Werbung

Nachricht vom 12.02.2021    

Corona-Nothilfen werden für die Ärmsten gefordert

Zum Jahreswechsel hatte das Forum Soziale Gerechtigkeit in einem „Bericht zur sozialen Lage im Westerwald“ darauf hingewiesen, dass aus der lange andauernden Corona-Krise auch in der Region eine soziale Krise zu werden droht. Denn die Krise betrifft die Ärmsten besonders hart!

Logo des Aufrufs. Grafik: privat

Region. Deshalb unterstützt das Forum einen von vielen Organisationen wie der Diakonie und dem Paritätischem sowie Kinderschutzbund und dem VdK mitgetragenen Apell „Jetzt Corona-Nothilfen für die Ärmsten“ der bundesweiten Initiative „Campact“.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Ärmsten der Gesellschaft in den Hilfsprogrammen beinahe leer ausgehen. Schon vor Corona waren die Regelsätze für Sozialleistungen viel zu niedrig. Durch die Pandemie sind die finanziellen Belastungen für viele Menschen noch weiter angestiegen – sie brauchen deshalb auch im Westerwald mehr Unterstützung.

Gefordert wird die bedarfsgerechte Anhebung der Regelsätze auf mindestens 600 Euro für alle Menschen, die auf existenzsichernde Leistungen wie etwa Hartz IV angewiesen sind. Denn schon vor Corona fehlte es den Armen an Geld für eine ausgewogene, gesunde Ernährung und ein Mindestmaß an sozialer, politischer und kultureller Teilhabe. Dazu wird für die Dauer der Krise ein pauschaler Mehrbedarfszuschlag in der Grundsicherung von 100 Euro pro Kopf und Monat gefordert. Denn es entstehen durch Corona zusätzliche Bedarfe durch wegfallende Schulessen, Preissteigerungen bei Obst und Gemüse, Mehrausgaben für Hygieneartikel und Masken oder Spielzeug und Bücher für Kinder im Lockdown.

Für die Dauer der Krise scheint darüber hinaus auch ein Verbot von Zwangsräumungen und die Aussetzung von Kreditrückzahlungen sinnvoll, um einkommensarme Menschen vor Corona-bedingtem Wohnungsverlust und Existenznot zu schützen.



Forumssprecher Uli Schmidt regt als Mitglied des Kreissozialausschusses an, das Thema im anstehenden nächsten „Armutsbericht“ des Westerwaldkreises nach Abstimmung mit den Wohlfahrtsverbänden besonders zu würdigen. „Dabei sollten auch kommunale Einflussmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden“, so Schmidt. Kontakt gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Linda weiterhin bei „Germany’s Next Topmodel”

Niederelbert. Jede der Teilnehmerinnen war bestrebt, sich im Gruppenshooting vor der Kamera von Starfotograf Rankin für den ...

Zukunftswerkstatt Wirges: Mitreden bei der Stadtentwicklung

Wirges. Diese Fragen sollen die Wirgeser Bürgerinnen und Bürger gemeinsam beantworten. Dazu hat die Stadt Wirges eine „Zukunftswerkstatt“ ...

Neues Magazin für Radurlauber

Region. Der vom Westerwald Touristik-Service beworbene Nister-Radweg folgt dem namensgebenden Fluss von der Quelle bis zur ...

Wissenschaftliche Vorträge zuhause verfolgen

Montabaur. Der Zugang zu diesem Programm für die Bürger der Region ist ein wichtiges Anliegen von Alexandra Tschesche (Leiterin ...

Revier- und Waldbegehung 2021 in der Gemeinde Caan

Caan. Teilgenommen haben auch der Revierleiter Eckhard Niebisch und der Caaner Jagdpächter Jobst Heinemeyer. Von der Verbandsgemeinde ...

Kontakte reduzieren: Strom- und Gaszähler selbst ablesen

Koblenz. Die Energienetze Mittelrhein, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) ...

Werbung