Werbung

Nachricht vom 30.04.2021    

Nicht benötigte Termine beim Landesimpfzentrum Westerwaldkreis absagen

Landrat Schwickert bittet im Namen aller im Impfzentrum Beschäftigten, nicht benötigte Termine abzusagen, damit diese frei werdenden Termine an andere Impfwillige vergeben werden können.

Symbolfoto

Hachenburg. Seit Aufnahme des Betriebs des Landeimpfzentrums Westerwaldkreis in Hachenburg wurden dort bereits rund 33.500 Personen erst- und 11.299 zweitgeimpft. Weitere 6.217 Westerwälderinnen und Westerwälder konnten durch die Mobilen Teams des DRK in Senioren- und Pflegeeinrichtungen erstgeimpft werden und 4.122 zweitgeimpft.

Erfreulich in der Entwicklung ist, dass nach anfänglicher Impfstoffknappheit die Terminzuweisungen und damit die Impfstofflieferungen durch die verantwortliche Koordinierungsstelle des Landes kontinuierlich steigen und auch inzwischen die Ärzteschaft im Kreisgebiet in das Impfgeschehen durch das Land eingebunden ist. Dies hat allerdings in der jüngeren Vergangenheit mehrfach dazu geführt, dass Personen, die bereits eine kurzfristige Impfung durch ihren Hausarzt erhalten haben, ihre ebenfalls erhaltenen Termine im Impfzentrum nicht wahrgenommen oder abgesagt haben. Daher die eindringliche Bitte der Verantwortlichen:

„Sagen Sie Impftermine ab, die nicht wahrgenommen werden können. Dies geht ganz einfach online über www.impftermin.rlp.de (Button Stornierung eines Termins) oder über die Hotline 0800/5758100. Dafür benötigen Sie Ihre Termineinladung mit den dort angegebenen Impfterminen und der Impfnummer. Eine rechtzeitige Absage ermöglicht es der Terminvergabestelle des Landes, die freien Termine mit anderen registrierten Personen zu besetzen.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In diesem Zusammenhang wird nochmals darauf hingewiesen, dass bei der Impfanmeldung wahrheitsgemäße Angaben zu machen sind. „Leider ist es in der Vergangenheit mehrfach vorgekommen, dass Personen durch bewusste falsche Angaben bei der Registrierung eine höhere Priorisierung und damit einen Impftermin erhalten haben. Die für die Priorisierung notwendigen Nachweise konnten dann beim Impftermin nicht vorgelegt werden“ berichtet Landrat Achim Schwickert. Da aktuell noch die Impfpriorisierung gilt, ist das Personal im Landesimpfzentrum verpflichtet, diese zu prüfen und Personen, die zu Unrecht einen Termin erhalten haben, wieder abzuweisen.

„Der für das Personal und die Impfwilligen mit der Abweisung verbundene Ärger wäre vermeidbar, wenn eine wahrheitsgemäße Anmeldung erfolgt und die zu erbringenden Nachweise, wie zum Beispiel Ärztliche Bescheinigung bei Vorerkrankungen, Arbeitgeberbescheinigung oder eine Bescheinigung des Sozialministeriums bei Härtefallentscheidungen bei einer Priorisierung zum Termin auch mitgeführt werden“, so Landrat Schwickert weiter.

Zusätzliche Informationen und die entsprechenden Vordrucke für die Nachweise findet man unter www.impftermin.rlp.de oder www.corona.rlp.de in der Kategorie „Impfen“. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Hachenburg & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Entdecke die Vielfalt des Studiums: Universität Koblenz öffnet Hörsäle

Koblenz. Von 9 Uhr bis 16 Uhr können Interessierte am Mittwoch, 5. Juni, einen Einblick in den Universitäts-Alltag der Universität ...

Montabaurer Grüne laden zum Auftakt der "STADTRADELN-Aktion" zur gemeinsamen Radtour ein

Montabaur. Der Ortsverband Montabaur Bündnis 90/Die Grünen lädt am Sonntag, 2. Juni, zum Auftakt der Stadradeln-Aktion zu ...

Engagement für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher: Westerwald Bank stiftet 5.000 Euro

Hachenburg. Bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung des neuen Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Westerwald ...

Filmreif-Kino! Ein besonderes Filmprogramm für Menschen in den besten Jahren in Hachenburg

Hachenburg. Am Montag, 10. Juni, wird im Rahmen des besonderen Vormittagsprogramms der Film "Arthur der Große" gezeigt. Dieser ...

"Der Clan des Bären": Ein spannendes Steinzeit-Abenteuer für Kinder im Westerwald

Waldbrunn-Hausen. Unter dem Motto "Der Clan des Bären" lädt die Naturschutzinitiative e.V. (NI), in Zusammenarbeit mit dem ...

Alkohol am Steuer und ohne Führerschein: 21-Jährige verursacht Verkehrsunfall in Montabaur

Montabaur-Eschelbach. Gegen 21.40 Uhr am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L 313 am Ortsausgang von Montabaur, ...

Weitere Artikel


Berufsorientierung digital mit „FindMe!“

Dernbach. Unternehmen suchen händeringend Azubis – das hat sich auch während Corona nicht geändert. Was aber anders geworden ...

Hohe Akzeptanz für Wölfe in Deutschland

Berlin/Holler. Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. War der Nachweis des ersten Rudels in Sachsen noch eine ...

Alkoholisiert, ohne Führerschein mit nicht zugelassenem Traktor unterwegs

Kirburg. Im Rahmen einer Kontrollstelle in der Köln-Leipziger-Straße in Kirburg wurde am 1. Mai 2021 um 0:30 Uhr durch Beamte ...

Burgruine Hartenfels, auch als “Schmanddippe“ bekannt: Eine der markantesten Burgen im Westerwald

Hartenfels. Die erstmals im Jahr 1249 urkundlich erwähnte Burg Hartenfels mit einem hohen Aussichtsturm diente über viele ...

Unkrautbekämpfung setzte Lagerhalle in Montabaur in Brand

Montabaur. Am Freitag, den 30. April 2021 gegen circa 12:30 Uhr wurde der Leitstelle der Brand einer Lagerhalle für Bettenwaren ...

Corona im Westerwaldkreis: Inzidenzwert weiter gesunken

Montabaur. Das Gesundheitsamt erreichte die Information, dass eine 69-jährige Frau aus der VG Selters verstorben ist. Der ...

Werbung