Werbung

Nachricht vom 24.02.2021    

VG-Rat Ransbach-Baumbach wählte und vergab Aufträge

Am Mittwoch, 3. Februar 2021, 18:30 Uhr, fand im großen Saal der Stadthalle, Ransbach-Baumbach, eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach unter Leitung von Bürgermeister Michael Merz statt.

Wappen

Ransbach-Baumbach. Als erstes (TOP 1) wurden die Ratsmitglieder über eine getroffene Eilentscheidung informiert. Hier hat der Bürgermeister im Benehmen mit den Beigeordneten aufgrund eines Antrags der CDU-Fraktion entschieden, dass das „Seniorentaxi“ für betroffene Personengruppen auch für Fahrten zum Impfzentrum nach Hachenburg zu Sonderkonditionen genutzt werden kann.

Anschließend (TOP 2) wurden Nachwahlen zur Besetzung des Bau- und Umweltausschusses der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach durchgeführt. Manfred Keßler hat seine Mitgliedschaft im Bau- und Umweltausschuss niedergelegt. Peter Striege wurde deshalb als neues Mitglied in den Ausschuss gewählt. Zudem wurde Gabi Hoffmann als stellvertretendes Mitglied in den Ausschuss gewählt.

Bei TOP 3 wurde über die Umgestaltung und den Rückbau von Wehranlagen am Masselbach beraten und befunden. Die aufgrund der europäischen Wasserrahmenrichtlinie verpflichtenden Arbeiten werden gemeinsam mit der Nachbarverbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen als Kooperationsmaßnahme durchgeführt. Den ersten Schritt, nämlich die Beauftragung eines Ingenieurbüros zur Planung der Kooperationsmaßnahme, hat der Verbandsgemeinderat nun vorgenommen und den Auftrag an ein Büro für Ingenieur- und Tiefbau erteilt.

Unter TOP 4 sind mehrere Aufträge im Zusammenhang mit der Sanierung des Hallenbades in Nauort erteilt worden zur Durchführung der Fliesen-, Estrich- und Abdichtungsarbeiten, für die Putzarbeiten und für die erforderlichen Metallbauarbeiten.



Danach (TOP 5) hat der Verbandsgemeinderat über den Abschluss einer Zweckvereinbarung zur Nutzung des landeseinheitlichen Meldewesens „VOIS“ beraten und befunden. Es handelt sich hierbei um die Umstellung der Software für das Einwohnermeldeamt, welche aufgrund einer Neuvergabe dieser hoheitlichen Aufgabe durch das Land Rheinland-Pfalz an einen Zweckverband mit Sitz in der Landeshauptstadt Mainz, notwendig wurde.

Als nächstes (TOP 6) erteilte der Verbandsgemeinderat im Zusammenhang mit der zwingend notwendigen Sanierung der Feuerwache in Ransbach-Baumbach den Auftrag für die Architektenleistungen hierzu an ein Architekturbüro.

Zuletzt unter TOP 7 „Mitteilungen und Anfragen“ teilte der Vorsitzende den Ratsmitgliedern einige allgemeine Informationen mit. Zudem sind einzelne Anfragen von Ratsmitgliedern beantwortet worden.

Nach dem öffentlichen Teil fand noch eine nichtöffentliche Sitzung statt, in der der Verbandsgemeinderat über Vertragsangelegenheiten beraten und befunden hat. (PM)


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Ransbach-Baumbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Naturschutzinitiative fordert mehr Naturschutz im Westerwald

Region. „Abgesehen von der noch nicht abgeschlossenen Erstellung von Managementplänen zu den EU-Schutzgebieten wird von der ...

Landtagskandidatin Leicher (FWG): „Es fehlt an bürgernaher Politik“

Wofür haben Sie sich bisher politisch engagiert – und wieso?

Als Kommunalpolitikerin erwarte ich, dass die Kommunen besser ...

Corona im Westerwaldkreis: 37 neue Fälle am Mittwoch

Montabaur. Der aktuelle Inzidenzwert liegt laut Berechnung des Landes bei 47,5.

Notbetreuung Adolf-Reichwein-Grundschule ...

Hendrik Hering unterstützt den Dorfladen Merkelbach

Merkelbach. Hilfesuchend haben sich Ortsbürgermeister Edgar Schneider und Bürgermeister Peter Klöckner an den SPD-Landtagsabgeordneten ...

Planung im Stadtrat Selters vorgestellt

Selters. Die anstehenden Untersuchungen sind gesetzlich vorgeschrieben für die bereits zugesagte Förderung von Land und Bund ...

Couragierter Auftritt: Rockets verkaufen sich gegen Tilburg teuer

Diez-Limburg. Am Ende verlor der Aufsteiger das Duell gegen das niederländische Spitzenteam mit 3:6 (2:3, 0:1, 1:2).

Es ...

Werbung