Werbung

Nachricht vom 06.03.2021    

Moped-Führerschein mit 15 Jahren kommt gut an

Fast 1000 Fahrschülerinnen und Fahrschüler in Rheinland-Pfalz haben sich seit vergangenem Sommer für den Moped-Führerschein mit 15 Jahren angemeldet. Mit der Öffnung der Fahrschulen seit 1. März können Jugendliche landesweit die Frühlingstemperaturen nutzen, um ihren Moped-Führerschein zu machen.

Symbolfoto

Region. „Gerade für die Jugendlichen auf dem Land bedeutet der Moped-Führerschein mit 15 mehr Mobilität und ein Stück weit mehr Unabhängigkeit. Die hohe Nachfrage zeigt, dass wir den jungen Menschen ein attraktives Mobilitätsangebot machen. Denn egal ob Freizeit oder Ausbildung, Jugendliche wollen mobil sein. Der Moped-Führerschein mit 15 ist ein wichtiges Angebot an junge Menschen. Er schafft echte Mobilitätsalternativen und bringt mehr Lebensqualität“, sagte Verkehrsminister Dr. Volker Wissing. Es sei gut, dass Rheinland-Pfalz den Führerschein AM 15 im vergangenen Jahr eingeführt habe.

Wissing hatte sich für die Einführung des AM 15 stark gemacht, das Kabinett ist seinem Vorschlag gefolgt. Seit Juni 2020 ist die Verordnung in Kraft. Die Länder können selbst entscheiden, ob sie den Moped-Führerschein mit 15 (AM 15) anbieten möchten oder nicht. Der Bund hatte Ende 2019 die Möglichkeit zur Einführung in den Ländern geschaffen.

Der Moped-Führerschein mit 15 ist neben dem begleiteten Autofahren mit 17 Jahren, dem Ausbau des ÖPNV, der neu geschaffenen Möglichkeit zur Einrichtung von Carsharing-Stationen auch in Dörfern, Bürgerbussen oder der Förderung von Park&Ride-Anlagen ein wichtiger Baustein des rheinland-pfälzischen Verkehrsministeriums zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum.
„Die Vorteile gerade für junge Leute durch die Einführung des Moped-Führerscheins mit 15 Jahren sind gerade in Flächenländern wie dem unsrigen unübersehbar. Bessere Mobilitätsangebote erhöhen die Lebensqualität und sind ein Beitrag zu lebenswerteren und damit nachhaltigeren ländlichen Räumen“, so Wissing.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Seit Sommer 2020 haben 977 Fahrschülerinnen und Fahrschüler ihre Anträge bei den örtlichen Fahrerlaubnisbehörden gestellt, um den Führerschein AM 15 machen zu können.
Zur Fahrzeugklasse AM zählen vor allem Mopeds mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern. Der Erwerb der Fahrerlaubnis umfasst die theoretische als auch fahrpraktische Ausbildung in einer Fahrschule mit jeweils abschließender Prüfung.

Weitergehende Infos:
Jugendliche können sich frühestens sechs Monate vor Erreichen des 15. Lebensjahres bei der Fahrschule anmelden. Die Theorieprüfung ist frühestens drei Monate, die Praxisprüfung einen Monat vor Vollendung des 15. Lebensjahres möglich. Der Erwerb der Fahrerlaubnis umfasst die theoretische als auch fahrpraktische Ausbildung in einer Fahrschule mit jeweils abschließender Prüfung.

Insgesamt sind 14 Doppelstunden à 90 Minuten theoretischer Unterricht vorgeschrieben, um zur Theorieprüfung zugelassen zu werden. In der Klasse AM gibt es keine gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtfahrstunden. Die Anzahl der benötigten Fahrstunden ist von den Fähigkeiten und dem Lernfortschritt abhängig. Eine Fahrstunde dauert dabei immer 45 Minuten. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Sicher zur Schule: Schon jetzt den Schulweg üben

Andernach/Region. Eine Herausforderung sowohl für Erzieherinnen und Erzieher als auch für die Eltern. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz ...

300 Euro für die Hospizarbeit in Hadamar

Wallmerod. Die beiden Geschäftsführer des Hair & Beauty House in Wallmerod haben sich Ende letzten Jahres dazu entschieden, ...

Scheunenbrand in Deesen

Deesen. Am heutigen Samstagnachmittag, 6. März brannte in Deesen innerorts eine Scheune die als Viehstall genutzt wird, komplett ...

Neues EU-Energielabel - gut für Geldbeutel und Umwelt

Montabaur. Das neue Label ist aussagekräftiger und soll Verbraucherinnen und Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen besser ...

Fußballkreis Westerwald/Sieg trauert um Heini Schmidt

Gehlert. Im Anschluss wurde Heini Schmidt zum Ehrenvorsitzenden gewählt. 16 Jahre fungierte er als Unparteiischer auf den ...

Olaf Scholz – virtuell – im Westerwald

Wirges. Olaf Scholz stellt sich am 11. März um 17.30 Uhr den Fragen der Bürgerinnen und Bürger und will umgekehrt erfahren, ...

Werbung