Werbung

Nachricht vom 11.03.2021    

Digitale Perspektive für heimischen Einzelhandel nutzen

Die CDU-Kreistagsfraktion Westerwald unterstützt die Aktivitäten der Wäller Markt Genossenschaft zum Aufbau einer digitalen Plattform für den regionalen Einzelhandel. Dies wurde bei einer Videokonferenz in der Reihe „Impulse digital“ deutlich mit Wendelin Abresch und Andreas Giehl als Gäste.

Logo

Montabaur. Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel stellte zu Beginn fest, dass der digitale Handel während der Corona-Pandemie deutlich zugenommen hat. Die CDU begrüße die von Wendelin Abresch und Andreas Giehl ergriffene Initiative zur Schaffung eines lokalen digitalen Marktplatzes. Die in Gründung befindliche Genossenschaft könne sicherlich Zugangshürden für Händler und Verbraucher abbauen. Zuspruch erhielt Krempel auch von den CDU-Landtagskandidaten Jenny Groß MdL und Janick Pape. Als weitere Experten begleiteten Volker Wüst und Jens Hölper die Gesprächsrunde.

Wendelin Abresch und Andreas Giehl schilderten eindrücklich die Entstehungsgeschichte der Genossenschaftsidee für einen digitalen Wäller Marktplatz, deren Ursprung vor den Pandemiezeiten lag. Abresch: „Es gilt die regionale Wertschöpfung zu stärken. Dazu haben wir umfangreiche Grundlagenarbeit geleistet und den Kontakt zu den heimischen Gewerbevereinen aufgenommen. Die Resonanz bei den Unternehmen und seitens der Politik ist ermutigend.“ Giehl ergänzt: „Die heimischen Einzelhändler haben dramatische Umsatzverluste erlitten. Nun stellt sich die Frage einsam oder gemeinsam? Wir bieten einen gemeinsamen Weg für die regionale Wirtschaft an. Dabei sollen auch die veränderten Bedürfnisse der Kunden Berücksichtigung finden.“

Der Wäller Markt stellt nach Angaben von Abresch und Giehl eine technische und logistische Infrastruktur dar, mit der folgende Ziele verfolgt werden:
• Nachhaltige Stärkung der regionalen Identität (als weicher Standortfaktor).
Schaffung eines regionalen Gegenpols zur Marktmacht der großen Online-Anbieter durch die Ermöglichung des regionalen Online-Einkaufs.
• Hilfestellung bei der Digitalisierung des Vertriebs, insbesondere für mittelständische, inhabergeführte Unternehmen, die überwiegend den regionalen Markt adressieren.
• Verbesserung der Einkaufsmöglichkeiten in der ländlichen Region, insbesondere in Dörfern, die eine eingeschränkte oder keine örtliche Versorgungsmöglichkeit haben.
• Schaffung einer digitaltechnischen Infrastruktur, die von zahlreichen regionalen Anbietern als Kommunikations- und Vermarktungsplattform genutzt werden kann.
• Zusätzlich kann die digitale Plattform schrittweise von Kommunen und Behörden mittels Verlinkung zur Distribution von digitalen Dienstleistungen und Bürger-Informationen genutzt werden.
• Schaffung und Betrieb einer eigenständigen, nachhaltigen regionalen Liefer- und Retourenlogistik, die den Anbietern einen regionalen Warenversand ohne gesonderten Personalaufwand ermöglicht, im Sinne des Umweltschutzes einen weitgehenden Verzicht auf Versandverpackungen garantiert und durch eine geschlossene Kühlkette eine Lieferung frischer Lebensmittel ermöglicht.
• Ermöglichung von digital gesteuerten Warenabholstationen (zum Beispiel in gering versorgten Dörfern oder Firmen), die mit durch die eigenständige Logistik täglich mit regional erhältlichen Produkten und Waren beliefert werden können.
• Unterstützung der regionalen Personalsuche durch Einbindung von existierenden regional orientierten Jobbörsen.



Abresch und Giehl machten in ihren Ausführungen deutlich, dass die Anzahl der notwendigen und beteiligten Einzelhändler sowie der Kunden mit der Region Westerwald erreicht werden kann. Sowohl Einzelhändler als auch die Kunden sollten die jetzt vorhandene Chance nutzen. Sie sehen gute Aussichten, dass das Projekt in den nächsten Monaten in die Umsetzung gelangt.

Wolfgang Zirfas (Nauort) lobte die angestrebte enge Zusammenarbeit mit der Regionalinitiative „Wir Westerwälder“, die die Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald als gemeinsame Dachmarke repräsentiert. Dieses „Wir-Gefühl“ sollte nach Auffassung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Dr. Stephan Krempel genutzt werden, um die Identität und das Bekenntnis zur Region Westerwald deutlich zu machen. „Der CDU-Kreistagsfraktion liegt der heimische Einzelhandel am Herzen. Für unsere Innenstädte ist es gut, wenn der Einzelhandel neben dem stationären Vor-Ort-Angebot auch das digitale Standbein im regionalen Online-Handel nutzen kann. Wir werden von kommunaler Seite für die Initiative Wäller Markt Genossenschaft werben und diese in den kommunalen Gremien unterstützen.“

Weitere Informationen unter www.waellermarkt.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU   Landtagswahl 2021  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Was tun bei untergeschobenen Strom- oder Gasverträgen?

Koblenz. Das ist zwar unzulässig, doch Vorsicht: Am Telefon abgeschlossene Verträge sind möglicherweise auch ohne schriftliche ...

REWE-Markt ist die neueste Attraktion in Westerburg

Westerburg. Klarer Fall, dass viele Menschen aus Westerburg und Umgebung die Chance nutzten, um sich ein eigenes Bild von ...

Bei Regen zu schnell - Unfall

Nentershausen. Ein 23-jähriger Fahrer aus Baden-Württemberg befuhr am 11. März gegen 14:40 Uhr mit einem PKW der Marke BMW ...

Den Zusammenhalt der Gesellschaft nicht aus dem Blick verlieren

Westernohe. Dabei appellierte die Geschäftsleitung an die Bundespolitik, insbesondere den sozialen Zusammenhalt innerhalb ...

Ostern im Glas

Höhr-Grenzhausen. Das Ostergeschenk aus Glas und Mosaiksteinen, ursprünglich für die erwarteten Schulklassen, Kindergartenkinder, ...

Corona im Westerwaldkreis: Inzidenzwert wieder im roten Bereich

Montabaur. Der aktuelle Inzidenzwert liegt laut Berechnung des Landes bei 52. Mutationsfälle im Westerwaldkreis: 154 (davon ...

Werbung