Werbung

Nachricht vom 19.01.2021    

Notfallseelsorge leistet seit 20 Jahren Erste Hilfe für die Seele

Ein plötzlicher Tod zerreißt Familien. Durch Verkehrsunfälle, Suizide und andere plötzliche Todesfälle erleiden Familien, aber auch Augenzeugen oder manchmal sogar die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten Traumata.

Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach leitet vielen Jahren die Notfallseelsorge im Westerwald und im Rhein-Lahn-Kreis. Interessenten für die ehrenamtliche Mitarbeit werden immer gesucht. Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg. „Im Falle eines Suizids werden statistisch gesehen etwa zehn Leben nachhaltig verändert; wie bei vielen anderen unserer Einsätze nimmt das Leben der Angehörigen durch einen solchen Schicksalsschlag einen anderen Verlauf,“ sagt Notfallseelsorgerin Ulrike Braun-Steinebach. Die evangelische Pfarrerin leitet seit vielen Jahren die beiden ökumenischen Notfallseelsorgen im Westerwald und im Rhein-Lahn-Kreis. Sie und ihre Teams stehen genau da den Menschen bei, wo es besonders weh tut: im ersten Moment des Schocks, in der Phase der ungläubigen Verzweiflung über den plötzlichen Verlust eines geliebten Menschen. Da gilt es Tränen aushalten, emotionale Unterstützung zu geben und einen Weg in die Trauer zu finden. Pfarrerin Braun-Steinebach hat mit uns im Interview über ihre Arbeit gesprochen.

Frage: Frau Braun-Steinebach, wann wird die Notfallseelsorge gerufen?
Braun-Steinebach: Die Integrierte Leitstelle in Montabaur ruft uns im Auftrag der sich im Einsatz befindlichen Rettungskräfte zur Hilfe. Wir werden alarmiert, wenn Betroffene, Angehörige oder manchmal auch Einsatzkräfte Erste Hilfe für die Seele benötigen. Im vergangenen Jahr wurden wir so zu 82 Einsätzen im Westerwald gerufen. Wir helfen Menschen, die sich plötzlich in einer Ausnahmesituation befinden, die ein Ereignis erleben, das ihr Leben aus der Bahn wirft und die nun rasch einen seelsorglichen Beistand brauchen. Das kann zum Beispiel durch das Überbringen einer Todesnachricht, den Suizid eines nahen Angehörigen oder einen tödlichen Verkehrsunfall geschehen.

Frage: Inwiefern hilft die Anwesenheit der Notfallseelsorge?
Braun-Steinebach: Ich bin davon überzeugt, dass wir die Zukunft der Hinterbliebenen verändern können. Für den Menschen, der sich plötzlich in einer Ausnahmesituation wiederfindet, ist es wichtig, dem Geschehen nicht allein und hilflos ausgeliefert zu sein. Unabhängig davon, ob unsere Hilfe angenommen oder zurückgewiesen wird, so erlebt sich der betroffene Mensch nicht völlig ohnmächtig.

Frage: Wie sieht das praktisch aus?
Braun-Steinebach: Manchmal ganz schlicht, indem wir eine Hand halten und einfach Zeit haben. Wir bieten aber auch helfende Rituale an, wie die Aussegnung Verstorbener. Dabei entstehen Brücken und offene Türen, Hinterbliebene können sich verabschieden und es fällt ihnen, meiner Erfahrung nach, leichter zu trauern.

Frage: Braucht es für diesen Dienst nicht einen besonders stabilen Charakter?
Braun-Steinebach: Sicher ist es eine anspruchsvolle Aufgabe. Eine Notfallseelsorger/in sollte erst mal für sich klären: Was ist meine Motivation? Die Person muss sich kennen und mit sich selber umgehen können und darf Themen wie Tod, Sterben und Trauer nicht scheuen. Unsere Schulung selbst besteht zunächst aus einem 80-stündigen Grundkurs und weiteren begleitenden Fortbildungen und Supervisionen. Aus Erfahrung gehen wir dabei in der Regel von einem langfristigen Engagement unserer Ehrenamtlichen aus, auf jeden Fall aber mindestens zwei ganze Jahre. Weitere wichtige Faktoren sind Verschwiegenheit, psychische und physische Belastbarkeit und nicht zuletzt die Möglichkeit zu haben, auch nachts im eigenen Auto zum Einsatz zu fahren.

