neben der Normbeladung stehen nun auch eine Umfeldbeleuchtung, eine Heckwarneinrichtung, eine Rückfahrkamera, sowie ein mit vier LED-Strahlern bestückter Lichtmast zum Ausleuchten des Nah- und Fernbereichs am Heck des Fahrzeuges zur Verfügung. Die Normbeladung der Welkenbacher Kameradinnen und Kameraden wurde zusätzlich durch einen Motorsägensatz, eine Tauchpumpe, Schuttmulden, Akkuschrauber und einen Stromerzeuger mit Kabeltrommel aufgerüstet. Ebenso ist auf dem Fahrzeug ein akkubetriebener LED- Scheinwerfer (Quicklight) mit Stativ verlastet worden, um auch an schwer zugänglichen Orten schnell ausleuchten zu können. Zu den Gesamtkosten von circa 82.200 Euro wird eine Landeszuwendung in Höhe von 22.000 Euro erwartet.



Da in den vergangenen Jahren das Thema Waldbrand auch in der Verbandsgemeinde Hachenburg immer wieder aufgekommen ist, verfügt die Löschgruppe Welkenbach über einen 10.000 Liter Faltbehälter, der bei Wald- sowie Großbränden zum Einsatz kommen kann. Die zusätzliche Ausrüstung wurde durch den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Welkenbach finanziert. Für diese Unterstützung und den Zusammenhalt möchten sich die Kameraden herzlich bedanken.

Die Alarmierungsgemeinschaft Hachenburg „SÜD“ mit den Feuerwehren aus Roßbach, Mündersbach, Wiedbachtal und Welkenbach verfügt somit über neue Fahrzeuge und modernste Technik, um schnelle und qualifizierte Hilfe in allen Situationen leisten zu können. Mit den Fahrzeugen sind die Welkenbacher Feuerwehrleute zusammen mit den Kameraden des Löschzuges Hachenburg, die mit ihrer Ausrüstung in der gesamten Verbandsgemeinde zum Einsatz kommt, für alle anstehenden Aufgaben gut aufgestellt. Ein besonderes Dankeschön gilt der VG Hachenburg, die als Träger der Feuerwehr alle Wehren ausstattet und die nicht unerheblichen Kosten trägt. (PM Feuerwehr Welkenbach)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Onlinekindertag mit dem Jugendzentrum: Minecraft-Stop-Motion

Hachenburg. Zur Vorbereitung schicken die Mitarbeiter euch Papier-Bastelbögen, damit ihr euch eure Figuren basteln könnt. ...

Aufforstungsprojekt: Bäume für Gisagara

Hachenburg. Mwaramutse! – das heißt „Guten Tag!“ auf Kinyarwanda und gut läuft es auch in der Gemeinde-Partnerschaft zwischen ...

Hachenburger VG-Rat brachte Jugendvertretung auf den Weg

Hachenburg. Weichen für die Einrichtung einer Jugendvertretung gestellt
Auf Antrag der FDP-Fraktion wurde die Einrichtung ...

„Krisen-Arbeitslosigkeit darf sich nicht verfestigen“

Montabaur. Mehr Erwerbslose und ein Höchstmaß an Kurzarbeit: Der regionale Arbeitsmarkt stand 2020 im Zeichen der Corona-Krise. ...

Lohn-Plus für Reinigungskräfte

Koblenz. Die über 2.300 Beschäftigten, die im Westerwaldkreis in der Gebäudereinigung arbeiten, bekommen im neuen Jahr deutlich ...

IHK: Novelle Verpackungsgesetz ist Bürokratiemonster

Koblenz. Das sind Verpackungen wie zum Beispiel Brötchentüten, Tragetaschen, Coffee-to-Go-Becher oder Einweggeschirr. Bisher ...

Werbung