Werbung

Nachricht vom 19.02.2021    

Feuer auf Covid Station

Ein Brand auf der Station U Ost, der originären Isolierstation für Covid-Patienten des St. Vincenz-Krankenhauses Limburg, konnte dank sehr zeitnahen und professionellen Einsatzes der Limburger Feuerwehr und der alarmierten Mitarbeiter/innen des Hauses mit nur sehr geringem Personenschaden unter Kontrolle gebracht werden.

Fotos: St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Limburg. Die Brandfrüherkennungsanlage hatte exakt um 16.07 Uhr die Rettungskräfte alarmiert, zeitgleich waren sofort engagierte Ärzte und Pflegekräfte vor Ort, um bei der Räumung der Station zu helfen. Die Krankenhausleitung dankt allen externen und internen Einsatzkräften für den ebenso schnellen wie besonnenen Einsatz, durch den Schlimmeres habe verhindert werden können. Zusätzlich hatten sich zahlreiche Mitarbeiter/innen aus den verschiedensten Bereichen bereit gehalten, um zu helfen – zum Glück konnte die Situation gut bewältigt werden.

Zum Ausbruch des Brandes befanden sich 14 Covid-Patienten auf der Station, acht davon konnten unter umfänglichen Schutzmaßnahmen sofort evakuiert werden, sechs davon nach der Absicherung durch die Feuerwehr. Alle konnten intern auf vorgerüstete andere Covid-Bereiche verlegt werden und im Haus verbleiben. Vorsorglich werden die Betroffenen jetzt auf Rauchgasinhalation beobachtet, eine Person hat leichte Brandverletzungen erlitten.

Nach ersten Erkenntnissen hatte sich das Feuer an einer Matratze in einem Patientenzimmer der Station U Ost entzündet. Es kam dabei zu starker Rauchentwicklung. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und die Station sowie angrenzende Bereiche mit speziellen Gebläsen entrauchen. Angesichts der Erstmeldung war bei der Feuerwehr ein Großeinsatz ausgelöst worden. Neben Einsatzkräften fast aller Limburger Feuerwehren wurden vorsorglich auch zwei Hubschrauber angefordert, die aber zum Glück nicht eingesetzt werden mussten, so eine Mitteilung der Feuerwehr.

Alarmsystem und Brandschutzmaßnahmen sowie eine entsprechende Schulung der Mitarbeiter/innen haben in den Einrichtungen der Krankenhausgesellschaft höchste Priorität. An allen Fluchtwegen, Dienstzimmern und der Zentrale sind Handmelder installiert, an denen im Brandfall auch manuell alarmiert werden kann. Die Alarmweitermeldung an die Feuerwehr erfolgt über eine direkt mit der Feuerwehr verbundene Übertragungseinrichtung. Spezielle Brandschutztüren der einzelnen Brandabschnitte fallen automatisch zu (können aber immer noch manuell geöffnet werden), um ein eventuelles Ausbreiten zu verhindern.

Nach aktuellem Sachstand gehen Experten von einer Renovierung der Station innerhalb der nächsten sechs Wochen aus.





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht   Coronavirus  

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Große Investition in den Artenschutz: Muschelaufzuchtstation in Stein-Wingert erhält knapp 400.000 Euro

Stein-Wingert. Die Bachmuschel gehört weltweit zu den am stärksten gefährdeten Arten. Ihr Bestand ist durch Wasserverschmutzung, ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Sonniges Wochenende steht uns bevor

Region. Das letzte Wochenende war schon sonnig, aber sehr kalt. Die Sonne wird uns auch an diesem Wochenende verwöhnen und ...

A 48: Sperrung in AS Bendorf wegen Baumfällarbeiten

Bendorf. Um die Arbeiten, bei denen Großgeräte zum Einsatz kommen, durchführen zu können, ist folgende Verkehrseinschränkung ...

Versammlung "Mahnmal gegen Rassismus"

Hachenburg. Für den 19. Februar 2021, 17:30 bis 18:30 Uhr, hatte die Partei Team Todenhöfer, Landesverband RLP, eine Versammlung ...

Schwerer Verkehrsunfall auf B 414, Abfahrt Marienstatt

Hachenburg. Am Freitagmittag missachtete ein von der Kreisstraße 21 aus Richtung Marienstatt kommender PKW-Fahrer beim Linksabbiegen ...

Corona im Westerwaldkreis - zwei neue Todesfälle

Montabaur. Der aktuelle Inzidenzwert liegt laut Berechnung des Landes bei 49. Am Meldungstag erreicht das Gesundheitsamt ...

Dorfladen in Hardt feiert zehnjähriges Jubiläum

Hardt. An Ulla Martain und Cornelia Seiler, die den Dorfladen ins Leben gerufen haben, kommen die Kunden nicht vorbei. Die ...

Werbung