Werbung

Nachricht vom 06.02.2021    

Leukel und Pape widersprechen Rüddel beim Krankenhausneubau in Müschenbach

Ein klares Bekenntnis zum geplanten Krankenhausstandort Müschenbach geben Stefan Leukel und Janick Pape ab (CDU). Nur durch eine ganzheitliche Versorgung mit allen Fachdisziplinen in einem Haus könne das neue Krankenhaus sowohl aus medizinischer als auch aus personeller Sicht erfolgreich sein.

Stefan Leukel, Birgitta Käckermann und Janick Pape vor dem vorgesehenen neuen Krankenhausgelände in Müschenbach. Foto: privat

Müschenbach. Stefan Leukel und Janick Pape (CDU) bekennen sich ganz klar zum Krankenhausneubau in Müschenbach. Nachdem Versuche mit einer Schwerpunktbildung an den Häusern in Altenkirchen und Hachenburg nicht erfolgreich waren, sei die nach einem langen und kontroversen Meinungsbildungsprozess gefundene Lösung mit dem Standort Müschenbach weiter voranzutreiben. Für eine flächendeckende gute Grundversorgung von Weyerbusch über Altenkirchen und Hachenburg bis nach Rennerod sei dieser Standort auch durch entsprechende Fachgutachten als gut geeignet eingestuft worden.

„Seitens des Westerwaldkreises, der Verbandsgemeinde Hachenburg und der Ortsgemeinde Müschenbach sind aufgetretene Fragen in fairer Partnerschaft mit dem Träger DRK erörtert und gelöst worden. Selbst die für äußerst schwierig gehaltene Grundstücksfrage ist mit tatkräftiger Unterstützung durch die Ortsbürgermeisterin Birgitta Käckermann und den Ortsgemeinderat zu einem guten Ende gebracht worden“, erklärten Stefan Leukel und Janick Pape bei einem bereits länger geplanten Ortstermin in Müschenbach.

Leukel und Pape weiter: „Eine ortsnahe und zukunftssichere Gesundheitsversorgung ist im ländlichen Raum von besonderer Bedeutung. Daher sprechen wir uns ganz eindeutig für den Krankenhaus-Neubau in Müschenbach aus! Mit dem Krankenhaus-Neubau am Standort Müschenbach wird eine zukunftssichere medizinische Grundversorgung für die gesamte Region, den nördlichen Westerwaldkreis und Teile des Landkreises Altenkirchen, realisiert.

Nur durch eine ganzheitliche Versorgung mit allen Fachdisziplinen in einem Haus kann das neue Krankenhaus sowohl aus medizinischer als auch aus personeller Sicht erfolgreich sein. Mit dem erfolgreichen Grunderwerb durch die DRK Trägergesellschaft ist bereits ein großer Meilenstein für den Neubau in Müschenbach erreicht worden. Unnötige Diskussionen um den Standort sind hier nicht hilfreich. Ein solch wichtiges Thema, wie die Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum, darf nicht zum Spielball der Politik werden.“

Angestoßen wurde die erneute Diskussion von Erwin Rüddel. Er befürchtet, dass sich das 100-Millionen-Projekt mit einer 262-Bettenplanung nicht nur selbst mittelfristig in Gefahr bringt, sondern darüber hinaus durch die Doppelstrukturen auch die anderen Kliniken in der Region gefährdet. Stattdessen rät der Unionspolitiker dringend dazu, mit den anderen Krankenhausträgern in der Region einvernehmliche Projekt- und Zukunftslösungen zu finden oder aber sich auf die Sanierung der beiden Standorte in Altenkirchen und Hachenburg zu konzentrieren. „Hier unterstütze ich den Krankenhausträger gerne“, betonte Erwin Rüddel in einer Pressemitteilung.



Mit dem Bau in Müschenbach sieht Stefan Leukel auch Vorteile für die ortsnahe haus- und fachärztliche Versorgung. Eine gute Ergänzung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung sei sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für Ärzte und Pflegekräfte von Vorteil.

Darüber hinaus, so Leukel und Pape, sei das Land gefordert, ein Gesamtkonzept zu erarbeiten, damit vorhandene Einrichtungen auch in den nächsten Jahren zukunftsträchtig für die Gesundheitsversorgung im Westerwaldkreis sowie den Nachbarkreisen Altenkirchen und Neuwied zur Verfügung stehen. Statt Konkurrenz und Rivalität sei hier Zusammenarbeit und Kommunikation gefragt. „Die Bürgerinnen und Bürger in der Region wollen eine ortsnahe und sichere Gesundheitsversorgung. Dazu muss jede und jeder vom Ministerium über die verschiedenen Träger und die Kommunen vor Ort seinen Beitrag leisten.“

Hierzu könne die von der CDU-Kreistagsfraktion vorgeschlagene dauerhafte Vernetzung der örtlichen Akteure im politischen Raum auf Arbeitsebene, aus den Reihen der Ärzteschaft und des Gesundheitswesens eine gute Grundlage bilden. Hier gelte es in engem Austausch zwischen Kreis- und Verbandsgemeindeverwaltungen, der kassenärztlichen Vereinigung (KV), der Kreisärzteschaft sowie den örtlichen Krankenhäusern in einen dauerhaften Dialog einzutreten. Kreisweit könnten dann Maßnahmen zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung besprochen, Lösungsansätze erarbeitet und Synergieeffekte auf kommunaler Ebene genutzt werden. Wünschenswert wäre dabei auch, wenn benachbarte medizinische Fakultäten, wie zum Beispiel die Universität Siegen, zur Mitarbeit in einem solchen Netzwerk gewonnen werden könnten. Die Moderation dieser Netzwerkarbeit sollte von Seiten des Kreises angestoßen und übernommen werden. (PM/red)


Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Weiterbildungen für Personalprofis ab März 2021

Koblenz. Personalabteilungen in mittelständischen Unternehmen bestehen oft nur aus wenigen Personen, die alle Themen der ...

Defensiv stark, offensiv effektiv: Rockets schlagen Hamburg

Limburg. Auch gegen die Crocodiles Hamburg setzte sich die EGDL durch, am heimischen Heckenweg gab es einen mit starker Defensive ...

Stöffel-Park wird zur königlichen Residenz

Enspel. Die Männer des Bauhofs, die hier im Schweiße ihres Angesichts bei herrlichstem Sommerwetter schufteten, was die Sache ...

Bibel oder Biologie?

Hellenhahn-Schellenberg. Als die Presse den Westerwälder Theologen und Biologen Dr. Hermann Josef Roth um seine Meinung bat, ...

Unterdach: winddicht und durchlässig

Montabaur. Eindringender Schlagregen, Schnee oder auch kalte Außenluft würden die Dämmwirkung reduzieren.

Meist fällt ...

2.500 Kilometer Sponsorenlauf für St. Vincenz-Krankenhaus

Limburg. 1.500 Kilometer wollten sie für den guten Zweck joggen, über 2.500 Kilometer sind es letztendlich geworden und somit ...

Werbung