Frage: Und die Tätigkeit selbst ist ehrenamtlich?
Braun-Steinebach: Ja, Notfallseelsorgende kommen aus unterschiedlichen Berufen und leisten aus einer christlichen Motivation heraus ehrenamtlich diesen Dienst. Und zwar für alle, die Hilfe brauchen, unabhängig von Religion und Weltanschauung. Wir haben Pfarrer/innen und Laien, die mitarbeiten. Ich selbst bin als Pfarrerin mit den Pfarrämtern für Notfallseelsorge im Westerwald und im Rhein-Lahn-Kreis von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau beauftragt.



Frage: Wie hat die COVID 19 Pandemie die Arbeit der Notfallseelsorge verändert?
Braun-Steinebach: Mit großem Bedauern haben wir Mitte März 2020 die beiden Notfallseelsorgesysteme Westerwald und Rhein-Lahn vom Netz genommen. Wir haben uns diesen Schritt damals nicht leicht gemacht. Nach intensiven Beratungen waren wir jedoch zum Schluss gekommen, dass wir unter dem Eindruck des vom Coronavirus (SARS-CoV-2) ausgehenden Risikopotentials unserer Fürsorgepflicht gegenüber Opfern, Einsatzkräften und unseren eigenen ehrenamtlichen Kräften nicht anders gerecht werden konnten. Zu groß waren die Unwissenheit und das Risiko. Knapp fünf Monate lang haben wir Einsatzanfragen nur im Einzelfall beantworten können.

Frage: Haben sich die Einsätze nach der Wiederaufnahme des Bereitschaftsdienstes pandemiebedingt verändert?
Braun-Steinebach: Die Maßnahmen zur Reduzierung des Ansteckungsrisikos, zum Beispiel Pflicht zum Masketragen und Abstandhalten, lassen sich mit unserem Angebot menschlicher Nähe nur schwer in Einklang bringen. Aufgrund des unübersichtlichen Infektionsgeschehens ist jeder Einsatz mit einem erhöhten Risiko behaftet. Um in diesen Zeiten unserer erwähnten Fürsorgepflicht gerecht werden zu können, bedarf es einer sensiblen und zugleich vorsichtigen Herangehensweise. So können wir leider nicht immer handeln, wie wir es uns wünschen oder wollen. Ich habe dennoch die Hoffnung, dass unsere Einsätze auch weiterhin einen Sinn haben und den Menschen im Hier und Jetzt Trauer und langfristig Zukunft ermöglichen. (shg)

Interessenten für die Notfallseelsorge werden immer gesucht. Info und Kontakt: Pfarrerin Ulrike Braun-Steinebach, E-Mail: ulrike.braun-steinebach@ekhn.de, Telefon: 02602-950459, Mobil: 0160-90229231



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Westerburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Westerburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Vortrag im Stöffel-Park: "Mikroplastik und Nanoplastik - eine Gefahr für das Leben?"

Enspel. Am Freitag, 7. Juni, um 15 Uhr, geht Dr. Wuttke der Frage nach, wie Mikro- und Nanoplastik entstehen und welche schon ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht nach Beinahe-Kollision auf der K21 bei Müschenbach

Müschenbach. Am Freitagabend ereignete sich auf der K21 bei Müschenbach ein Vorfall, den die Polizei nun als Verkehrsunfallflucht ...

Großer Jubel: "Nauberg" amtlich als Naturschutzgebiet anerkannt und eingeweiht

Norken. Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umwelt- und Klimaschutzministerin, reiste zur Einweihung extra aus Mainz an, ebenso ...

Weitere Artikel


Corona und Erwachsenwerden: Was der Jugend auch weggenommen wird

Region. Wieso unzählige Jugendliche eine Band gründen? Diese Passage aus dem aktuellen Buch des Sängers von Destination Anywhere ...

Lockdown wird verlängert - Beschlüsse in der Übersicht

Kontaktbeschränkung
Die Kontaktbeschränkungen werden nicht noch weiter verschärft, bleiben aber so streng wie bisher. Private ...

Westerwälder Rezepte: Eintopf mit Rinderbeinscheibe

Deftige Eintöpfe sind typische Wintergerichte im Westerwald, weil die Zutaten vor Infektionen schützen und nachhaltig wärmen. ...

Corona im Westerwaldkreis: 24 neue Fälle und zwei Todesopfer

Montabaur. Am Meldungstag erreichte das Gesundheitsamt die Information, dass eine 80-jährige Frau aus der VG Westerburg und ...

750.000 Euro aus dem Schulbauprogramm für IGS Selters

Selters. „Aus dem Schulbauprogramm fließen Mittel für die Gebäudesanierung und -modernisierung in die einzige Integrierte ...

Kindergeld gibt es auch nach dem Abi

Montabaur. Die Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit klärt auf: eine Meldung bei der zuständigen Arbeitsagentur ist ...

Werbung